Johann Christoph Heppe
Nürnberger Kleinuhrmacher und Privatgelehrter.* 20.05.1745 in Nürnberg ; † 24.05.1806 in Nürnberg
- Vater: Johann Dietrich Heppe (?-1762), Kleinuhrmacher.
- Mutter: Helena.
Lebenslauf:
Johann Christoph Heppe sollte eigentlich wie sein Vater Kleinuhrmacher werden. Tatsächlich lernte er diesen Beruf und begab sich 1762 für ein Jahr auf Wanderschaft. Nach seiner Rückkehr besuchte er im Sommer 1764 Experimentalphysikvorlesungen bei Johann Conrad Löhe (1723-1769), der sich über die "Undeutlichkeit des Muschenbroekischen Pyrometers" (Strahlungsthermometer) beklagte. Heppe erfand daraufhin einen besseren Pyrometer, den Löhe öffentlich vorführte. Darüber erhielt Heppe soviel Zuspruch, dass er sich wie in seiner Jugend wieder stark den Naturwissenschaften zuwandte. Die Uhrmacherei war für ihn nur noch Nebenerwerb, stattdessen wurde er Privatlehrer, der einige Werke zur Naturlehre herausbrachte. Auf ihn geht auch eine Abbildung des Kometen Messier von 1769 zurück. Wohl noch angeregt durch Löhe gab er (vermutlich) ab 1776 einen Enzyklopädischen Calender heraus. Dabei handelt es sich um den ersten volksaufklärerischen Kalender, der in Nürnberg herauskam. Sein Ziel war, dass &qout;auch der gemeine Mann die Wunder der Allmacht Gottes ohne Vorurtheil erkennen" kann. 1781 brachte er die Beschreibung der Barometer und Thermometer von Michael Adelbulner (1702-1779) in überarbeiteter Form heraus.
Ausgewählte Werke:
- Die Erkänntnis der Herrlichkeit Gottes aus Betrachtung der Natürlichen Dinge; Eine Wochenschrift. Nürnberg: Henning 1770
- Encyclopädischer Calender oder kurze Aufsätze für die Liebhaber der Haushaltungskunst, der Wissenschaften und des Landlebens. Nürnberg: Endter, 1776-1791
- Kurze Beschreibung der Barometer und Thermometer, auch andern zur Meterologie gehörigen Instrumenten nebst einer Anweisung, wie dieselben zum Vergnügen der Liebhaber und zum Vorteil des Publici gebraucht werden sollen. Nürnberg: Monath 1781 (von Heppe überarbeitete Neuauflage der Ausgabe von Adelbulner von 1768)
- Systematisches Lehrbuch über die drey Reiche der Natur zum Gebrauch für Lehrer und Hofmeister bey dem Unterricht der Jugend. Nürnberg: Hauffe 1777/78
- Toiletten-Almanach, oder Handbuch für Frauenzimmer, die in allen Arten von seltenen und nüzlichen Künsten und Wissenschaften sich geschikt machen, und zugleich ihre Gesund- und Schönheit erhalten wollen. Leipzig 1788
- Lehrbuch einer Experimental-Naturlehre für junge Personen und Kinder. Gotha: Ettinger 1788
Literatur:
- Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Bd. 6. Altdorf: Selbstverlag 1805, S. 59-62
- Seiderer, Georg: Formen der Aufklärung in Fränkischen Städten. Ansbach, Bamberg und Nürnberg im Vergleich. München: Beck 1997, 385f., 421
Links:
- Skizze Heppes zum Kometen von 1769 (JCH = Johann Christoph Heppe)
- Andere Version
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg