Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung (Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung), Inventar-Nr. MP 5071, Kapsel-Nr. 72
Claudius vom Creutz (von Creuz)
Edelsteinhändler in Nürnberg.* in Frankreich ; † 17.07.1604 in Nürnberg (Beerdigung)[1]
- 1. Heirat: 23.06.1572 in St. Sebald (Proklamation),[2] Elisabeth Lochner.
-
Kinder: 4 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Margaretha 19.06.1574-? Taufen St. Sebald 1656-1678, Bl. 55v 2. Kind: Hans 21.11.1575-? Taufen St. Lorenz 1660-1599, S. 90 3. Kind: Carolus 01.11.1580-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 18v 4. Kind: Stephan 29.05.1583-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 21r 5. Kind: Antonius 10.03.1585-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 23r - 2. Heirat: 31.07.1588 in St. Sebald,[3] Susanna, Tochter des Paul Carl aus Augsburg.
-
Kinder: 5 Söhne, 2 Töchter.
1. Kind: Maria Magdalena 16.05.1590-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 27v 2. Kind: Lorenz 19.08.1592-? Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 30r 3. Kind: Paulus 15.01.1594-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 26r 4. Kind: David 11.01.1595-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 26v 5. Kind: Margaretha 08.11.1596-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 28r 6. Kind: David 11.06.1598-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 30r 7. Kind: Theophilus Claudius 08.01.1601-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 32v
Lebenslauf:
Der französische Borten- und Edelsteinhändler Claudius vom Creutz wurde 1572 Bürger in Nürnberg. Ab 1584 ist er als Granatenschneider bezeugt. 1582 erwarb er das Haus Geiersberg 12 in der Nähe des Hallertors für 250 fl. Hier wohnte er bei seinem Tod. Der Goldschmied Sebastian Walch (24.10.1553/06.08.1560-27.11.1632) wurde Vormund seiner Kinder.Wirken:
1577 lieferte er dem Kürfürsten August I. von Sachsen (1526-1586) für 40 Gulden ein künstliches Uhrwerk, das den Planetenlauf sowie die Tag- und Nachtlängen anzeigte.Literatur:
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexion, Band 1. München: Saur 2007, S. 234
- Hampe, Theodor: Nürnberger Ratsverlässe über Kunst und Kunstler im Zeitalter der Spätgotik und Renaissance, Band II: 1571-1618 (1633). Wien: Karl Graes & Kie; Leipzig: Teubner 1904, Nr. 105, 747, 750, 991-992, 1139-1140, 1142, 1154, 1169, 1184-1185, 1221, 1267, 1275, 1311, 1317, 1363, 1378-1379, 1387-1388, 1427, 1513, 1539, 1550, 1552, 1555, 1559, 1583, 1591, 1525, 1640, 1648, 1669, 1675, 1696, 1701, 1737, 1762, 1765-1766, 1797, 1821, 1862, 1891, 1948, 1970, 1975, 1983-1985, 1988, 2010, 1016, 1019-1021, 2019, 2035, 2044, 2047, 2055, 2071, 2078, 2083-2084, 2089, 2092, 2105, 2107-2108, 2115, 2118, 2121, 2137, 2185, 2229, 2298, 2302, 23o0, 2306, 2327, 2418, 2451
- Petz, Hans: Urkunden und Regesten aus dem Königlichen Kreisarchiv zu Nürnberg. In:
Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 10 (1889),
S. XX-LXII, hier:
S. LVI, Nr. 5903 (09.09.1598);
S. LVII, Nr. 5907 (24.05.1690) - Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 256
- Trechsel, Johann Martin: Verneuertes Gedächtnis des Nürnbergischen Johannis-Kirch-Hofs. Leipzig, Frankfurt: Felßecker 1735, S. 737-738
- Voltelini, Hans von: Urkunden und Regesten aus dem K. U. K. Haus-, Hof- und Staats-Archiv in Wien. In:
Kunsthistorische Sammlungen
des Allerhöchsten Kaiserhauses 15 (1894),
S. L-CLXXIX, hier:
S. XC, Nr. 12009 (04.05.1591);
S. XCII, Nr. 12020 (17.06.1591), 12021 (01.08.1591);
S. CLXII, Nr. 12450 (18.11.1598);
S. CLXXVII, Nr. 12583 (28.09.1600);
S. CLXXVIII, Nr. 12600 (28.11.1600)
Fußnoten
- ↑ "Der Ersam Claudius von Creutz am Geÿersberge 17. Julij [1604]", Bestattungen St. Sebald 1588-1606, Bl. 255v (Scan 267).
- ↑ "Claudius vom Creutz [...] Elisabeth Lochnerin in der forderen Ledergaß [23.06.1572]", Proklamationen St. Lorenz 1555-1577, S. 446 (Scan 226), Eintrag 57.
- ↑ "Claudj vom Creutz, ein Hendler, Susanna Carlin, 31. Julij [1588]", Trauungen St. Sebald 1587-1616, Bl. 28v (Scan 29).