Porträt von Hans Troschel d. Ä. aus der HAB Wolfenbüttel. Für Bildrechte bitte dem Link folgen.

Hans Troschel (Vater und Sohn)

Bekannte Kompassmacher aus Nürnberg.

Lebenslauf:

Hans Troschel d.Ä. kam 1578 von Bamberg nach Nürnberg und erhielt hier das Bürgerrecht. Er wurde einer der bekanntesten Kompassmacher der Stadt. 1582 wohnte er in der Kreuzgasse, bei seinem Tod "gegen den Freybencken über", also wohl in der heutigen Winklerstraße. Catharina (21.08.1575-02.08.1664), die jüngere Schwester seiner zweiten Ehefrau heiratete den Flachmaler Wolf Trexel (?-21.06.1644).

Sein Sohn Jacob (1583-1624) wurde Hofmaler beim polnischen König Sigismund III. (1566-1632). Der zweite Sohn Hans wurde Kupferstecher, der seine Ausbildung bei Peter Isselburg (um 1580-nach 1630) erhielt. Zuvor hatte er bei seinem Vater das Kompassmachen erlernt. Der dritte Sohn Jeronymus (1588-?) wurde Soldat. Der Berliner Justizrat und Malerdilettant Ernst Leberecht Troschel (1776-1850) führte seinen Stammbaum auf Hans Troschel d.Ä. zurück.

Wirken:

Nach Doppelmayr war Hans Troschel d.Ä. ein Kompassmacher, der zu seiner Zeit keinen hatte, der es ihm gleich tun konnte. Dabei sind die zahlreichen elfenbeinernen Klappsonnenuhren, die sich von Vater und Sohn Troschel in verschiedenen Museum der Welt finden, von gewöhnlicher Art. Troschels Ruhm bezieht sich auf ein Lob des Altdorfer Mathematikprofessors Daniel Schwenter (1585-1636), der in seinen Mathematischen Erquickstunden von 1636 (S. 341) eine außergewöhnliche Sonnenuhr von Troschel rühmte:

"Ich hab vor der Zeit einen Elfenbeinen Compaßten in der Grösse eines Octavbüchleins kaufft welchen Hans Troschel zu Nürnberg gemacht darauff war zu sehen die Böhmische und Teutsche Uhren Horizontalia und verticalia, cancava und convexa, die 12 himlischen Zeichen die Planeten stund / ab- und zunemung deß Monds / die Tagläng / allerley Elevationes poli, ein Mond Uhr / ein See Compaßt / ein Wegweiser / wie auch zum Feldmessen sehr wol zu brauchen / davon ich dann ein sonderlichen Tractat geschrieben / welcher sampt dem Compaß dem König in Polen zukommen so weit habens gemeine HandwercksLeut in dieser Kunst gebracht."

Literatur:

Links:

Hans Troschel der Ältere

Hans Troschel der Jüngere


Fußnoten

  1. Grieb 3, 2007, S. 1546.
  2. "1 [Juni 1612] Hanß Droschel compastenmacher gegen den Freibencken uber" Bestattungen St. Lorenz 1592-1613, S. 349 (Scan 176).
  3. "Hans Droschl Compaßmacher, Barbara Rottenpergerin 3. februarij [1579]", Trauungen St. Sebald 1556-1586, Bl. 130v (Scan 107).
  4. "20 [Februar 1582] Barbara Hans Troschlin Compastenmacherin auff dem neuen Baw in der Creuzgassen", Bestattungen St. Lorenz 1578-1592, S. 91 (Scan 47).
  5. "Hanns Dröschel Compastenmacher: Barbara Lienhard Krausen [...] dochter, 28 Maj [1582]", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 338 (Scan 161).
  6. "27: [Dezember 1562] Lienhart Krauß, Cristina, Barbara", Taufen St. Lorenz 1562-1580, Bl. 22r (Scan 21).
  7. Grieb 3, 2007, S. 1546; in den Kirchenbüchern von St. Lorenz und St. Sebald nicht auffindbar.
  8. "☽ 5 [Mai 1606] Der Ersam Lienhard Krauß Vatter der Mägdleinfündel. 4 Herrn. Dieser Lienhard Krauß ist im 1556 Jahr zu einem Fuhrknecht in der Fündel angenommen worden. Hernach aber ist er Fündelvatter in der Mägdlein Fündel worden Ao. 1561 unnd diß Ampt verwalthet biß auff diß 1606 Jahr. Das ist 45 Jahr: Ist den 3 Maij in der Barfüßer Kirchen, als er das Erste Ziehen zur Predigt geleutt, und sich darnach (wie er zuvor gethan) in seinem Sessell gesetzt, vonn einem Schläglein getroffen worden; unnd alß bald tod blieben. Gott verleihe ihm eine fröhlich aufferstehung", Bestattungen St. Lorenz 1592-1613, S. 213 (Scan 107).
    Vgl. Tacke 2001, S. 493.
  9. "Hanns Dröschel, Barbara, Hanns 21 [September 1585]", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 348 (Scan 168).
  10. Grieb 3, 2007, S. 1547.
  11. "Hanß Droschel ein Compastenmacher Hanßen Droschels Sohn: Ursula Philip Glazmanns Tochter von Neuenmarckt 28 Februarij [1614]", Trauungen St. Lorenz 1609-1663 S. 410 (Scan 180).
  12. "Frau Ursula des Ersamen und Mannhafften Hanns Droschels Compastenmachers selige Wittib in der Grassergaße", Trauungen St. Lorenz 1631-1636 S. 133 (Scan 69), Nr. 66.


Zurück zur alphabetischen Übersicht