Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 30. September 1699
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 400r-401v

[Bl. 401v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres-excellent
à Leipzig
franco
beÿ Fr. Wunder
lichin im Kupfer
gäßchen abzugeben.

[Bl. 400r]
Sonders HochgeEhrter Herr


Meintwegen beÿ vorgewesener Knorrischen auction[1] gehabte sonderbahre bemühung werde auff ergebende gelegenheit mit schuldigen danck zu erwiedern unvergessen bleiben: Die erhandelte bücher sämbtlich können, daferner nicht andere gelegenheit sich ereignet, etwan füglich zusammen gepacket HHl: Johann Andreas Endters[2] seel. Söhnen von hier, mit deren bedienten ich albereit derwegen gsprochen, umb solche nebst ihren waahren förderlich auf anhero zu versenden eingehendiget werden. HHl. Volckamer[3] und Seuter[4] von hier werden wegen hiesigen Hl. Joh. Philip Lobenhofers[5] 20 Thl meintwegen gegen recepisse[6] auszahlen, worvon die bücher bezahlt und Hl. Kirch[7] recompensirt werden könnte, sollte es nicht allerdings erklecklich seÿn, erwarte nechst hierüber bericht umb den wenigen erst hienach zu erstatten.   Obschon die Trigonometria Vlacii[8] mit 2 geschriebenen bögen complirt, verlangte doch solche darumb, weil mein albereit habend exemplar zu der Trigonometria Britannica Gellibrandi[9] und Arithmetica Logarithmica Vlacii[10] gebunden etwas intractable fället, daher dieses

[Bl. 400v]
neu erhandelte mir zum gebrauch ein vergleichs anständiger seÿn wird. Von den büchern welche nicht erstanden haben werden können, verlangte ich über die ruckstendige Kepleriana des Opus Palatinum Rhetici und sonderlich Thesaurum mathematum cum Pitisci[11] etwan mit gelegenheit aufzusuchen nicht weniger auch von meinem HochgeEhrten Herrn Nachricht in was preiß die jüngst specificirte auch für Hl. D. Eisenschmidt[12] Annus climacterii[13] und Prodromus Astronomia[14] Hevelii zu haben wären. von Hl. Fischer[15] aus Danzig zu haben wäre.[16]   Wir haben die Sonnenfinsternuß auch alhier nach deme der vorhero trübe himmel sich ad votum wider angehellet, von anfang biß zum ende ebenmässig observirt, hat nicht gar den 11:ten digitum erreichet, deren descriptionem ex schemata, womit ich nun sonderlich occupirt, sobald solche aus der druckereÿ werde expedirt seÿn, ohnverzüglich übersenden will:[17] Einlage nacher Ulm ist albereit heut frühe auf die Post abgegeben worden.   ich verharre nechst Göttl. Gnaden ergebung.

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg
in höchster Eÿl
Ult: 7b 99.

Dienstergebenster
JPWurzelbaur


Fussnoten

  1. Martin Knorre (1657-1699) war Professor für niedere Mathematik in Wittenberg gewesen. 1691 hatte ihm Christoph Jacob Glaser (1662-1722) eine epistola gewidmet, in der er die Geräte der Eimmart-Sternwarte vorstellte. Nach seinem Tod am 23.03.1699 wurde seine Büchersammlung versteigert. Der zugehörgie Katalog ist nicht auffindbar. Zu Glaser siehe.
    • Gaab, Hans: Zur Geschichte der Eimmart-Sternwarte. Spezialausgabe des Regiomontanusboten. Nürnberg: März 2005, S. 31
  2. Johann Andreas Endter (1625-1670) war ein bekannter Nürnberger Buchhändler gewesen.
  3. Welcher Volckamer bzw. Volkamer hier gemeint ist, ist nicht geklärt.
  4. Gemeint ist wahrscheinlich der Handelsmann Johann Adam Seuter (?-1728).
  5. 1673 wurde der Tuchhändler Johann Philipp Lobenhofer (?-1702) Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg, 1702 der Tuchhändler Johann Philipp Lobenhofer (?-1710). Wer von den beiden gemeint ist, ist nicht bekannt.
  6. recepisse: (franz.) Quittung.
  7. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  8. Vlacq, Adriaan (1600-1667): Tabulae sinuum, tangentium et secantium et logarithmi sinuum tangentium et numerorum ab unitate ad 10.000. Leiden: Thioly 1670. Es gibt zahlreiche weitere Auflagen.
  9. Gellibrand, Henry (1597-1636): Trigonometria britannica sive de doctrina triagvlorvm libri dvo. Gouda: Rammasenius 1633
  10. Vlacq, Adriaan: Arithmetica logarithmica. Gouda 1628
  11. Rheticus, Georg Joachim: Thesavrvs Mathematicvs sive Canon Sinuum Ad Radium 1.00000.00000.00000. Frankfurt: Nicolaus Hoffmann 1613. Beteiligter: Bartholomäus Pitiscus (1561-1613).
  12. Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
  13. Hevelius, Johannes: Annus Climactericus, sive Rerum Uranicarum Observationum Annus Quadragesimus Nonus. Danzig 1685.
  14. Hevelius, Johannes: Prodromus Astronomiae. Danzig: Johann Zacharias Stolle 1690.
  15. Johann Heinrich Fischer war Buchhändler in Danzig.
  16. Die Wiederholung von " zu haben wäre" so im Original.
  17. Wurzelbaur, Johann Philipp: Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699.

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss