Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Wien
Datum 31. Dezember 1720
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 5r-6r (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona 31. Dec [1720]  

 Vir Celeberrime

Ex tam multis eruditis quos mihi videre licuit haud me cum quoquam intra tam paucos dies saepiunt quam tecum versatu fuisse memini, quod tibi argumento erit, mirum in modum

[Bl. 5v]
me tua illa singulari profundarum rerum notitia captum esse & nunc quoque memoria nostrae consuetudinis valde delectari; ego vero qui tunc maxime exulto cum doctos viros uivare aliquo pacto possum, ea quae in discessu inquirenda commendasti identidem recordor & tenebo donec tibi satisfaciam. De magnetis declinatione nihil novi legi praeter observationes Francisci Nöeli S. J. in India factas (Pragae 1710. impressas)[1] quas quidem tibi iam notas dignissimas certe quae innotescant arbitror. Scio etiam in horis subsecivis Jenensibus (in den Academischen Neben Stunden, Tom, I. n. 5.)[2] novam extare Magnetis theoriam quam abs te examinari percupio. P. Volsius[3] ille amicus tuus et P. Augustinus[4] ex Scholis Piis quem Leibnitio charum fuisse constar, diem obierunt. Mullerum[5] nondum vidi sed videbo propediem. Cl. Homanni vestri observationes Barometricae nova methodo concinnatae[6] quas missu ejus accepi gratissimae fuerunt. Occasione Danubii quo nuper secundo usus sum mirari coepi post tot observationes de statu aeris et aestu maris factas nemini in mentem venisse rapidatem aquae in flumine per singulos dies examinare quod et facile esset nec careret utilitate, si quidem iste

[Bl. 6r]
aquarum in terra perpetuus cursus ac regurgitatio ita ad vitam terrae pertinere videtur, uti sanginis, quam vocant, circulatio ad vitam animalium. Dici non potest quam mihi placuerint experimenta physica in indice tuo recensita;[7] opto equidem ut illa quae Redius ad generationem insectorem indagandam fecit[8] repetere futura aestate digneris ea circumspectione quam praesens commdendavi vellem etiam a e legi dissertationem Martii de magia eiusque usu medico Erfurti A. 1705. iterum editam,[9] quam ipse non vidi, sed experimenta magnis momenti continere aliunde intellexi. Modum anguillas iunctis gramineis cespitibus producendi non puto tibi ignotum esse. Amicus quidam Suecus, homo nimine vamus, cum Holmiae essem, mures se certa arte producere posse affirmabat et huius modi experimenta complura in ultima editione Palingenesiae D. Franckenavii de Franckenau invenies,[10] quae ut data occasione examini tuo subjicias etiam atque etiam venitatis amore rogo. Vale. D.   N. T. observantissimus



Zusammenfassung:
Bezüglich der magnetischen Deklination hat Goldbach die Beobachtungen des Paters Franciscus Noel in Indien und China gelesen, die Doppelmayr wahrscheinlich schon bekannt seien. In den Academischen Nebenstunden, Vol. 1, Nr. 5 finde sich auch eine neue Theorie des Magnetismus. Die Patres Volsius und Augustinus seien gestorben. "Mullerum" hat er noch nicht gesehen, wird ihn aber bald sehen. Homanns neue Methode für barometrische Beobachtungen hat ihn sehr erfreut. Von Beobachtungen der Donau ausgehend, macht er sich Gedanken darüber, ob es ähnlich dem Blutkreislauf der Tiere einen Wasserkreislauf auf der Erde gibt. Er freut sich über Doppelmayrs Liste mit physikalischen Experimenten und fragt nach seiner Meinung über die Arbeit von Redius zur Zeugung der Insekten sowie der von Martius über Magie. Die Ansicht, dass Aale aus Gras entstünden, wird ihm wohl bekannt sein. Die Experimente des schwedischen Freundes, der sich jetzt in Stockholm befinde, finden sich in der letzten Ausgabe der Palingenesia von Frank von Franckenau.


Fußnoten

  1. Noel, Franciscus (1651-1729): Observationes mathematicae et physicae in India et China factae ab anno 1684 usque ad annum 1708. Prag: Kamenicky 1710.
  2. Etlicher guten Freunde Academische Neben-Stunden: Darinnen Allerhand Observationes Von besondern Zur Gelahrtheit dienenden Materialien, Desgleichen auch Auszüge von alten und neuen Schriften und bisher ungedruckte Briefe enthalten sind. Band 1. Jena: Bailliar 1717
    Darin Kapitel V: Neues Project von dem Magneten, S. 99-108.
  3. Der Jesuit und Mathematiker Ernst Vols (1650-1720) gab 1714 die Institutionum Mathematicarum heraus.
    Vgl. Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses), S. 12f.
  4. Gemeint ist der Piarist Augustinus Joseph Sackl (1646-1717), der zwischenzeitlich auch in Wien lebte.
    Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses), S. 175.
    Schaller, Jaroslaus: Kurze Lebensbeschreibungen jener verstorbenen Gelehrten Männer aus dem Orden der Frommen Schulen, die sich durch ihr Talent und besondere Verdienste um die Litteratur und Wissenschaften von der Errichtung dieses Institutes bis auf gegenwärtige Zeiten vorzüglich ausgezeichnet haben. St. Gallen: Gerzabeck 1799, S. 44-46
  5. Der Kartograph Johann Christoph Müller (1673-1721) war der Bruder des Altdorfer Mathematikprofessors Johann Heinrich Müller. Er arbeitete für das österreichische Kaiserhaus.
  6. Über barometrische Beobachtungen von Johann Baptist Homann (1664-1724) ist nichts bekannt. Im vierten Band von Wills Bibliotheca Norica findet sich unter der Nr. 39 lediglich der Eintrag:
    "Barometrische Tagregister durch das gantze Jahr Chr. 1720, worinnen das Auf= und Absteigen des Mercurii mit angemerkter Witterung angezeiget und aufs fleißigste allhier in Nürnberg observiret worden von Joh. Bapt. Homann. Ein im Kupfer gestochener Bogen."
  7. 1716 brachte Doppelmayr seinen Kurtzen Entwurff aller physicalischen Experimente heraus, das ist eine Auflistung der von ihm durchgeführten Experimente. Höchstwahrscheinlich ist hier dieses Werk gemeint.
    Zum Erscheinungsjahr vgl. die Auflistung in Doppelmayrs Brief von 1726 an einen Unbekannten.
  8. Redi, Francesco (1629-1697): Experimenta circa generationem Insectorum. Amsterdam: Andreae Frisii 1671.
  9. Martius, Johann Nicolaus: Dissertatio de magia naturali eiusque usu medico ad magice et magica curandum. Erfurt: Ehrt 1705.
    Neuauflage Leipzig: Schedius 1715.
  10. Georg Franck von Franckenau (1644-1704) war ein deutscher Mediziner und Botaniker. Das angesprochene Werk brachte Johann Christian Nehring (1671-1736) in einer deutschen Übersetzung heraus:
    Palingenesia Francica. Oder: Tractätlein Von der Künstlichen Auferweckung Derer Pflantzen, Menschen und Thiere aus ihrer Asche. Leipzig: Martini 1716.
    Im Folgejahr brachte Nehring eine lateinische Fassung heraus, die er mit ausführlichen Kommentaren versehen hatte:
    Franck von Franckenau, Georg: De palingenesia sive resuscitatione artificiali plantarum, hominum et animalium e suis cineribus, liber siugularis, jam revisus, emendatus, nec non commentario et variorum suisque experimentis quanmplurimis illustratus a Joanne Christiano Nehringio. Halle: DuSerre 1717.
    Einleitend findet sich in der Palingenesia ein Nachruf auf Franck von Franckenau mit einer Bibliographie von dessen Werken.