Johann Christoph Bernd:
Vorstellung des Sonnensystems und der Bahn des Cometen von 1769


Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 2. 990, Bl. 60

Vorstellung des Sonnensystems, und der Bahn des Cometen oter[!] Irrsterns, welcher in Augustmonats A: 1769. in seiner Natürlichen Lage, gegen den Erdbahn, an unsern Gesichts= Kreis sichbar[!] erschinen ist. der Kopf hat die Gröse als ein Fixstern, sein Licht ist hellbleich der Schweiff ist ruthenförmig der Aufgang 3. Stund vor tags! diser Comet ist zum 7.ten mall[!] erschinen A. 1305. 1380. 1456. 1531. 1607. 1680. 1769.[1] es wirt bey dieser Cometen bahn, eygentlich vorgestelt die Länge seiner Periode, seine ruckgängige Bewegung, der Ort seines Perihelii, und der Knoten. auch der nächste Abstand von der Sonnen, und die neigung seiner Bahn gegen die Eccliptic[!], da dieser durch die Zahlen auf der Cometen-straße, in 145. Tägen durchlaufft. ist von dem aufsteig enten Nodo, an zu rechnen, da der Schweif schon sichbar, u: an die bemerkte Örter gelanget hat aber bey seinen absteigenten Knoten kommt er der Erdbahn sehr nahe, das wan es den 12. May geschiehet die Erde durch den Cometen-schweiff gehen muss. will man wisen in welchen zeichen der Eccliptic, der Comet von der Erde gesehen werte; so sint 8. Eccliptische Circul um die Erdbahn gezogen. wan der Ort des Cometen bekant ist u: man an denselben, auch auf den Punct der Erdbahn, wo sich selbe befindet, ein Linial[!] leget so wirt sich der stand des Cometen zeigen, ferner auch wieviel Tag seit seinem durchgang durch den Nodum verstrichen sein, wan der Cometen zirkel über die Fläche der Eccliptic nach dem untern winkel 50.' aufrecht erhöhet wirt so kan man seinen abstand, von der Erde, mit diesen Maasstaba abgemessen werden.

IC Berndt exc. Nürnbl

Notiz dazu aus der Stadtbibliothek Nürnberg


Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 2. 990, Bl. 59a

Die Vorstellung von dem Lauf des Cometen 1769. von berndt
ist nach der Vorstellung des Sonnen Systems u. der Bahn des
Cometens, herausgegeben von Benjamin Martin Ao 1757 (welche
nach dem Londoner Exemplar gemacht ist) gezeichnet


Fussnoten

  1. Hier irrt Berndt gewaltig: Der Halleysche Komet erschien 1682 und 1759. Der Komet von 1769 hat mit dieser Erscheinung nichts zu tun.