Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Goldbach, Christian (1690-1764)
Empfänger Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Ort Wien
Datum Ende Juli 1722[1]
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 65v-66v (Abschrift)
Transkription Hans Gaab, Fürth

Vindobona Noribergam  

Cl. Teichmeyeri[2] methodum ad conficienda Barometra minime probat Illustris Beintema[3] ait enim dum vitrum hermetice clauditur fierei id non posse tanta accuratione quin aliqua quamvis minima äeris portio inter mercurium et apicem canalis remaneat quo admisso mercurius a calore et frigore afficietur adeoque ad aerostathmum (ubi ille semper vocat explosa voce barometri quam ineptam, saltem non significantem arbitratur) inutilis erit; quam vero ipse in implendo barometro viam servet explicavit opinor in tractatu suo latino ubi observationes äeros ab se facras recenset; is liber mihi nunc ad manum non est, cum Venetiis essem Cl. Polano[4] donavi; sed dabo operam ut ad te quoque exemplar eius libri perveniat. Quodsi vero sufficit aerem tantum crassiorem excludere quod tua quam allegas methodo praestatur, id certe modo Teichmeyeri dum vitrum hermetice sigillatur vehemente igni admoto egregrie perficitur.     Tuae Cl. Hanschius[5] respondit in schedula descripta tecum communico; libri quos praelo paratos[6] habet Bibliopolam ut vides desiderant, fortasse aliquem Noribergae tua commendatione invenient.

[Bl. 66r]
De D. Fr. Griendelio ab Aachen nihil adhuc habeo quod significare possim, sed Mullerum ante annum circiter obiisse paucisque ante obitum diebus Romanis sacris[7] se dedisse narravit mihi nuper Jacobus Marinonus[8] Geometra insignis et quem saepe Leibnitius cum Vindobonae esset, invisit. Idem Marinonus ait usus mensulae Praetorianae in Italiam etiam nostris temporibus paene incognitum fuisse id quod ipse expertus est cum terra aliquam Eridanum et vicinum fluvium interiacens mensurabatur eo consilio ut fluvius uterque novo alveo iungeretur; scire igitur capit quo tempore inventa fuerit mensula illa et si qua alia de Praetoria memoratu digna sunt. In Geometricis non quidem magni momentum est problema datis tribus lateribus trianguli rectilinei invenire aream, quia tamen solutio Delahiri in Actis Lips. A. 1704. p. 161. profertur,[9] annotare libet idem problema iam diu ante solutum demonstatumque fuisse a Woldechio Welando in strena Mathematica p. 8.[10] s. prae prodiit Lugd. Bat. A. 1640.4 Legi tractatum ipsum ante hos annos quinque. Albertum Durerum pictorem et Mathematicum Doctissimum puto Noribergensem fuisse, quod si ita est, haud dubie

[Bl. 66v]
inter Mathematicum quorum vitas describes locum habebit.[11] Vidi olim Florentiae conclave aliquot Magni Ducis imaginibus pictorum celebrium qui se ipsos pinxerant exornatum, inter quas una erat Alberti Dureri anno si bene memini sexto et vigesimo aetatis suae facta. Vidi etiam elapso anni Venetiis in altari templi cuiusdam cruzifixum lignei majorem a Durero ut inscriptio habebat factum, tanti scilicet putaverunt Itali effigiem hanc ligneam ut summum inde decus altari marmoreo quarerent.     Quantum ex Actis Lips. intellexi Schmidius[12] ille novis suis pro Copernico argumenti Gassendi[13] experientiam de motu a motore translato (qua corpus grave ex summitate mali dum navis progreditur decidens nihilo minus ad radicem mali aeque ac si navis quiesceret cadere putatur) de qua experientie hodis vix quisdam dubitas, refutavit, sed qua ratione id fuerit vel non commemurarunt Lipsienses, vel mihi excidit. Scio prodiisse Librum Gallicum Remarques sur la variation extraordinarie du Barometer faites par Mr. I. de Roubaix[14] cuius ni fallor mentio sit in Diario Gallico quod inscribitur Historie Critique Tom. XIV. sed cuius notae sint illae Rubaisii observationes affirmare non possum. Vale.



Zusammenfassung:
Beintema hält von der Methode Teichmeyers Barometer zu befüllen nichts, worüber er in seiner Veröffentlichung geschrieben hat, die Goldbach aber nicht zur Hand hat, da er sie in Venedig Poloni übergeben hat. Er will sich aber darum kümmern, dass Doppelmayr ein Exemplar erhält. Doppelmayrs Überlegungen zum Thema gefallen ihm. Hansch antwortete, dass die bislang gedruckten Bücher die Buchhändler haben, Doppelmayr sollte sie in Nürnberg auftreiben können. Über Griendel von Ach hat er nichts herausgefunden, aber Müller habe ihm kurz vor seinem Tod etwas über die römischen Feiertage gegeben, erzählte ihm Jacob Marinoni, der ein ausgezeichneter Geometer sei und den selbst Leibniz bei seinem Aufenthalt in Wien besucht habe. Marinoni erzählt auch, dass das Messtischlein von Praetorius in Italien bis heute nahezu unbekannt sei. Für das geometrische Problem aus den drei Seiten eines Dreiecks den Flächeninhalt zu berechnen, hat De la Hire in den Acta Eruditorum von 1704 eine Lösung vorgestellt, doch wurde das Problem schon 1640 von Waldech Weland in seiner Strena Mathematica gelöst. Der Maler und gelehrte Mathematiker Albrecht Dürer, von dem Goldbach glaubt, dass er sich in Nürnberg aufgehalten hat, hat, falls dem so ist, ohne Zweifel auch einen Platz in Doppelmayrs Historischer Nachricht verdient. Er führt einige Werke Dürers auf, die er gesehen hat. Er bezweifelt Schmids Beweise für die Erdbewegung. Von Roubaix erschien ein Buch zum Barometer, über dessen Wert Goldbach aber keine Aussage machen kann.


Fußnoten

  1. Der vorliegende Brief ist nicht datiert. Er ist aber die Antwort auf Doppelmayrs Brief vom 16. Juli 1722, den Doppelmayr wiederum am 8. August 1722 beantwortet, so dass dieser Brief auf Ende Juli 1722 zu datieren ist.
  2. Hermann Friedrich Teichmeyer (1685-1744) hatte ab 1717 eine ordentliche Professur für Physik in Jena, später dann für Medizin.
  3. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.
  4. Giovanni Poleni (1683-1761) lehrte an der Universität von Padua ab 1709 Astronomie, später auch Physik und Mathematik.
  5. Michael Gottlieb Hansch (1683-1749) versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben. Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  6. Hansch, Michael Gottlieb (Hrsg.): Epistolae ad Joannem Kepplerum scriptae: insertis ad easdem responsionibus Keppleriani. S.l. 1718.
  7. Johann Christoph Müller (1673-1721) starb am 21. Juni 1721 in Wien.
  8. Johann Jacob Marinoni (1676-1755) wurde 1703 in Wien zum Kaiserlichen Hofmathematiker ernannt.
  9. Inter Mathematica Dn. de la Hire problemati. Acta Eruditorum 1704, S. 161f.
  10. Weland, Woldeck (1614-1641): Strena mathematica sive elegantiorum problematum triga. Leiden: Christianus 1640.
  11. In seiner Historischen Nachricht stellt Doppelmayr Albrecht Dürer auf den Seiten 182-190 vor.
  12. Schmid, A. M.: Tentamen astronomico-physicum, quo nova inventio de vero planetico-solari systemate palpabili modo demonstrando proponitur. Lüneburg: Stern 1714.
    In den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. XXIX, 19.07.1715, S. 232 findet sich dazu die kurze Bemerkung: "Der Autor sucht das Copernicanische Systema daraus zu behaupten, daß eine Stück=Kugel, welche recht perpendiculariter in die Höhe geschossen worden, etwas weiter gegen Abend herunter fallen werde. Er verspricht auch eine neue Theoriam gravitatis & motus."
    Vgl. Acta Eruditorum 1717, S. 151f..
  13. Pierre Gassendi (1592-1655) war ein französischer Physiker.
  14. Roubaix, Jacques de; Du Ry de Champdore, Samuel (1651-1729): Dissertation physique concernant la cause de la variation du barometre. Leiden: Langerak 1719.
    Besprochen wird das Buch in den Neuen Zeitungen von gelehrten Sachen, Nr. XLV, 6. Juni 1720, S. 355f.