Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief Zum Original
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Delisle, Joseph-Nicolas (1688-1768)
Ort Nürnberg
Datum 1. Mai 1723
Signatur Bibliothèque de l'Observatoire de Paris: B1/2-56, Bl. 1r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Ilustrissimo Viro
Domino De l'Isle
Academiae Scientarum Regiae Astronomo
S. P. D
Joh: Philippus De Wurzelbau

Tabellam maris Caspii egregiam, quam Dom: Frater,[1] Vir Illme tuus adeò scitè elaboravit, ut uno intuito antiquorum et recentiorum Geographorum delineationes littorum maris istius conferri queant,[2] non sine delectatione perlustravi, communicatione ejusdem denuò devinctus. Desiderio, quod testaris, obtinendi observationes, quas tot ab annis celebravi astronomicas, lubenter satisfacerem, ubi cunctas ordinatim colligere licuisset: namque, ut taceam, Mathesin mihi, à prima juventute post literas humaniores in mercaturam destinato, ab iis, quibus parendum erat, interdictam fuisse, posthac autem et abdicata mercatura variis adversitatibus impetito, non nisi inter praelia litigiosa deliciis astronomicis recreare animum, fuit integrum, ut proinde astronomia universa vacare vel diarium absolute inde formate haud valuerim, contentus ut bases Uranies in gratiam observationum antiquarum nostratis Waltheri (quae Astronomiae, qua nunc gaudemus, puriori fundamenta dederunt certiora) geographicè et astronomicè constituerem firmiùs; observationes autem reliquas, quas serene occasione et otio obtinere dabatur, hinc inde sparsas, manu alterius cujusdam formaliter exhibere, tantum non erit impossibile, paulatim autem ipsemet ego, quae in artis divinae incrementum alicujus momenti esse videbuntur, ineditas seligam, ea imposterum transmissurus. Hac vice reperio, quae forsan nondum vidisti, edita: Eclipses Solis anni 1684, Lunae anni 1685 et stabilimentum baseos Uranies Noricae; quod annum 1713 demum, eum praecipuè in finem, ut prius deducta Longitudo observatorii nostro ex observatione quaedam Eimmartina

[Bl. 1v]
depravata redintegraretur, edideram, addo etiam, quod apud bibliopolam inveni residuum editarum mihi a. 1719 Rationum motus annui sive tabularum Solarum exemplar; haec in unum fasciculum compacta et, prout jussisti, nomine Dni Abbatis Bignon[3] inscriptum, occasione vecturae d. 29 Aprilis cum mercibus directò Lutetiam sine portorio pretioso missis commodiùs transferri curavi, ibidem tempore apulsus procurranda, dum occasionem expecto istam, responsum huc usque differe malui. Interea autem Jovilabium D.n D.nis Zumbach[4] in bibliopoliis frustra quaerens, apud nostratem D.m Doppelmayr Prof: Matheseos, cui cum auctore commercium intercedit, istud obtinui et subitò supradicti indidi fasciculo.[5] Paginas quibus P. Heinrich (quem jam aliquot abhinc annis obiisse refereunt) Latitudinem Vrastilaviae sibi observatam edidit,[6] nondum obtinere licuit. Ex operibus Kepleri non nisi epistolae[7] ejus volumine sumtuoso nec tamen multum in promotionem artis proficuo, praeposterè prodierunt, relique, ferè cencum ab annis Astrophili omnibus desiteratissima, cum effigie ipsius iniquè latere pergunt. Dom: Gaupp equidem Ephemerides in annum usque 1750 supputatas conscripsit, nec tamen hactenus, qui tantos labores condigna remuneraret, editorem nactus est:[8] à D.m Wagner nihil interea accepi, ubi quidpiam at Te curandum transmisserit ille, imposterum mittendis id adjungam. Observationem eclipseos lunaris a. 1696 à Dd. Eisenschmid Argentorati celebratum, quaeque haud difficulter mihi occurrebat, opposita exhibet pagina.[9] Quoniam nomen gentilitium Majorum meorum (qui è tempore immemorabili et plus quam 200 ab annis in Urbe nostra honesti, nec sine laude vixerunt (ireg) nonnullis antehac, forsan etiam Votis et Ill:me Academiae Regiae, aliis re exteris rusticanum quid sonuit, aestimationique meae nonnihil detraxit, consultum erat tandem, ut denominationem consonam à praedio meo allodiali, gratiâ Caesareâ nobilitati equestri junctam assumerem, quam, jam satis ubique notam, epistolis posthac dandis inscribere haud gravaberis. Vale Vir Ill:me mihique favere perge. Dabam Noribergae, d. 1. Maji. 1723.



Zusammenfassung:
Wurzelbau bedankt sich für die Karte des Kaspischen Meeres, die der Bruder von Delisle angefertigt hat und auf der die Ansichten der alten mit denen der neuen Geographen verglichen werden. Delisles Wunsch, seine Beobachtungen zu erhalten, will Wurzelbau gerne nachkommen. Von seinen Eltern war er ursprünglich für den Handel bestimmt, erst als er diesem entsagte, war er frei sich der Astronomie zu widmen. Dabei nahm er sich vor, die Beobachtungen von Bernhard Walther (dem man die Grundlegung der heutigen Astronomie verdankt) auf eine solidere Basis zu stellen. Seine weiteren unveröffentlichten Beobachtungen sind hier und da verstreut, er kann sie von jemanden abschreiben lassen, sie vielleicht auch selbst zusammenstellen. Er wiederholt, was er herausgebracht hat: Beobachtungen zur Sonnenfinsternis von 1684, Mondfinsternis 1685 und seine Arbeit Stabilimentum baseos Uranies Noricae, die endlich 1713 herauskam, in der er die früher aus den Beobachtungen von Eimmart falsch hergeleitete Länge seines Observatoriums verbesserte, sowie seine Sonnentafeln, die er bei passender Gelegenehit am 29. April nach Paris an Bignon geschickt hat, bis heute aber keine Antwort erhalten hat. Das Jovilabium von Zumbach hat er nicht erhalten können, doch hat der hiesige Mathematikprofessor Doppelmayr Kontakt zu Zumbach. Auch das Büchlein von Pater Heinrich über die geographische Breite von Breslau konnte er nicht auftreiben. Von Keplers Handschriften erschien bislang nichts außer den Briefen. Gaupp hat für seine Ephemeriden bis 1750 keinen Verleger gefunden. Von Wagner hat er nichts mehr erhalten. Die Beobachtung der Mondfinsternis vom 1696 durch Eisenschmid in Straßburg zeigt die gegenüberliegende Seite. Abschließend geht er nochmals darauf ein, dass er davon enttäuscht ist, dass die Französische Akademie seine Arbeiten weitgehend ignoriert.


Fussnoten

  1. Guillaume Delisle (1675-1726), der ältere Bruder von Joseoph-Nicolas Delisle, war ein französischer Kartograph.
  2. Ein Bericht über die diesbezüglichen Aktivitäten des Bruders findet sich in den Histoires der Französischen Akademie von 1721 (erschienen 1723), S. 245-254, mit drei Karten als Anhang. Konkret angesprochen ist hier die dritte Karte.
  3. Johann Paul Bignon (1662-1743) war seit 1720 Königlicher Staatsrat und Bibliothekar. Er war auch Vizepräsident der Französischen Akademie der Wissenschaften.
    Vgl. Lambert, Claude-François; Hübler, Daniel Gotthold Joseph: Gelehrte Geschichte der Regierung Ludwig des Vierzehnten, Band 1. Leipzig, Koppenhagen: Mumme 1759, S. 323-331.
  4. Zumbach von Koesfeld, Lothar (1661-1727): Jovilabium. Amsterdam: Valk 1716.
    Zumbach war während Doppelmayrs Studienaufenthalt in Leiden Doppelmayrs wichtigster Lehrer gewesen. 1708 wechselte Zumbach nach Kassel, wo er Mathematik und Astronomie lehrte. Er stand mit Doppelmayr weiterhin in Briefkontakt.
  5. Vgl. Doppelmayrs Brief an Delisle vom 3. Mai 1723.
  6. Heinrich, Christoph (1663-1715): Altitudo Poli Sive Latitudo Geographica Wratislaviae. Nissae (=Nysa, Neiße): Joseph Schlögel 1708.
  7. Hansch, Michael Gottlieb (Hrsg., 1683-1749): Epistolae ad Joannem Kepplerum scriptae: insertis ad easdem responsionibus Keppleriani. S.l. 1718.
    Michael Gottlieb Hansch versuchte den handschriftlichen Nachlass von Kepler herauszugeben. Vgl. Detlef Döring: Michael Gottlieb Hansch (1683-1749), Ulrich Junius (1670-1726) und der Versuch einer Edition der Werke und Briefe Johannes Keplers. In: Dick, Wolfgang R.; Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 2. (= Acta Historica Astronomiae 5). Thun, Frankfurt am Main: Deutsch 1999, S. 80-121.
  8. Johannes Gaupp (1667-1738) war Pfarrer in Lindau, der aber vor allem als Astronom bekannt wurde.
    Zu ihm siehe den Eintrag von Klaus-Dieter Herbst aus Jena in dessen Bio-Bibliographischem Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750.
    Gaupp veröffentlichte Ephemeriden für die Jahre 1717-1720 sowie von 1715 bis 1719 einen lateinischen astronomischen Kalender. Danach hatte er Schwierigkeiten dafür einen Verleger zu finden, vgl. den Brief von Johann Leonhard Rost an Christfried Kirch vom 21. September 1719.
  9. In seiner Arbeit Uranies Noricae basis astronomico-geographica, Nürnberg 1697, S. 68f. berechnete Wurzelbau die Differenz der geographischen Längen zwischen Straßburg und Nürnberg mit Hilfe von Beobachtungen der Mondfinsternis vom 30. Oktober 1696. Delisle hatte im vorigen Brief gebeten, ihm die Beobachtung aus Straßburg vollständig mitzuteilen.
    In der Arbeit von 1697 schrieb Wurzelbau diese Beobachtung dem Straßburger Mathematikprofessor Julius Reichelt (1637-1717) zu, erst im Zusatzband von 1713 (S. 7) erwähnt er den Mathematiker Johann Caspar Eisenschmid (1656-1712), allerdings bezieht er sich auf die Mondfinsternis von 1695. Wahrscheinlich hat Wurzelbau an der vorliegenden Stelle die Jahreszahlen verwechselt.
    Zudem ist unklar, was er mit der gegenüberliegenden Seite meint ("opposita exhibet pagina"): In seiner Arbeit von 1697 wie in der von 1713 finden sich diese Beobachtungen nicht auf der gegenüberliegenden Seite. Wahrscheinlich meinte er, dass er die Beobachtungen auf einem gesonderten Blatt beigelegt hat, das aber dem im Pariser Observatorium aufbewahrten Brief nicht beiliegt.