Galilei und Marius
zurück zur Seite 70 | zur Hauptseite | weiter zur Seite 72 |
Anhang IV.
Berechnung der Breitenabweichungen der Monde des Jupiters zur Zeit der Beobachtungen von Marius.
von
J A. C. Oudemans.
Die folgende Tafel zeigt die Lage der Bahnebenen der Satelliten des Jupiter im Vergleich zur Bahnebene des Jupiters selbst zu Beginn und zu Ende der Beobachtungen von Marius.
1610,0 | 1614,0 | |||||
Länge des | Länge des | |||||
Satellit | Aufsteig. Knoten | Inklination | Aufsteig. Knoten | Inklination | ||
I | 311o 25' 15'' | 3o 3' 56'' | 311o 28' 35'' | 3o 3' 56'' | ||
II | 316 24 41 | 3 26 24 | 310 19 20 | 3 31 38 | ||
III | 309 13 1 | 2 50 42 | 309 48 11 | 2 49 37 | ||
IV | 315 37 0 | 2 46 50 | 315 32 41 | 2 47 23 | ||
Ekliptik | 276 28 46 | 1 19 29 | 276 31 13 | 1 19 28 |
Die Werte, die zur Berechnung der Tafel auf S. 151 dienen, sind die folgenden:
Es sei | R der Radiusvektor der Erde (Mittelwert 1,0000) | |
r der Radiusvektor des Jupiter (Mittelwert 5,2028) | ||
λ die Länge und β die Breite des Jupiter (heliozentrisch) | ||
Δ der Abstand der Erde vom Jupiter | ||
☊ die Länge des aufsteigenden Knotens der Jupiterbahn auf der Ekliptik | ||
I die Neigung dieser Bahn gegen die Ekliptik | ||
☊IV die Länge des aufsteigenden Knotens der Umlaufbahn des vierten Satelliten auf der Umlaufbahn des Jupiters |
||
IIV die Neigung der Umlaufbahn des vierten Satelliten zur Umlaufbahn des Jupiter |
Damit erhalten wir: