Epitaph für H. Gruber d. J. auf dem Johannisfriedhof, Grab Nr. 198
Hans Gruber
Uhrmacher aus Nürnberg.- Hans Gruber d. Ä., * 1530?; † 08.01.1597
- 1. Heirat: Katharina (?-1562).
- 2. Heirat: 08.09.1562 in St. Lorenz, Anna Risinn.
-
Kinder: 3 Söhne, 4 Töchter.
1. Kind: Sibilla 02.06.1564-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 252 2. Kind: Jorg 22.10.1565-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 259 3. Kind: Clara 06.04.1567-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 267 4. Kind: Kunigundt 19.09.1568-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 273 5. Kind: Anna 19.05.1570-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 280 6. Kind: Michel 30.08.1571-? Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 286 7. Kind: Hans 20.06.1574-25.02.1619 Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 297
Best. St. Lorenz 1613-1630, S. 124
- 3. Heirat: 19.06.1582 in St. Sebald, Katharina, Witwe von Leonhard Krieg.
- Hans Gruber d. J., * 20.06.1574;[1]
† 25.02.1619[2]
- Heirat: 10.06.1605 in St. Lorenz, Regina, Tochter des Weinschenks Hans Düren.
-
Kinder: 2 Söhne, 1 Tochter.
1. Kind: Hans 22.04.1606-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 336 2. Kind: Andreas 15.07.1607-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 347 3. Kind: Elisabetha 06.10.1608-? Taufen St. Lorenz 1600-1626, S. 355
Lebenslauf:
Online wird das Geburtsjahr von Hans Gruber häufig mit 1530 angegeben. Eine direkte Bestätigung dafür gibt es nicht, da die Taufregister von St. Sebald und St. Lorenz erst mit dem Jahr 1533 einsetzen. Jedenfalls wurde er 1552 Plattschlossermeister. In diesem Handwerk waren die Schlosser und Uhrmacher vereinigt. Er gilt als geschickter Feinmechaniker, der Taschenuhren von 2 cm Durchmesser baute. Keineswegs zählt Gruber aber zu den Kompassmachern, er war Feinmechaniker und Uhrmachermeister.
In den Totengeläutbüchern von St. Sebald findet sich der Eintrag: "Katharina Hannß Grueberin, urmacherin hinter s. Lorentzen", gestorben zwischen dem 20.05. und dem 16.09.1562. Dabei dürfte es sich um Grubers erste Ehefrau handeln. Bei seiner Bestattung wurde Gruber als "kleyner ürleinmacher" bezeichnet und wohnte auf dem Lorenzer Platz (Bestattungsbuch St. Lorenz, S. 60), hier scheint er also mindetens eit 1562 gewohnt zu haben.
Auch der gleichnamige Sohn von Hans Gruber wurde Kleinuhrmacher. Wie der Vater wohnte er bei seinem Tod auf dem Lorenzer Platz.
Wirken:
Im Württembergerischen Landesmuseum in Stuttgart hat sich eine Türmchenuhr erhalten, die er 1583 für den dänischen König Friedrich II (1534-1588) baute. Hier ist auf der linken Seite eine Sonnenuhr verborgen, die auf die Polhöhe von Dänemark eingestellt ist. Neben anderen Uhren und Geschützaufsätzen hat sich von ihm auch eine aus Messing gefertigte viereckige Büchsensonnenuhr in der Collection Billmeier in London erhalten.Mitgliedschaften und Ehrungen:
1591 wurde Hans Gruber Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg.Literatur:
- Burger, Helene (Bearbeiterin): Nürnberger Totengeläut=Bücher St. Sebald 1517-1572. Neustadt a.d. Aisch: Degener & Co. 1972, S. 261, Zeile 7149
- Gouk, Penelope: The Ivory Sundials of Nuremberg 1500-1700. Cambridge: Whipple Museum of the History of Science 1988, S. 64-65
- Grieb, Manfred: Nürnberg Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 516
- Himmelein, Volker: Uhren des 16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Württembergisches Landesmuseum 1973, Eintrag 9
- Schaller, Andrea: Prunkuhren der Renaissance. Stuttgart: Württembergisches Landesmuseum 2001, S. 33-39
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 257-258
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl., München: Beck 1979, S. 327
Links:
- Tischuhr von 1583 aus dem Landesmuseum Württemberg
- Sonnen- und Monduhr, 1570, Museum of the History of Science, Oxford
Fussnoten:
- ↑ "Hanns Gruber, Anna, Hanns", Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 297 (Scan 142).
- ↑ "25 [Februar 1619] Der Ersam und kunstreich Hannß Gruber, kleiner Uhrmacher auff dem Lorentzer Platz", Bestattungen St. Lorenz 1613-1630, S. 124 (Scan 65).