Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 8. August 1699 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 396r-397v |
[Bl. 397v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres-excellent
à Leipzig
franco
beÿ Fr. Wunderlichin
im Kupfergäßchen
zu erfragen.
[Bl. 396r]
HochgeEhrter Herr
Nach meines HochgeEhrten Herrn angenehmen von primo und 22 Julij, habe erst vor vor wenig wochen die in der Ostermesse für mich erhandelte Hugeniana, alß welche per errore[1] in einen nacher Zürch gehörigen Wollensack gepacket geweßen, und über dahin eine Spazier Reÿse verrichtet: an nechtsverschienen Sonnabend aber von Herrn Schulteiß[2] und Mons. Weigel[3] die Kepleriana samt dem Catalogo Knorriano[4] erhalten: woraus ich laut folgender specification einige Bücher extrahirt, welche beÿ vorwesender auction, deren mein hochgeEhrter Herr beÿ zuwohnen entschlossen zu seÿn vermeldet, für mich zu erhalten, großgünstig belieben wollen, und weilen mir die wenigste, sonderlich Kepleriana (die ich jedoch meist für opuscula von nicht sonderer größ [halte?]) ihrer quantitet nach bekandt seÿnd, alß weiß ich [Fleck] keinen tax zu limitiren in welchem solche erstanden werden sollten, remittire mich hierinnen zu meines HochgeEhrten Herrn dexteritet[5], alß welche die extremitet zu evitiren allerdings capable erkenne: Hierauff habe mehrstens zu vernehmen ob mein HochgeEhrter Herr den bahren belauff inzwischen auslegen und ich solchen in vorstehender Michaelis Messe, nebst albereit für mich gethanen Verschuß refundiren oder anticipando eine gewiße Summe übermachen solle, Item ob, alß ich nicht hoffe, die bezahlung in Leipziger Wechselgelt cioé[6] an Brandenbl. Sächsischen Lünebl. oder aber nur in Corr[?] gelt den Reichs= oder Louies Thl für 2 fl gerechnet zu leisten ist, umb mich sodann darnach zu richten. Ich wollte wünschen daß etwas aus dieser auction an einen buch oder instrumente für Herrn Kirchen[7] dienlich, so etwan auf 4 zu 5 Gulden lieffe, auszuerlesen wäre, so Ihme meinetwegen für übersandte Trigonometr: Ursinis et Tabb: Bartsch;[8] praesentirt werden, oder ob Ihme die wenige bahrschafft anständiger fallen möchte, stelle ich
[Bl. 396v]
zu meines HochgeEhrten Herrn hochvernünfftiger direction. Das in Holland sub titulo synopseos variarum inventionum in
druck kommende buch verspricht überaus viel dinge, darunter einiges, dergleichen auch ohnlängsten ein Vornehmer
Jesuit promittiret hat, ob der eventus promissis respondiren wird, lehret die Zeit. Calculum eclipseos solaris proximè
instantis seiner Zeit zu erhalten wird mir sehr angenehm und ist solchen über soviele meintwegen übernommener
bemühungen mit wirklichem danck schuldiger massen zu erkennen unvergessen seÿn indessen nebst Göttl.
Gnaden ergebung verharrende
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg, den
8 Augustl: 1699.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
ex Catalogo auctionis | |||
1[...?]. | Lud. à Cevlen de Circulo et Adscriptas 1619.[9] | ||
4.to | N. | 105. | Muhammedi Ulecq Alfragani Elementa astronomica: Amst. 1664[10] |
fol. | 159. | Joh: Zahnii: Oculus Teles. 1685[11] | |
160. | Vinc: Wingii Astronom: Britannica. 1669[12] | ||
165. | Adriani Vlacq: Trigonometria arif:[13] | ||
180. | Georg: Joachimi Rhetici at Val Othonis Opus palatinum de Triangulis 1596[14] |
||
183. | Bartsch: Pitiisci Thesaurus mmathematicus Canon Sinuum --- 1613[15] |
||
188. | Phil: Lansbergii Tabb: mot: coel: 1609[16] | ||
198. | Joh: Kepleri Astronomia nova 1609[17] | ||
8.to | 353. | --- Epitom: Astrnom: Copernicus 1618[18] | |
4.to | 408. | Christiani Huygens, Traitè de la Lumiere avec discours 1690[19] Hooke Conamen ad motum telluris probandum 1679[20] | |
411. | Joh. Kepleri Ecloga chronica 1615[21] | ||
411. | ---- de stella nova in pede Serp. 1606[22] | ||
411. | ---- de Cometis --- 1619[23] | ||
411. | ---- Dissertatio cum Galilei Nuncios Sydereo. 1610[24] |
[Bl. 397v]
415. | Joh. Kepleri: Prodrom. dissertat. cosmpogr: 1619.[25] | ||
417. | Tych: Brahe Hyperaspistes 1625[26] | ||
435. | Cassinis Meridiana del tempio di S. Petron: 1695[27] | ||
436. | Cherubin d'Orleans Dioptrique 1671[28] | ||
4.to | 579. | Willibr: Snellii Typhus Batavus 1624[29] | |
580. | ---- Erathostenes Batavus 1617[30] | ||
605. | Ulugh Beigh Tartari tabb: 1665[31] | ||
Libb. Theol: 4to | |||
63. | Biblia Latina. Seb. Schmidii. 1696[32] |
PS. Wann ich die im catalogo auctionis benannte Kepleriana erhalten sollte, werden mir wohl wenig mehro von diesen Scriptis extantitbus ermangeln, deren defect vollend zu ersezen meinem HochgeEhrten Herrn sodann recommendiren wird. Auch hette ich in vorstehender Messe den preiß ferner specificirter beÿ Hl. Joh. Heinrich Fischer von Danzig befindliche bücher zu erkundigen zu versuchen, daferner mHHl mit dergleichen occupation noch mehr zu belästigen, ohne unhöflichkeit die freÿheit nehmen dörffte.
Biblia S. universa Hebraeo Latina interlienaris Ariamontani fol. Lipsia. 1657[33] |
---- Latina ex interpret: Tremelii et Juni cum N. Test. Theod. Beza. 8. Tiguri 1673[34] |
---- Latina cum duplici versione annotationibus et interpretationibus nom. Hebr. Cahld: et Graecor. Franc; Vatabli. 4 Hanoviae Wechel: 1605[35] |
Emanualis Maignan Perspectiva Horaria. Horographia Gnomonica fol. Romae 1648[36] |
Fussnoten
- ↑ per errore: versehentlich.
- ↑ Es handelt sich möglicherweise um den Maler Erhard Schultheiß,
der auch als Kunsthändler bezeichnet wurde.
- Grieb, Manfred: Nürnberg Küstlerlexikon, Band 3. München: Saur 2007, S. 1394-1395
- Roth, Johann Ferdinand: Geschichte des Nürnbergischen Handels. Dritter Theil. Leipzig: Adam Friedrich Böhme 1801, S. 130-131
- Tacke, Andreas: "Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg". München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001, S. 568-569
- ↑ Gemeint ist entweder Christoph Weigel d. Ä. (1654-1725) oder sein Bruder Johann Christoph Weigel (1661-1726). Beide waren Kunsthändler in Nürnberg.
- ↑ Martin Knorre (1657-1699) war Professor für niedere Mathematik in
Wittenberg gewesen. 1691 hatte ihm Christoph Jacob Glaser (1662-1722)
eine epistola gewidmet, in der er die Geräte
der Eimmart-Sternwarte vorstellte. Nach seinem Tod am 23.03.1699 wurde seine Büchersammlung versteigert.
Der zugehörgie Katalog ist nicht auffindbar. Zu Glaser siehe.
- Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005, S. 31
- ↑ dexterität: Gewandtheit.
- ↑ cioè: das heißt
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
- ↑ Ursinus,
Benjamin (1587-1633):
Trigonometria
cum magno Logarithmor. Canone. Köln: M. Guttij 1625
Von Jacob Bartsch (1600-1632) erschienen ab 1630 Logarithmentafeln zur Trigonometrie, die 1700 eine Neuauflage erlebten.- Neperi Scotus Canonus Mirifici Pars I [-III]. Sagani Silesiorum: Ducale 1630
- Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
- ↑ Lvdolphi à Cevlen De Circvlo & Adscriptis Liber: In quo plurimorum polygonorum latera per irrationalium numerorum griphos, quorum libet autem per numeros absolutos secundum Algebricarum aequationum leges explicantur. Leiden: Colster 1619
- ↑ Kitāb Muḥammad Ibn-Katīr al-Farġānī fī 'l-Ḥaraka as-samāwīya wa-ǧawāmi' 'ilm an-nuǧūm: Arabicè & Latinè ; Cum Notis ad res exoticas sive Orientales, quae in iis occurrunt. = Muhammedis Fil. Ketiri Ferganensis, Qui vulgo Alfraganvs dicitur, Elementa Astronomica. Amsterdam: Janssonius à Waesberge 1669
- ↑ Zahn, Johann: De Oculus artificialis teledioptricus sive telescopium. Würzburg: Heyl 1685
- ↑ Wing, Vincent (1619-1668): Astronomica Britannica. London: Johann Macock 1669
- ↑ Vlacq, Adriaan (1600-1667): Trignonometria artificialis. Gouda: Rammasenis 1633
- ↑ Rheticus, Georg Joachim (1514-1574): Opvs Palatinvm De Triangulis. Neostadium in Palatinatu: Harnisch 1596
- ↑ Georg Joachim Rheticus (1514-1574): Thesaurus Mathematicus Sive Canon Sinuum Ad Radium 1.00000.00000.00000 Et Ad Dena Quaeque Scrupula secunda Quadrantis: Una Cum Sinibus Primi Et Postremi Gradus, Ad Eundem Radium, Et Ad Singula scrupula secunda Quadrantis. a Bartholomaeo Pitisco (1561-1613) Grunbergensi Silesio. Frankfurt: Hofmann 1613
- ↑ Landsbergen, Philipp à (1560-1632): Tabvlae Motvvm Coelestium Perpetuae. Leiden: Wilhelm Christiani 1631
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): Astronomia Nova Aitiologētos, Sev Physica Coelestis, tradita commentariis De Motibvs Stellae Martis. Prag 1609
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): Epitome Astronomiae Copernicanae.. Linz: Plancus 1618
- ↑ Huygens, Christiaan (1629-1695): Traitè De La Lvmiere. Leiden: Pierre Vander Aa 1690
- ↑ Hooke, Robert (1635-1703): Conamen ad motum telluris probandum. 1679
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): Eclogae Chronicae. Frankfurt: Tampach Bringer 1615
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): De Stella Nova In Pede Serpentarii. Frankfurt: Wolfgang Richter 1606
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): De Cometis libelli tres. Augsburg: Mylius 1619
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): Dissertatio Cum Nvncio Sidereo nuper ad mortales misso à Galilaeo Galilaeo Mathematico Patavino. Prag: Daniel Sedesane 1610
- ↑ Kepler, Johannes (1571-1630): Harmonices Mundi Libri V.. Linz: Plancus 1619
- ↑ Brahe, Tycho (1546-1601): Hyperaspistes. Frankfurt: Gottfried Tampach 1625
- ↑ Cassinis, Giovanni Domenico (1625-1712): La Meridiana Del Tempio Di S. Petronio. Bologna: l'Erede di Vittorio Benacci 1695
- ↑ Chérubin d'Orléans (1613-1697): La Dioptriqve Ocvlaire, Ov La Theoriqve, La Positive, Et La Mechaniqve, De L'Ocvlaire Dioptriqve En Tovtes Ses Especes. Paris: Thomas Jolly & Simon Bernard 1671
- ↑ Snellius, Willebrordus (1581-1621): Tiphys Batavus. Leiden 1624
- ↑ Snellius, Willebrordus (1581-1621): Erathosthenes Batavus. Leiden: Colster 1617
- ↑ Beg, Ulugh (1394-1449): Jadawel mavādeh thavābet dar tool wa ard keh be rasad yāft-e Oloq Bayk ben Sharokh ben Taymoor Sive Tabvlae Long. Ac Lat. Stellarum Fixarvm. Oxford: Hyde 1665
- ↑ Schmid, Sebastian (1617-1696): Biblia Sacra Sive Testamentum Vetus Et Novum / Ex Linguis Originalibus In Linguam Latinam Translatum. Straßburg: Spoor 1696
- ↑ Novum
Testamentum Graecum:
Cum Vulgata Interpretatione Latina, Graeci contextus lineis insertis: Quae quidem interpretatio
cum a Graecarum dictionum proprietate discedit, sensum, videlicet, magis quam verba exprimens, in margine libri
est collocata: atque alia Ben. Ariae Montani Hispalensis opera e verbo reddita. Leipzig: Kirchner 1657
Benito Arias Montano (1527-1598) war ein spanischer Orientalist und Theologe. - ↑ Sacra
Biblia sive, Testamentum vetus,
ab Imman. Tremelio & Francisco Iunio ex Hebraeo Latine redditum, et Testamentum novum,
a Theodoro Beza e Graeco in Latinum versum. Zürich: Bodmer 1673
Immanuel Tremellius> (1510-1580) war ein zum Christentum konvertierter italienischer Jude, der von 1561 bis 1577 in Heidelberg Vorlesungen über das alte Testament hielt. Hier assistierte ihm Franciscus Junius der Ältere (1545-1602). Theodor Beza (1519-1605) war ein Mitarbeiter Calvins gewesen. - ↑ Testamenti Veteris Et Novi Biblia Sacra: Ex Hebraeo Et Graeco Latina facta;
Altera tralatio Vetus est, altera Noua cum adnotationibus Francisci Vatabli, prout vtramq[ue];
Regio priuilegio ornatam Robertvs Stephanvs anno MDXLV. Lutetiae edidit;
Accessere, Interpretatio Nominum Hebraeorum, Chaldaeorum & Graecorum.
Hanoviae: de Marne & Aubry Wechel 1605
Franciscus Vatablus (1493-1547) war Humanist und Hebraist. - ↑ Maignan, Emanuel (1601-1676, Philosoph und Mathematiker): Perspectiva horaria. Rom: Rubeus 1648.
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |