Melchior Ayrer
Nürnberger Arzt und Astronom* 10.04.1520 in Nürnberg[1] ; † 17.03.1579 in Neumarkt[2]
- Vater: Heinrich Ayrer (1481-04.07.1554[3]), Kaufmann.
- Mutter: Clara Seybott (?-11.03.1559[4]).
- 1. Heirat: 14.02.1548 in St. Lorenz,[5] Cäcilie (15.04.1525[6]-17.07.1558[7]), Tochter von Augustin Fürberger (?-05.1557[8]).
Kinder: 1 Sohn, 1 Tochter.
1. Kind: Cäcilie ?-? Will 1767, S. 64 Sie heiratete den Doktor und Konsulenten Simon Clüver. 2. Kind: Julius 10.08.1555-19.03.1612 Will 1767, S. 64
- 2. Heirat: 19.03.1561 in St. Sebald,[9] Maria (1539[10]-04.04.1595[11]), Tochter des Kaufmanns Hieronymus Hopfer.
- Kinder: Keine.
Lebenslauf:
Melchior Ayrer studierte zunächst in Erfurt, dann in Wittenberg und Leipzig, anschließend an mehreren italienischen Universitäten. 1546 promovierte er zum Dr. med. in Bologna. Ab 1549 war er Spitalarzt in Nürnberg. Ab 1570 war er Leibarzt der Witwe Dorothea des Kurfürsten Friedrich II, die in Neumarkt in der Oberpfalz wohnte. Er begründete auch eine Kunstkammer.
1560 war Ayrer Besitzer des Hauses Untere Schmiedgasse 2 mit Hinterhaus in der Unteren Krämergasse 13. 1561 besaß er auch das Haus in der Kaiserstraße 4.
Wirken:
Ayrer scheint Georg Joachim Rheticus (1514-1574) sehr nahe gestanden zu haben. Wahrscheinlich begleitete er ihn im August 1542 nach Nürnberg, um dort die Drucklegung für das Hauptwerk des Nicolaus Copernicus (1473-1543) zu überwachen. Im Herbst 1542 immatrikulierte er sich mit ihm gemeinsam in Leipzig. Wahrscheinlich begegnete er Rheticus in Italien wieder. In Nürnberg ließ Ayrer einige astronomische Geräte anfertigen. Den Entwurf lieferte Johann Praetorius (1537-1616) aus Altdorf, angefertigt wurden die Geräte vom Goldschmied Hans Epischofer (um 1530-1585).Mitgliedschaften und Ehrungen:
Zusammen mit seinem Bruder Egidius wurde Melchior Ayrer am 02.11.1561 von Kaiser Ferdinand I. geadelt. 1558 wurde Ayrer Genannter des Größeren Rates der Stadt Nürnberg.Literatur:
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus Bd. 2. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 1992, S. 637
- Burmeister, Karl-Heinz: Buchbesprechung: Dennis Danielson: The First Copernican, Georg Joachim Rheticus and the Rise of the Copernican Revolution. New York 2006. In: Dick, Wolfgang; Duerbeck, Hilmar, Hamel, Jürgen (Hrsg.): Beiträge zur Astronomiegeschichte Bd. 9. [= Acta Historica Astronomiae Vol. 36]. Frankfurt a.M.: Harri Deutsch 2008, S. 274-279, hier S. 275
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon Bd. 1. München: Saur 2007 S. 44f.
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Neustadt a.d. Aisch: Verlag für Kunstreproduktionen 1802/2002, S. 83 (hier wird Ayrer allerdings als "Doct. Jur." bezeichnet)
- Will, Georg Andreas: Der Nürnbergischen Münz-Belustigungen, Band 4. Nürnberg: Monath 1767, S. 57-64, 113-120 (mit Porträt von Ayrer und ausführlichen Informationen zu dessen Familie)
- Wolfangel, Doris: Dr. Melchior Ayrer (1520-1579). Würzburg 1957
Fußnoten
- ↑ "Geburtsdatum nach Will 1767, S. 62.
- ↑ Todesdatum nach dem Porträt von Ayrer.
- ↑ "Hainrich Ayer am Marckt [...] 4: [Juli 1554]", Bestattungen St. Sebald 1547-1577, S. 105 (Scan 54).
- ↑ "Die Erber fraw Clara Hainrich Airerin gegen der frauen bruder kirchen uber 11: [März 1559]", Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 160 (Scan 83), Nr. 36.
- ↑ "Melchior Ayrer der Artzeney Doctor: Caecilia Fürnbergerin 12 Februarij [1548]", Taufen; Trauungen St. Lorenz 1547-1559, S. 114 (Scan 58).
- ↑ Angabe des Geburtsdatums nach Grieb 1, 2007, S. 44.
- ↑ "Ceciliä Doctor Ayerin gegen dem Barfußer uber 17 [Juli 1558]", Bestattungen St. Lorenz 1547-1577, S. 154 (Scan 80), Nr. 71.
- ↑ Burger, Helene (Bearbeiterin): Nürnberger Totengelät=Bücher St. Sebald 1517-1572. Neustadt a.d. Aisch: Degner & Co. 1972, S. 216, Eintrag 5805.
- ↑ "Doctor Melchior Aÿrer; Maria Hopferin 19. Martij [1561]", Trauungen St. Sebald 1556-1586, Bl. 199r (Scan 159).
- ↑ Angabe des Geburtsjahrs nach Grieb 1, 2007, S. 44.
- ↑ "11. [April 1595] Die Erbar und tugendsame fraw Maria des Ehrnvesten und hochgelehrten Herren Melchior Aÿrers der artzeneÿ Doctoris seligen hinterlasne Wittfraw bey S. Lorentzen gegen dem Haffsbrunner hoff über", Bestattungen St. Lorenz 1592-1613, S. 37 (Scan 18).