Vereine

Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg:

Die Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. versteht sich als Zusammenschluss von Freunden und Förderern der Astronomie in der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Hierbei ist das verbindende Moment allein die Liebe zur Himmelskunde. Freunde von Astronomie, Raumfahrt und Technik sind herzlich eingeladen, der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg beizutreten und engagiert mitzuwirken.  mehr …

 

Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft:

Seit 1993 wurde der Betrieb der Sternwarte immer mehr von den rein ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft e.V. übernommen und die NAA wurde schließlich im Jahr 2000 offiziell der Regiomontanus-Sternwarte im Auftrag der Stadt Nürnberg als Betreiber eingesetzt. Neben der Öffentlichkeitsarbeit, die den größten Teil der Tätigkeiten verbucht, ist die NAA aber in vielen unterschiedlichen AGs oder anderen Gruppen in fast allen Bereichen der Astronomie aktiv.  mehr …

 

Förderverein Planetarium Nürnberg:

Der Förderverein Planetarium Nürnberg e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht das Nicolaus Copernicus Planetarium Nürnberg zu unterstützen.  mehr …

 

Cauchy-Forum-Nürnberg:

Das Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. (CFN) widmete sich von 2000 bis 2018 der Förderung der Wissenschaft und Forschung im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften. Dabei wurde der Geschichte der Mathematik sowie der Personen-, Problem- und Ideengeschichte grundlegende Bedeutung zugemessen. Außerdem wurde der Wechselbeziehungen zwischen reiner und angewandter Mathematik sowie der Logik, Philosophie und Didaktik Beachtung geschenkt. Die Diskussion mathematischer Begriffe und Grundstrukturen wird von der Fachgruppe Mathematik der AGN fortgesetzt. Alle Tagungen und Vortragsreihen des CFN sind auf der Website des ART & Friedrich e.V. dokumentiert und werden inzwischen von diesem Verein konzipiert.  mehr …

 

Simon Marius Gesellschaft:

Aus der AGN-Fachgruppe „Simon Marius“, die das Simon-Marius-Jubiläum 2014 ausrichtete, entstand die Simon Marius Gesellschaft e.V., die sich der wissenschaftlichen Erforschung von Leben und Werk des markgräflichen Mathematikers, Arztes und Astronomen Simon Marius (1573 – 1624) widmet und seine Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit und im Bildungswesen durch Vorträge, Ausstellungen, Tagungen, Publikationen und Preise verbreitet. Insbesondere betreibt der Verein die Internetplattform „Marius-Portal“, die alle Dokumente von und zu Marius dokumentiert und – soweit rechtlich zulässig – verfügbar macht.  mehr …

 

 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss