Briefwechsel Johann Heinrich Müller
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Müller, Johann Heinrich (1671-1731) |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1673-1733) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 12. September 1706 |
Signatur | ZB Zürich: Ms H 298, S. 135-136 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir Nobilissime atque Experimentissime,
Dn. Fautor Honoratissime!
Dienstag den 7 Sept. bekam ich endlich zweÿ Pacquet miteinander von einem hiesigen Kauffmann Hl. Eitelwein,[1] u. also die continuation bis N. 28.[2] Künfftig gelieben sie 11 continuationen, samt einer Ergänzung von Anfang dieses Jahrs bis auf N. 28 zu übersenden; sage anbeÿ für die communicirte observationes aus Engeland u. Italien schuldigsten Dank, wie wol ich die Italienische Observation von Hln. Manfredi[3] albereit erhalten. Was sonsten in Teutschland hin u. wieder observirt worden, das werden sie albereit ohne Zweifel aus denen Actis Eruditorum Lipsiensibus gesehen haben.[4] Was meine Observation anbelangt, so übersende hiebeÿ ein paar Exemplar. Es hat mich sehr consentirt, da ich aus M. Hochgeehrten Hln. curiosen observation ersehen, daß wir in unterschiedlichen Puncten fast einerleÿ Gedanken gehabt, zumal was den annulum[5] um die Sonne, und die ver-
[S. 136]
schiedene alterationen der curaturen[??] von dem schnellen
transitu à die ad noctum anbelangt. Im übrigen
wird es mir sehr angenehm seÿn, wann je zu weilen
von Hln. Grafen Marsigli[6] Glück u. Zustand etwas
erfahren werde. Hiemit verbleibe unter Göttl.
Gnaden Ergebung
Celeberrimi Nominis tui
Nürnberg 12 Sept. 1706
Cultor adictissimi
M. Joh. Henr. Müller.
P. P.
Fussnoten
- ↑ Johann Philipp Eitelwein (?-1746) war Gewürzkrämer. 1709 war er in den Größeren Rat der Stadt Nürnberg aufgenommen worden.
- ↑ Von 1706 bis 1708 brachte Scheuchzer die Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweizerlands heraus. Die N. 28 ist auf den 14. Juli 1706 datiert.
- ↑ Eustachio Manfredi (1674-1739) war seit 1699 Mathematikprofessor in Bologna.
- ↑
Eclipsis
Solis D. XII Maji A. MDCCVI in diversis
Germaniae locis observata. Acta Eruditorum 1706, S. 335f.
Beobachtungen aus Leipzig, Jena, Berlin und Breslau. - ↑ annulum: Ring.
- ↑ Luigi Ferdinando Marsigli (1658-1730).