Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750) |
Empfänger | Goldbach, Christian (1690-1764) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 30. Oktober 1721 |
Signatur | Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 1, Bl. 286r-v (Abschrift) |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir Celeberrime
Accepi Literas Tuas Dresdae nuper ad me perscriptas, amoris et benevolentiae testes, suavissimas, et ob nova literaria gratissimas, doleo vero Blanchium[1] negotiis distentum adeo esse, ut amicorum desideriis ex voto haud valeat satisfacere, sed quod differtur non aufertur. Quod ad perpetuum mobile Orfyreianum jam ante biennium ex amico meo charissimo D. Zumbachio,[2] Mathematico Casselano audiri machinam istam esse miratu dignam, sed ab Adversariis Juventoris parvi habitam quod ipsius potentia in attollendis v. g. oneribus non superaverit pondus 80 librarum, et hinc non fuerit applicabilis in majoribus viribus, quod interim tamen nec sua utilitate destitueretur. Artificium extinguendo igni destinatum nondum hactenus ab Auctoris uxore, vidua jamjam, cum praemium, quod exposit, 4000 Scutatorum s. 16000 florenorum, a nemine huc urque ipsi traditum fuerit, publici juris factum. De aqua, qua cancer, morbus ille pessimus, sanatur, mira nonas, annitor ut Experimentum et apud non instituatur, perscribas igitur quaeso, quanto precio et quo loco et a quo hujus aquae mirabilis copia habere possit, multi enim mihi fidem derogant. Perplacet mihi Experimentum curiosissimum de chordis sonoris et Sententia Tua de hoc; erit mihi gratissimum, si alia physica curiosa Experimenta mecum porro communicare dignabaris, et sique geodaetica et magnetica occurant, accepi nuper
[Bl. 286v]
Argentorato seriem non interruptam observationuum de la Hirianarum[3] circa declinationem Magnetis
ab anno 1695 usque ad annum praeteritum, qua balde delector, praecipiue ob exactidutinem.
Desiderio perquam flagro hujus rei, et quid Hallejus novi circa Theoriam magnetis nobis propediem suppeditet,
credo Eberhardum Amicum Semleri[4] in Anglia multa effutisse,
quae nunc Hallejus[5] pro suis cogitatis venditat,
paratum sum ut Semlero suppetias,
si quas a me desideret, secum, ne forsan exclamet Hl. Semlerus, hoc ego versiculas feci tulit alter honores,
sed de hic satis. Quod superest de curiosis scribere animus est, accepi nuper vitrum causticum,[6]
cujus diameter 15 pellices excedit, cujus ope varia Experimenta tentabo perquam curiosa,
si Deo placuerit, hyeme clapsa; Antlia pneumaticum de qua nuper, ni fallor, mentionem feci,
jam ad perfectionem suam fere perducta, quam avide expetit Academia Hafniensis,
cylindrus amplitudine dimidium, longitudine vero tres pedes adaequat,
et speciem fere tormenti minoris refert, hanc ego propediem examini subjiciam.
Vale Vir celeberrime et ama porro
Eruditiones et virtutis Tuae
Noribergae d. 30. Octbr.
A. C. 1721.
cultorem perpetuum
J. Gabr: Doppelmajerum. MPP.
Zusammenfassung:
Doppelmayr bedankt sich für Goldbachs letzten Brief aus Dresden.
Er bedauert sehr, dass Bianchini so viel zu tun hat, dass er nicht einmal die Wünsche seiner Freunde erfüllen kann.
Von dem Perpetuum Mobile von Orffyreus hat er schon vor zwei Jahren durch Zumbach gehört.
Eine wundersame Maschine, deren Tauglichkeit allerdings umstritten sei.
Für das Feuerlöschgerät will die Witwe des Handwerkers 16000 Gulden,
bislang ist nichts darüber veröffentlicht. Er fragt, wo er das Wunderwasser gegen den Krebs erhalten kann,
er würde es gerne erproben, denn ihm fehlt der Glaube daran.
Ihm gefallen die Versuche zu den Streichinstrumenten, physikalische Experimente sind ihm immer willkommen,
auch geodätische und magnetische Probleme. Neulich hat er von de la Hire eine von 1695 bis zum vergangenen Jahr
ununterbroche Beobachtungsreihe dazu aus Straßburg erhalten.
Er ist begierig nach solchen Beobachtungen, auch danach was Halley dazu demnächst liefern wird.
Er befürchtet, dass Eberhard die Pläne Semlers in England ausgeschwatzt hat
und sie nun Halley für seine eigenen Gedanken verkauft. Er sei bereit Semler zu helfen,
falls der das wünsche. Er hat ein großes Brennglas erhalten,
mit dem er im Laufe des Winters verschiedene Experimente anstellen will.
Die Luftpumpe, über die er neulich geschrieben hat und
die in der Akademie von Kopenhagen erwartet wird, wird demnächst fertig werden.
Fußnoten
- ↑ Francesco Bianchini (= Blanchinus, 1662-1729) war ein italienischer Astronom.
- ↑ Zu Zumbach und dem Perpetuum Mobile von Besler vgl. den Brief von Zumbach an Doppelmayr vom 2. Dezember 1719.
- ↑ Philippe de la Hire (1640-1718) war ein bekannter französischer Mathematiker.
- ↑ Christoph Semler (1669-1740) hatte einen Vorschlag zur Längenbestimmung auf See erarbeitet, der die magnetische Inklination verwendete. Christoph Eberhard (1675-1750) sollte diesen Vorschlag in England bekannt machen.
- ↑ Edmond Halley (1656-1742) war seit 1719 Königlicher Astronom in England.
- ↑ Brenngläser.