Porträt von Georg Simon Winter. Mit freundlicher Genehmigung der Veterinärmedizinischen Bibliothek der FU Berlin.
Georg Simon Winter
Nürnberger Tierarzt und Kalenderschreiber.* 12.01.1629 in Ansbach (Taufe)[1] ; † 22.12.1701 in Quedlinburg[2]
- Vater: Johann Winter, markgräflicher Bereiter.
- Heirat: 1656 in Ansbach,[3] Anna Maria Lödel, Tochter des Apothekers Samuel Lödel aus Weißenburg.
-
Kinder: 1 Sohn, 1 Tochter.
1. Kind: Ludwig Christian Johann 20.05.1661-05.01.1705 Taufen Ansbach-St. Joh. 1617-1663, S. 342
Henn 1999, S. 2812. Kind: Sophia Margareta 18.05.1664-? Taufen Ansbach-St. Joh. 1664-1677, S. 813
Lebenslauf:
Georg Simon Winter wird in Zedlers Universallexikon als Nürnberger Rossarzt bezeichnet. Ob er aber je in Nürnberg gelebt hat, ist zweifelhaft. Er wurde 1629 in Ansbach geboren, und war dort zunächst Gestütsmeister. Später wechselte er zu den württembergischen Gestüten Güterstein, Offenhausen und Marbach. 1681 wurde er geadelt und konnte sich "Winter von Adlersflügel" nennen.Wirken:
Winter brachte ab 1672 einige lateinische und deutsche Werke zur Rossarznei, Pferdezucht und Reitkunst heraus. Für diejenigen, denen seine Bücher zu teuer waren, brachte er von 1685 bis 1689 bei Endter in Nürnberg einen Kalender heraus, dem vor allem der Landmann entnehmen konnte, was er wissen musste.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Am 9. August 1681 wurde Winter von Kaiser Leopold I. in den reichs- und erbländischen Adelsstand erhoben.Ausgewählte Werke:
- Neuer Tractat / Von der Reith-Kunst. Selbstverlag 1674
- Hippiater Expertus. Nürnberg: Endter 1678
- Reisender Leute und Soldaten approbirter Reut-Schmidt und Roß-Cur / Oder Alter und Neuer Denen Land-Schmidten hochnutzbar- nohtwendig- und wider allerley Kranckheiten und Zufälle der Pferd ersprießlicher Roß-Artzney-Calender: Worinnen nicht nur wird zu finden seyn / nebenst denen 4. Jahrs-Zeiten und Monatlichen Mondsbrüchen / die Bemeldung guter und bösen Aspecten / Zusammenfügungen der 7. Planeten, sondern auch alle fürgehende Begebenheiten der Cur der Pferde. Nürnberg: Endter 1684-1688
- Curioser Stallmeister
oder vollständige Roß-Artzney-Kunst. Eigenverlag 1691
- Erweiterte Neuauflage
- Curioser Stallmeister oder vollständige Roß-Artzney-Kunst: In dreyen Büchern verabfasset. Eigenverlag 1695
Literatur:
- Henn, Anja: Über die pferdekundliche Handschrift des Joachim Christoph Zachen aus dem 18. Jahrhundert nebst einer Würdigung des Georg Simon Winter von Adlersflügel. Inauguraldissertation an der FU Berlin 1999, S. 276-282 [pdf-Datei]
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Frankfurt a.M.: Buchhändler-Vereinigung, Bd. 9 (1969), Sp. 1274
Links:
- Zedlers Universallexikon
Fußnoten
- ↑ "12. [Januar 1629] Georg Simon, Johann Winter Bereiter [...]", Taufen Ansbach-St. Johannis 1617-1663, S. 163 (Scan 164), Eintrag 1.
- ↑ Todesdatum nach Henn 1999, S. 280.
- ↑ Heiratsdatum nach Henn 1999, S. 276.