Christian Heyden (Heiden)
Direktor des Egidiengymnasiums und Kalenderschreiber.* 02.05.1526 in Nürnberg ; † 09.02.1576 in Nürnberg[1]
- Vater: Sebald Heyden (1498-1561), Rektor der Sebalder Schule.
- Mutter: Elisabeth Brunnagel, Tochter eines Bierbrauers aus Höchstädt.
Lebenslauf:
Christian Heyden besuchte zunächst die Schule seines Vaters, bevor er in Leipzig und Wittenberg studierte. Danach war er unter seinem Vater Konrektor der Sebalder Schule. 1556 wurde er Direktor des Egidiengymnasiums, 1564 erhielt er zusätzlich die Professur für Mathematik. 1570 wurde er als Schulleiter unter Beibehaltung der Mathematikprofessur entlassen. Damit sollte ihm ermöglicht werden, sich voll den Aufträgen von Kaiser Maximilian II. (1527-1576) zu widmen, der bei ihm astronomische Geräte bestellt hatte. Wegen eines großen Planetenwerkes sollte er 1576 auf Befehl des Kaisers nach Wien reisen, verstarb jedoch kurz vorher.
Wirken:
Die Stelle als Mathematikprofessor erhielt Heyden, da er sich durch Herstellung astronomischer Instrumente einen Namen gemacht hatte. Insbesondere scheint er Sonnenuhren und Globen hergestellt zu haben. Als Mathematikprofessor hatte er auch die Aufgabe Kalender zu schreiben, er war der erste, der ausdrücklich als offizieller Kalenderschreiber der Stadt Nürnberg genannt wurde.
Ausgewählte Werke:
- Ein kleiner Traktat von dem 1572 in der Cassiopea erschienenen neuen Wunderstern. [Nicht mehr auffindbar]
- Von Christian Heyden haben sich lediglich einige seiner Kalender erhalten.
Literatur:
- Hauschke, Sven: Globen und Wissenschaftliche Instrumente. Die europäischen Höfe als Kunden Nürnberger Mathematiker. In: Maué, Hermann; Eser, Thomas; Hauschke, Sven; Stolzenberger, Jana (Hrsg.): Quasi Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg 1400-1800. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum 2002, S. 364-389, hier S. 372f.
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung, Bd. 9 (1969), Sp. 1038-1043
Links:
- Eintrag zu Heyden im Biobibliographischen Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750
- Zedlers Universallexikon
- Quadrant, 1553, Museum of the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr, 1569, Museum of the History of Science, Oxford
- Beschreibung des Erd- und Himmelsglobus mit Mondbewegung aus der Wiener Schatzkammer
Fußnoten
- ↑ "12. Februarij [1576] Der wolgelarte M. Christian Heyden verordneter Mathematicus auff S. Egidien Hoff N 3" (Bestattungen St. Sebald 1570-1587, Bl. 76).