Die Eimmart-Sternwarte

Hans Gaab, Fürth

Im Herbst 1678 gründete der Kupferstecher Georg Christoph Eimmart auf der Vesterntorbastei nördlich der Burg die erste Nürnberger Sternwarte. Die ersten zehn Jahre waren dadurch gekennzeichnet, dass Eimmart immer wieder Geräte anschaffte und ihre Eignung austestete. 1688 musste er die Bastion räumen, weil sie für "martialische Zurüstungen" gebraucht wurde - man befürchtete einen Einfall der Franzosen. Doch schon im Frühjahr 1689 konnte er den Betrieb wieder aufnehmen. Die Pause hatte er zu einer Überarbeitung seiner Geräte genutzt, ab 1689 ist von einem geregelten Sternwartenbetrieb auszugehen.

Eimmart starb Anfang Januar 1705. Damals wurde die Sternwarte von der Stadt Nürnberg angekauft und Eimmarts designierter Schwiegersohn Johann Heinrich Müller als Sternwartendirektor eingesetzt. Als der 1710 nach Altdorf ging, wurde Johann Gabriel Doppelmayr sein Nachfolger. Der kümmerte sich wenig um die vorhandenen Geräte, so dass sie langsam unbrauchbar wurden. Als Doppelmayr 1750 starb, löste man im Folgejahr das Observatorium auf.

Die Verdienste von Eimmart und seiner Sternwarte sind weniger im wissenschaftlichen Bereich zu suchen. Vielmehr beschäftigte er Assistenten, die in seinem Haus Kost und Logie erhielten, ihm dafür auf der Sternwarte assistieren mussten. Zahlreiche dieser Assistenten leisteten später für die Astronomie und Geographie wichtige Arbeiten - siehe die Liste der Assistenten unten. Die Eimmart-Sternwarte war also eine wichtige Ausbildungsstätte.

Zudem öffnete Eimmart sein Observatorium für jederman, was reichlich ausgenutzt wurde. Eimmart verstand es, vor allem junge Menschen für die Astronomie zu begeistern. Darüber entstand hier die erste Volkssternwarte der Neuzeit.

Abbildungen der Eimmart-Sternwarte


Johann Jacob Sandrart, 1680
Stadtbibliothek Nürnberg

Der Komet von 1682
Stadtbibliothek Nürnberg

Johann Alexander Boener, vor 1689
BSB München

Johann Christoph Volckamer 1708
ULB Sachsen-Anhalt

Johann Alexander Boener, ca. 1709
UB Eichstätt

Johann Adam Delsenbach, 1715
UB Bern

Johann Adam Delsenbach, 1716
Stadtbibliothek Nürnberg

Johann Adam Delsenbach, 1716
bildarchivaustria

Johann Adam Delsenbach, o. D.
Museen der Stadt Nürnberg
 

Johann Baptist Homann, ca. 1718
Bayerische Staatsbibliothek

Johann Gabriel Doppelmayr, 1722/1742
Robert van Gent

Samuel Mikoviny, ca. 1730, Tafel XXXIV
SUB Göttingen
 

Deliciae Topo-Geographicae Noribergenses, 1733
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Johann Adam Delsenbach, 1748
bildarchivaustria

Modell von Marco Nelkenbrecher,
zu sehen auf der Ausstellung auf der Burg

Kleine Chronologie der Sternwarte

Herbst 1678 Gründung der Sternwarte auf der Vestnertorbastei nördlich der Nürnberger Burg durch Georg Christoph Eimmart
Herbst 1688 Eimmart muss die Bastei räumen, da sie für "martialische Zurüstungen" gebraucht wird
Frühjahr 1689 Eimmart kann den Sternwartenbetrieb fortsetzen
1691 Die Epistola Eucharistica von Christoph Jacob Glaser erscheint, in der die Sternwarte ausführlich beschrieben wird
5. Januar 1705 Tod von Georg Christoph Eimmart
Mai 1705 Die Sternwarte wird von der Stadt Nürnberg angekauft
Johann Heinrich Müller wird neuer Direktor
1710 Johann Heinrich Müller folgt einem Ruf nach Altdorf
Johann Gabriel Doppelmayr wird neuer Direktor
1. Dezember 1750 Tod von Johann Gabriel Doppelmayr
16. März 1751 Georg Moritz Lowitz wird neuer Direktor
9. Oktober 1751 Georg Moritz Lowitz lässt die völlig veralteten Geräte der Sternwarte abbauen
Seine Versuche, einen Wiederaufbau der Sternwarte zu erreichen, scheitern an den Finanzen der Stadt Nürnberg
6. November 1757 Die Räumlichkeiten der Sternwarte, in denen sich noch einige wertvollere Instrumente wie etwa Eimmarts Kunstuhr befanden, werden geräumt

Assistenten auf der Sternwarte

1679 - 1684: Johann Samuel Schoder (1660-1740)
1680?- 1683: Christoph Jacob Glaser (1662-1722)
1683 - 1686: Johann Christoph Klimm (ca. 1668-1729)
168? - 1686: Daniel Büttel (1665-1722)
1687?- 1692: Johann Heinrich Müller (1671-1731)
1692 - 1696: Johann Christoph Müller (1673-1721)
1696 - 1700: Peter Kolb (1675-1726)
1700 - 1703: Johann Wilhelm Wagner (1681-1745)
 

Weitere Mitarbeiter

  Maria Clara Eimmart (1676-1707)
  Johann Leonhard Rost (1688-1727)
  Johann Carl Rost (1690-1731)
  Johann Jacob Scheuchzer (1672-1733)
  Christoph Wegleiter (1659-1706)
  Johann Philipp von Wurzelbau (1651-1725)


Die Geräte der Eimmart-Sternwarte

Geraete Trient Azimutalkreis Halbkreisgerät Doppelquadrant Zirkel Quadrant Quadrant Sextant Oktant Oktant Teleskop Teleskop Teleskop Teleskop Sektor Sektor Sonnenuhr Kunstuhr Sonnenuhr
Für nähere Informationen klicken Sie auf das jeweilige Gerät!
Bildquelle: Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 2. 990, Bl. 30

Weitere, in der Abbildung nicht dargestellte Geräte

Weitere Informationen

Literatur