Nürnberger Kartografen

Astronomie und Kartografie

Spätestens im 16. Jahrhundert standen Astronomie und Kartografie in enger Beziehung zueinander, und das nicht nur, wie die Abbildung links nahe legt, wegen der Verwendung vergleichbarer Instrumente. Vielmehr griff man zur Erfassung größerer Gebiet auf astromische Hilfsmittel zurück. Beispielsweise ist der Beginn einer Mondfinsternis weltweit gleichzeitig zu sehen, die Ortszeiten sind aber verschieden. In Nürnberg beginnt die Finsternis also zu einer anderen Zeit als in Paris. Kennt man den Zeitunterschied, lässt sich daraus leicht der Längenunterschied berechnen. Das Problem dabei war die genaue Zeiterfassung: Die Pendeluhr wurde erst 1673 von Christaan Huygens (1629-1695) entwickelt, erst damit wurden langsam Präzissionsuhren möglich.

Die Homannsche Landkartenoffizin

Zur bekanntesten Landkartenoffizin wurde die von Johann Baptist Homann (1664-1725). Der machte sich 1702 selbständig, 1712 konnte er am Kornmarkt (heute: Josephsplatz 2) sein eigenes Verlags- und Wohnhaus erwerben. Seine Offizin wurde schnell berühmt, da er es verstand, die bis dahin führenden holländischen Karten besser und billiger nachzustechen. Homann starb 1725, seine Nachfolger zogen 1733 in das heutige Fembohaus um (Abb. rechts). Im 18. Jahrhundert war diese Offizin die bekannteste in Deutschland. Sie existierte bis 1748.
Inhaber des Verlags Homann in Nürnberg von 1702-1848
    1702-1724 Johann Baptista Homann (1664-1724)
    1724-1730 Johann Christoph Homann (1703-1730)
    1730-1759 Johann Georg Ebersberger (1695-1760)
    Johann Michael Franz (1700-1761)
    1759-1760 Jacob Heinrich Franz (1713-1769)
    Johann Georg Ebersberger (1695-1760)
    1760-1769 Jacob Heinrich Franz (1713-1769)
    Barbara Dorothea Ebersberger (1730-1791)
    Sie heiratete 1761 Georg Peter Monath (1715-1788)
    1769-1791 Anna Felicitas Franz (1720-1799)
    Barbara Dorothea Ebersberger, verheiratete Monath
    1791-1799 Anna Felicitas Franz (1720-1799)
    Friedrich Albrecht Monath (1765-1812)
    1799-1804 Georg Christoph Franz (1747-1823)
    Friedrich Albrecht Monath (1765-1812)
    1804-1813 Georg Christoph Franz (1747-1823)
    Georg Christoph Franz Fembo (1781-1848)
    1813-1848 Georg Christoph Franz Fembo (1781-1848)
    1848 Auflösung der Officin durch Christoph Melchior Fembo (1805-1876)

Nürnberger Mitarbeiter der Homannschen Landkartenoffizin
  • Matthäus Ferdinand Cnopf (1715-1771)
  • Georg Moritz Lowitz (1722-1774)
  • Konrad Mannert (1756-1834)
  • Tobias Mayer (1723-1762)

Literatur:


Weitere Nürnberger Kartografen

Neben Homann und seinen Mitarbeitern hat Nürnberg zahlreiche weitere Kartografen vorzuweisen. Einige kümmerten sich vor allem um die kartografische Erfassung des Nürnberger Gebiets und sind darüber von eher lokaler Bedeutung. Viele davon wurden aber weit über Nürnberg hinaus bekannt.

Auflistung der weiteren Nürnberger Kartografen

Literatur: