Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Wien
Datum Ende Mai 1722[1]
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 59v-60r (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona Noribergam  

Die 21. Maii eodem quo ex Hungaria Vindobonam revertebar accepi gratissimas tuas d. 27. Apr. Noribergae datas. Methodus Barometrum Mercurium implendi qua usitur Teichmeyerus[2] haec est: In tubulo vitreo AB. clausa sit extrimitas altera B acuminata, ad cuius alteram extremitatem A. agglutinatum sit vasculum C. cum foramine subere clauso D. per hoc foram D. (1.) infundatur quantum satis erit mercurii in vasculum C. erecto semper Tubo AB. (2.) claudatur foramen D. (3.) frangatur cuspis tubuli superior B. ita ut quam minimus äeri introitus pateat (4.) pededantim inclinitur tubulus ut extremitate B. infra horizontem demissa versus hanc descendat mercurius qui cum ad ipsam B. pervenerit haec (5.) hermetice sigilletur. Tubo rursus erecto paratum erit Barometurm. Utinam hanc methodum qua nulla videtur facilior aliquando experireris.     Legi nuper tractatum Gallicum

[Bl. 60r]
Henrici Sulli[3] Regle Artificielle du temps[4] ad p. 33 Cap. VI. auctor non solum indicat construi posse horologium quod cum tempore apparenti exacte conveniat, sed id etiam reipsa se praestitutum confidit qua occasione recordor me horologium huius modi cum Cl. Nicolao Bernoullio[5] iam A. 1712. Londini vidisse apud artificem cui ni fallor Williamson[6] nomen erat; horologium illud sua sponte aequationibus dierum Flamstedianis[7] satisfaciebat. duxerat nos ad artificem vir doctissimus atque humanissimus Moivraeus.[8] A Cl. Hanschium[9] de editione Hipparchi scripsi quidem sed parum de successu spero; narravit mihi Doctissimus Prof. Math. Lipsiensis exemplar Hanschii aliquot foliis deficere nec propterea edi posse, sibi vero constare de alio exemplari quod illibatum esset, sed quantum vidi non et inter hos viros ea amicitia ut vel ille aliquod ab hoc petere vel hic non rogatus conceder velit. Libenter scirem quid de tentamine novo Schmidii pro systemate Copernico[10] sentias, ego librum non vidi, sed nonnulla ulteriore examina digna continere ex iis coniicio quae aliquanto in Actis Eruditor.[11] legi. Salutem tibi plurimam a me scribi voluit Melfuhrerus[12] Vetus ille ut audio amicus tuus. Baronem de Beintema[13] a reditu meo nondum vidi. Quod superest vale et fave Tibi devinetissimo



Zusammenfassung:
Goldbach bedankt sich für Doppelmayrs Brief vom 27. April, den er am 21. Mai bei seiner Rückkehr aus Ungarn erhielt und beschreibt Teichmeyers Methode. Er liest gerade die Abhandlung über die Zeit von Henry Sully, der behauptet Uhren herstellen zu können, die die wahre Orszeit anzeigen. Er erinnert sich, dass er eine Uhr dieser Art 1712 zusammen mit Nicolaus Bernoulli in London gesehen hat, der Uhrmacher hieß Williamson. Diese Uhr erfüllte die Zeitgleichung von Flamsteed. An Hansch hat er wegen dem Hipparch geschrieben, doch seine Hoffnung auf Erfolg ist klein. Der Leipziger Professor habe ihm erzählt, dass einige Blätter fehlen, so dass eine Ausgabe nicht möglich ist. Es scheint aber ein weiteres, unversehrtes Exemplar zu geben, an das Hansch aber wohl nicht herankommen wird. Goldbach will gerne wissen, was Doppelmayr von dem neuen Buch von Schmid über das copernicanische System hält. Er hat es selbst noch nicht gesehen, aber in den Acta Eruditorum darüber gelesen. Er soll Doppelmayr von seinem alten Freund Meelführer grüßen. Beintema hat er seit seiner Rückkehr noch nicht gesehen.


Fußnoten

  1. Der Brief ist nicht datiert. Eingangs spricht Goldbach aber davon, dass er Doppelmayrs Brief am 21. Mai empfangen hat. Der vorliegende Brief dürfte somit auf Ende Mai zu datieren sein.
  2. Hermann Friedrich Teichmeyer (1685-1744) hatte ab 1717 eine ordentliche Professur für Physik in Jena, später dann für Medizin.
  3. Henry Sully (1680-1729) war ein englischer Uhrmacher.
  4. Sully, Henry: Regle artificielle du tems pour apprendre la division naturelle et artificielle du tems, et connoitre toutes fortes d'horloges et de montres, et la maniere de s'en servir adroitement. Wien: Heyinger 1714.
    Neuauflagen unter dem Titel:
    Regle Artificielle Du Tems: Traite De La Division naturelle & artificielle du Tems, des Horloges & des Montres de differentes constructions, de la maniere de les connoitre & de les regler avec justesse. Paris: Dupuis 1717.
    1746 kam auch eine deutsche Übersetzung heraus:
    Kunstmässiger Unterricht Von der Eintheilung der Zeit, Worinnen gehandelt wird von der natürlichen und künstlichen Eintheilungen der Zeit. Lemgo: Meyer 1746.
  5. Nicolaus Bernoulli II. (1695-1726) war der Sohn von Johann Bernoulli (1667-1748). Seit 1723 war er Rechtsprofessor an der Berner Oberschule, 1725 ging er mit seinem Bruder nach Petersburg.
  6. Gemeint ist Joseph Williamson, vgl. die Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. V, 15.01.1722, S. 49-52.
  7. Der königliche Astronom John Flamsteed (1646-1719) war der erste Direktor der Sternwarte in Greenwich.
  8. Abraham de Moivre (1667-1754) war ein französischer Mathematiker.
  9. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben. Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  10. Schmid, A. M.: Tentamen astronomico-physicum, quo nova inventio de vero planetico-solari systemate palpabili modo demonstrando proponitur. Lüneburg: Stern 1714.
    In den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. XXIX, 19.07.1715, S. 232 findet sich dazu die kurze Bemerkung: "Der Autor sucht das Copernicanische Systema daraus zu behaupten, daß eine Stück=Kugel, welche recht perpendiculariter in die Höhe geschossen worden, etwas weiter gegen Abend herunter fallen werde. Er verspricht auch eine neue Theoriam gravitatis & motus."
  11. Vgl. Acta Eruditorum 1717, S. 151f.
  12. Rudolf Martin Meelführer (1670-1729) war in Altdorf Tischgenosse von Doppelmayr.
  13. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.