Das Behaimdenkmal am Theresienplatz
Martin Behaim
Auftraggeber für den ältesten erhaltenen Erdglobus.* 06.10.1459 in Nürnberg ; † 29.07.1507 in Lissabon
- Vater: Martin Behaim (1437-1474), Händler und Patrizier in Nürnberg.
- Mutter: Agnes Schopper (?-1487).
- Heirat: vor 1498 Joanna de Macedo, Tochter des Gouverneurs der Azoreninsel Fayal und Pico.
- Kinder: 1 Sohn.
Lebenslauf:
Nach Abschluss seiner Schulzeit wurde Martin Behaim 1476 zu einem flämischen Tuchhändler in die Lehre geschickt. 1478 wechselte er nach Antwerpen. Damals begann er bereits mit eigenen Handelsgeschäften. 1482/3 muss er sich wieder in Nürnberg aufgehalten haben. 1484/85 verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt nach Portugal, wo er am 18. Februar 1485 zum Ritter geschlagen wurde. Um diese Zeit hat er wohl eine oder mehrere Reisen nach Afrika unternommen. Von 1490 bis 1493 hielt er sich wieder in Nürnberg auf, in dieser Zeit initiierte er die Herstellung des Erdglobuses. 1493 kehrte er nach Portugal zurück, wo er 1507 verarmt starb.Wirken:
Aufnahme von Vitold Muratov. CC BY-SA 3.0 |
Martin Behaim war der Ideengeber für den Erdglobus von 1492, der sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg befindet. Es handelt sich dabei um den ältesten erhaltenen Erdglobus. |
Mitgliedschaften und Ehrungen:
In Nürnberg wurde 1870/75 eine kleine Verbindungsstraße zwischen der Ludwig-Feuerbach-Straße und der Äußeren Sulzbacher Straße nach Martin Behaim benannt, zudem trägt ein Gymnasium in der Südstadt seinen Namen. |
Literatur:
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus. 2 Bde. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992
- Jakob, Reinhard: Wer war Martin Behaim? Auf den Spuren seines Lebens. Norica 3 (Juli 2007), S. 32-47
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Das Behaimdenkmal als Station 4 des Nürnberger Astronomiewegs
- Der Behaimglobus digital in 3D
- Abbildung des Behaimglobus in Doppelmayrs Historischer Nachricht von 1730
- Behaim-Globus-Portal der FAU