Briefwechsel Johann Michael Franz


Kurzinformation zum Brief  
Autor Franz, Johann Michael (1700-1761)
Empfänger Einnahmen und Ausgaben
Ort Nürnberg
Datum 1749 bis 1750
Signatur Universitätsarchiv Göttingen: Kur 5756, Bl. 107r-112r
Transkription Hans Gaab, Fürth

Anno 1749.

  Den 31ten: 8ber: Rechnung der großen Welt-Kugeln soll haben

   
I. Praenumerant. Wegen Florian Praelat.[1]
    Soll
150. -
  1.) Erstes avertissement Teutsch    
  2.) Druckerlohn    
  3.) Französ: Avertiss: dem Iteÿ[?]    
  4.) dito zum drucken    
  5.) das Pappier zum 2ten: avertiss:    
  6.) Pappier 2tes: Avertiss:    
  7.) dito zum drucken    
  8.) dito Stich dem Dorn[2]    
  9.) Plattlein zun Figuren des Avertissements    
  10.) Druckerlohn    
  11.) Pappier darzu    
  12.) Erster Bogen Druckerlohn    
  13.) Quittungs-Plattl:    
 
Den 18ten: 9ber: 1749.
   
  Vor 50 Abdruck von großen Welt Kugeln Probe zu machen und illuminiren zu laßen habe das Pappier darzu vom Kutterischen[3] Elephanten 2. Buch, den Zinß à 12. fl. aus der Officin erkaufft. eod. zahle für 3 Platten zun großen Kuglen an die Polirerin 3. -
 
[Bl. 107v] den 22ten: 9ber: das 2te Kugel avertissement fertig worden. 5. Buch Eleph: Ratter ffl: zum Kugel Specimine aus der Officin erkaufft à 3. -
  5. Buch Elephanten Pappier und 2. Buch zum Kupfer Plattl: ins avertissement einschalten erkaufft laut Conto    
  Kugel-Schein[4] Stecherlohn dem Dorn und Alber[5]    
 
Den 1ten Xber: nach Wien mit der Regenspurger Kutschen an Hl: Praßer[6] das Packet für den Pat: Franz[7] und für ihn selbst 1. avertissement gelb Pappier dem Pat: Franz 1 avertissem. in franzband.[8] und das Exemplar für Ihro Kayl: Mayl:, Porto
1. -
  Den 12ten: Xber: nach Augßpurg an Morell[9] 1. avertissem: per addresse Merz[10], porto    12
  Den 13ten Xber: 1. avertissem. dem Resident Veilotter[11] für die Hannoverische Regierung.    
  1. avertiss. fürn Hofr: Behrisch[12].    
  1do fürn Vierenklee[13].    
  1do fürn P: Maite in Rom durch Hl: Will.    
  2. fürn Hl Chapuzet[14].    
  1. avertiss: für Jesuit Milbacher[15] in Ingolstatt.    12
 
[Bl. 108r] den 13ten: Xber: Sendung an Schweiger[16] nach Leipzig mit Einschluß    
  i.) nach Breßlau an Korn[17] 1. avertissement
an Graf von Munchau[18] 1 do
An Canonic: Felbiger[19] in Sagan.
   
  ii.) Ein Schreiben an Bubißer,[20] darinn 1.) an Euler[21] 2. Formeÿ.[22] 3. Schmettau,[23] 4.) Maupertuis,[24] jedem ein avertissement.
2) dem Bubißer ein avertiss:
   
  iii.) nach Petersburg an Rahumowskij[25] 1. ungebunden avertissement, und 1. finsternuß Karte[26].    
  iv.) nach Greifswald Mayer[27] 1. avertiss: ungebunden.    
  v.  An Hl Dr: Mencke[28] 1 gebunden Exempl.    
  vi.) An Hl. Profess: Heinsius[29] ein Exempl: ungebunden.    
  vii.) An Schweiger 1. gebunden Exempl: Druckp:    
  viii.) Ein Brief nach Zelle an Herrn von Reden[30].    
    durch den Leipziger Botten ist accordirt   45
 
    eod: Sendung nach Hamburg an Kirchmeyer[31].    
  i.) Nach Stockholm ein Pack, darinn    
    1.) an Antivarj[32] 2. Ecempl: avertissem:    
 
[Bl. 108v]   2.) an Bar: de Geer[33]    
    3.) an Fagot.[34]    
    4.) an Schirer,[35] jedem 1. Exempl. avertiss:    
  ii.) An Dr: Köhler[36] zur recension in Hambl.: gel. Bl: 1 st. an ihn Kirchmeyer 1. avertissement durch den Hambl. Botten 40 xr. accordirt.    
 
    Den 25ten: Xber: nach Franckfurth an Herrn Hutter[37]    
    1.) Exempl: auf DruckenPappier für die Bemühung des Packets nach Grefenhaag[38]    
    6. Exempl: do Druck=Pappier zum Verkauf á 20 xr. 2. -
    1.) Exempl; für den Grafen von Marchant[39] nach Ansemburg[40] nebst Brief p posta dort laufen zu la&szig;en    
 
    den 6ten Janl: 1750.    
II. Praenumerant.   Jud Alexander in Fürth hat mir für S: Durchl: Herzog in Braunschweig[41] Zahlung 36. Ducaten für ein Paar Weltkugeln, Lt: vorherigen von Hoffrath Schrader[42] erhaltenen Briefs.    
 
III. Praenumerant.   Den 3ten: Febr: hat Herr Will fürn Cardinal Querini[43] 36. Ducaten, a rthl 20 bezahlt.    
 
[Bl. 109r]   Den 14ten Febr: an Herrn Praßer 30. Exempl: avertissement, darunter 3. dem Praßer umsonst, 12. St. aber auf Rechnung a 18 kr. 15. Exempl: aber alle an Ministres und andere praesentiret werden, diese 15 Persohnen sind im Correspondenz-Buch[44] specificiret.    
IV. Praenumeration   Den 16ten: Febr: von Herrn Hoffrath Scheid[45] empfangen aus Hannover 36. Ducaten für die Universitaet Göttingen, item ein Einschluß mit 6. Ducaten für seine Frau Mutter nach Öhringen.    
    Den Schein für die Universitaet Göttingen gestellt den 16ten: Febr:    
    Den 3ten: Merz. dato empfange von der Post durch Herrn Scheid die 4. dänische Praenumertionen 144. Ducaten.    
    Wiederum 36. Ducaten für die Königl. Bibliothec zu Hannover.    
    Beede Posten franco bekommen.    
    6. Schein den 15ten: Merz, neml:    
V. Praenum:
VI. Praenum:
VII. Praenum:
VII. Praenum:
  1) für die Königl. Biblioth: zu Coppenhagen 2) den Schein für die UniversitaetsBiblioth: zu Coppenhagen 3.) einen für den geheimen Conferenz-    
 
[Bl. 109v]
IX. Praenum:
X. Praenum:
  Minister von Raben[46] 5.)[47] für die Biblioth: zu Hannover 6.) für den CammerPraesidenten und Geheimen Rath Frhl: von Grote[48] in Hannover.    
    Den 7ten: Merz an Advocat Bruchholz[49] ein Packl. mit avertissement nach Leipzig kostet    20
XI. Praenum:   Gotha den 28ten: Febr: Freyherr von Rotberg[50] sendet 36. Duc: praenumeriret für die Kugeln. Empf: den 10ten Merz.    
    Den 14ten: Merz an Herrn von Bunau[51] nach Celle eine Exempl. avertissement nebst seiner Rechnung.    
    Addressire es an Herrn Heinsius[52] in Leipzig, auch ihme ein avertissement von den Weltkugeln beygeleget, um es in dem Suppl: des Martinl. Lexic:[53] unter dem Articul der Kunstkugeln recensieren, porto zahlt    16
XII. Praenum:   Den 23ten: Merz Herrn Prof: Mayer aus Greifs-Wald sendet 36. Ducaten franco Praenumeration für die Universität Greifswald am 8ten: ist sein Schreiben abgelassen nebst denen 36. Ducaten.    
 
[Bl. 110r]   Den 24ten: Merz an Post-Meister Cunij [Cuny][54] in Zerbst ein Avertissement per posta zahlt porto    16
    Den 24ten Merz empfangen dato die 7te Hannoverl: Praenumeration von den Händen Herrn Hofrath Scheids 36. Ducaten, it. folgenden scheins. vide supra den 15. Merz
XIII. Praen.   Den 4ten: Aprl: Hl: Graf von Bunau in Dreßden läßet dato durch Herrn David von Scheidlin[55] zahlen praenumerando auf die Welt-Kugeln 36. gewichtige Dukaten.    16
XIV. Praen.
XV.
  Den 23ten Maij sendet Herr von Neufville[56] aus Franckfurth 3000 fl. wofür ich 15.fl. porto zahlt.    16
XVI. Praen.   Hl: Bruchholz sendet mir: 28ten: Maij aus Leipzig den Rest 72 Rthle; von der Zerbster Praenumeration in doppelten Braunschweiger Louis d'or porto dafür ausgelegt    31
    Hl Bruchholz behält von den 100 Rthr. Zerbster Praenum: zurück 25 Rthle: für Herrn    
 
[Bl. 110v]   Koppe[57] in Rostock, und 2. Rthlr: für Berechnung der porto Spesen.    
    Die Recension der großen Welt-Kugeln 1749. 50 Stl: p: 364. Regenßburg gelehrte Nachrichten.[58]    
XVII. Praen.
Herzog von Würtemb.
  Kugel Konto soll haben Professor Dreher[59] Bibliothecarius der Bibliothequen sowohl des Consistorii als Regierung Raths hat für uns aus dem fürstl. Kirchenkosten bekommen    
    4. Quadrupel á 31 fl. 124. -
    3. Spannl: Dupl: á 7fl. 45 xr. 23.  15
    Münzen 2.  45
    den 26ten 9ber: 1750. 2.  45
    Ordinirter maßen hat er solches Geld dem Bartholi[60] in Ulm zugeschickt, die ordre habend, es dem Unold[61] zu zusenden davon ich den halben Theil dem Herrn Professor Lowiz zu zahlen habe.    
    Dem Bildhauer dato die bezahlt für die große Welt-Kugeln die zweyte Helffte 8.  30
 
[Bl. 111r]   Herdegen Pappierer der jungere in Burckthan[62] soll haben.    
    Hat an Pappier zu den großen Weltkugeln dem Herrn Professor Lowitz geliefert.    
 
    zahle ich ihme    
  1749 den 26ten: 9ber 9.  50
    den 15ten: Xber 5. -
    den 24ten: Xber 3. -
  1750 den 1ten: Jan: 4.  20
    den 11ten: Febr: 4.  20
    den 7ten: Febr: 16. -
    den 10ten: Merz 17. -
    den 14ten: Merz 10. -
    den 2ten: Aprl: 1.  30
    den 11ten: Aprl: 4.  20
    den 22ten: Maij 3. -
    den 10ten: Jul:    33
 
    Soll habe ich ihm wegen Krausischen[63] Verlaag der Kosmograph. Nachr:[64] R. S. zu viel bezahlt 76.  30
 
[Bl. 112r]
XVIII. Praen.
  Stockholm den 25:ten Xbr: Hl: Schurer schreibt von der Praenumeration des Hl: Geers Baron de Hamale[65] für ein paar Welt Kugeln fl. 150. welche er mit samt Homannl. Geldern in einem Wechsel Rt 100. Zdo Hamburg übermachet hat lt. heutigen Empfang.    
 
    Ao: 1752.    
XIX. Praen.   Herr Schmidt[66] Marcks-Vorsteher zahlt mir heute 36. Ducaten Praenumeration auf die Weltkugeln.    
    Herr von Schmid hier sendet mir endl: die Addresse desjenigen, der fur die Weltkugeln praenumeriert hat, und für den ein Societaets-Schein zu liefern: Ihro Excell. der Churpfälzb: geheime Rath, Cammer Praesident und obrist. Hofmeister der durchlauchtigsten Frau Churfürstin Freyherr von Baden.[67]    
 
    Herr Baron von dem Busche in Hünefeld[68] beÿ Osnabrück.[69]    


Fußnoten

  1. Wahrscheinlich der Prälat von St. Florian, Johann Georg Wiesmayr (1695-1755). In den Aufzeichnungen Wiesmayrs über seine Ausgaben für das Kloster wird Franz allerdings nicht erwähnt. Vgl. Wiesmayr, Johann Georg: Advocatus fidelis post Mortem Joannis Georgij Praepositi ad S. Florianum. Herausgegeben von Karl Rehberger und Christiane Wunschheim. Linz: Wagner 2016
  2. Sebastian Dorn (1705-1778), Kupferstecher in Nürnberg, der auch für Homanns Erben arbeitete. Die dem zweiten Avertissement beigelegten Globenstreifen sind von ihm gestochen.
    Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 281.
  3. Johann Elias Kutter (1736-1798) war Papiermacher in Ravensburg
  4. Dem 2. Avertissement war auf der letzten Seite ein Bestellschein beigelegt, der auch das Emblem der Kosmographischen Gesellschaft zeigte.
  5. Vermutlich Johann Eberhard Alber (?-1763/64), der aber von 1732 bis 1754 nicht im Ämterbüchlein eingetragen war.
    Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 1. München: Saur 2007, S. 13.
  6. Johann Baptist Prasser (1684-1763) war seit 1736 Universitätsbuchhändler in Wien. Er vertrieb auch die Homannschen Landkarten. Verzeichniß der Kayserl. privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Offizin. Nürnberg: Bieling 1750, S. 48.
  7. Zum Jesuiten Josef Franz (1704-1776) siehe Lackner, Franz: Die Jesuitenprofessoren an der philosophischen Fakultät der Wiender Universität (1712-1773), Band 1. Wien: VWGÖ 1976, S. 152-156.
  8. Franzband: ein spezieller, aufwendiger Bucheinband.
  9. Johann Georg Morell (1690-1763) war Mathematiker, Baumeister und Bürgermeister in Augsburg.
    Stadtlexikon Augsburg 1985, S. 255.
  10. Johann Georg Merz (1694-1762) war Verleger in Augsburg und vertrieb die Homannschen Landkarten. Verzeichniß der Kayserl. privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten einzeln und in ganzen Atlassen ausgefertiget in der Homannischen Offizin. Nürnberg: Bieling 1750, S. 46.
  11. "Veillodter, Resident zu Nürnberg", Schuhmann, M. Gottlieb: Jährliches Genealogisches Handbuch. Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch 1749, 2. Teil, S. 306.
  12. Wolf Albrecht Behrisch (1698-1771) war Jurist und sachsen-weißenfelsischer Hof- und Justizrat.
  13. Johann Ehrenfried Vierenklee (1716-1777) war säschsischer Pastor.
  14. Johann Carl Chapuzet (1694-1770) war französischer Sprachlehrer in Nürnberg und arbeitete auch für Homanns Erben.
    Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon, Band 1. Nürnberg und Altdorf: Lorenz Schüpfel 1755, S. 192-193.
  15. Aloys Milbacher (1722-1779) war Jesuit.
    Helvetia Sacra. Abteilung VII Der Regularklerus. Bern: Francke 1976, S. 367-368.
  16. Josef Schweiger vertrieb die Homannschen Landkarten in Leipzig. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
  17. Johann Jacob Korn (1702-1756) war Buchdrucker und Verleger in Breslau.
  18. Ludwig Wilhelm, Graf von Münchau war geheimer preußischer Etats- und Kriegsminister
    Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, S. 119
  19. Johann Ignaz von Felbiger (1724-1788) war Priester am Saganer Chorherrenstift (heute Zagan).
  20. Johann Bubisier & Comp. hatten 1750 die Niederlage der Homännischen Karten in Berlin. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 46.
  21. Leonhard Euler (1707-1783) war ein sehr bekannter Mathematiker, der damals in Berlin lebte.
  22. Jean Henri Samuel Formey (1711-1797) war ständiger Sekretär an der Berliner Akademie der Wissenschaften.
  23. Samuel Graf von Schmettau (1684-1751) war Generalfeldmarschall und Kurator der Berliner Akademie der Wissenschaften.
  24. Pierre-Louis Moreau de Maupertuis (1698-1759) war ein französischer Mathematiker und Astronom, der damals an der Berliner Akademie lehrte.
  25. Graf Kirill Grigor′evič Razumvskij (Rasumowski, 1728-1803) war Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.
  26. Es ist nicht klar, welche Finsterniskarte hier gemeint ist. Es könnte die von Tobias Mayer (1723-1762) zur Mondfinsternis vom 8./9.08.1748 gemeint sein oder die von Lowitz zur Sonnenfinsternis vom 25.07.1748.
  27. Andreas Mayer (1716-1782) war seit 1741 Professor für Mathematik und Physik in Greifswald.
  28. Der Jurist Friedrich Otto Mencke (1708-1754) war u.a. Herausgeber der Acta Eruditorum.
  29. Gottfried Heinsius (1709-1769) war Professor für Mathematik in Leipzig.
  30. Johann Wilhelm von Reden (1717-1801) war braunschweig-lüneburgischer Generalfeldmarschall und Kommandant von Hannover.
  31. Joseph Kirchmeyer vertrieb in Hamburg die Homannschen Landkarten. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
  32. Antivari: "Königlich-ungarischer Minister am schwedischen Hofe im Jahr 1746" Zedlers Universallexicon, Supplement, Band 65, 1751, Sp. 1621.
  33. Baron Carl De Geer (1720-1778) war schwedischer Industrieller und Wissenschaftler.
  34. Jacob Faggot (1699-1777) war ein schwedischer Wissenschaftler.
  35. Josef Schürer (1727-1785) war Handelsmann in Stockholm und vertrieb die Homannschen Landkarten. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
  36. Möglicherweise Johann David Köhler (1684-1755) Historiker in Göttingen. Zuschreibung unsicher.
  37. Philipp Heinrich Hutter (?-1762) war Buchhändler in Frankfurt a.M. und vertrieb die Homannschen Landkarten. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 47.
  38. Mit Grefenhaag dürfte Gravenhaag gemeint sein, also das heutige Den Haag.
  39. Lambert Joseph Marchant (1706-1768) war Graf von Marchant und Ansemburg.
  40. Ansemburg (Ansembourg) ist eine Ortschaft in Luxenburg.
  41. Herzog August Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg (1715-1781).
  42. Gottlieb Ludwig von Schrader (1695-1760) aus Lüneburg gehörte zum niedersächsischen Adelsgeschlechts der Schrader.
  43. Angelo Maria Quirini (1680-1755) war seit 1730 Bibliothekar der Vatikana.
  44. Das "Correspondenz=Buch" ist leider nicht überliefert.
  45. Christian Ludwig Scheidt (1709-1761) war seit 1748 Hofrat und Bibliothekar in Hannover. Zu ihm siehe: Büsching, Anton Friedrich: Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insonderheit gelehrter Männer, Band 3. Halle: Curt 1785, S. 263-316.
  46. Friedrich von Raben (1693-1773) wurde der 1747 zum Geheimen Konferenzrat ernannt. Siehe Oettinger, Eduard Maria: Geschichte des dänischen Hofes, Band 5. Hamburg: Hoffmann und Campe 1857, S. 167-168.
  47. Die Aufzählung springt hier von 3 auf 5, Nr. 4 fehlt.
  48. Heinrich Grote (1675-1753) war Königl. großbritannischer und kurfürstl. braunschweig-lüneburgischer Geheimrat und Kammerpräsident.
  49. Diese Person konnte bisher noch nicht identifiziert werden.
  50. Wilhelm von Rotberg (1718-1795) war Gothaischer Geheimrat.
  51. Heinrich von Bünau, ab 1742 Graf von Bünau (1697-1762) war deutscher Staatsmann und Historiker.
  52. Johann Samuel Heinsius (1686-1750) war Buchhändler und Verleger in Leipzig.
  53. Bruzen de La Martinière, Antoine Augustin (1662-1746): Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt; Oder Grosses und vollständiges Geographisch- und Critisches Lexicon. Band 13: Supplement. Leipzig: Heinsius 1750.
  54. Diese Person konnte bisher noch nicht identifiziert werden. Die großen Globen könnten für die Francisceumsbibliothek in Zerbst gedacht gewesen sein.
  55. David von Scheidlin (24.07.1699-19.02.1767), geboren in Lyon, war Marktvorgeher in Nürnberg. 1727 war er Genannter des Größeren Rats von Nürnberg geworden.
    "♃. d. 26. Febr. [1767]. Der WolEdle u. Gestrenge David von Scheidlin, wolverdienter vorderster Marckts-Vorsteher u. am Löbl. Banco-Gericht Assessor, auf der vordern füll", Bestattungen Nürnberg-St. Sebald 1755-1768, S. 626, Nr. 24.
    Puchner, Karl: Ein wichtiges Porträtwerk aus Nürnberg. Die Bücher des "Bancho Publico". Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, 10, 1932, Nr. 7/9, S. 71-80, hier S. 75.
  56. Die Neufville waren eine Bankerfamilie aus Frankfurt. Gemeint sein könnte David de Neufville (1697-1750).
  57. Johann Christian Koppe (1714-1793) war Buchhändler und Verleger in Rostock und vertrieb die Homannschen Landkarten. Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 48.
  58. Wöchentliche Nachrichten von gelehrten Sachen auf das Jahr 1749, Regensburg bei Christian Gottlieb Seiffart, S. 364.
  59. Johann Ferdinand Dreher (1685-1763) war ab 1750 Professor und Bibliothekar am Gymnasium in Stuttgart.
  60. Daniel Bartholomäi (1674-1761) war Buchhändler in Ulm und vertrieb die Homannschen Landkarten.
    Weyermann, Albrecht: Neue historisch=biographisch=artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern. Ulm: Stettinische Buchhandlung 1829, S. 14-15.
    Verzeichnus der Kayserlich privilegirten Homannischen Himmels- und Landkarten. Nürnberg: Johann Josef Fleischmann 1749, S. 48.
  61. Joseph Anton Unold (1717-1785) war Papiermacher in Wolfegg.
  62. Heerdegen betrieb eine Papiermühle in Burgthann.
  63. Johann Paul Krauss (1700-1776) war Buchhändler in Wien.
  64. Kosmographische Nachrichten und Sammlungen auf das Jahr 1748. Nürnberg: Homann 1750.
  65. Die De Geers stammten angeblich von der brabantischen Familie de Hamal ab, die im 12. Jahrhundert in Lüttich lebte.
  66. Johann Andreas von Schmid (Schmidt, ?-11.04.1760) war Marktvorsteher und wird 1757 auch als Beisitzer am Almosamt angeführt.
    "Der WolEdel u. Gestrenge Herr Johann Andreas von Schmidt, auf Altenstadt, wolverdienter vörderster Marckts-Vorsteher, u: am Löbl. Banco-Gericht Assessor, am Fischbach. ♀. d. 11. dit. [April 1760] dreyerl. St. Joh.", Bestattungen Nürnberg-St. Lorenz 1742-1789, S. 295, Nr. 57.
    Des Heil. Röm. Reichs freyen Stadt Nürnberg Address- und Schreib-Calender. Nürnberg: Christoph Riegels Witwe 1757/58, S. 34
    Stadtarchiv Nürnberg: E 8 Nr. 695/38.
  67. Franz Benedikt von Baden (1699-1756) war kurpfälzischer Geheimrat, Vize-Hofkammerpräsident und Generalleutnant.
  68. Vermutlich Clamor Eberhard Freiherr von dem Bussche-Hünnefeld (1683-1753), Herr zu Streithorst, Schwege und Wechmannshoff.
  69. Nachtrag von anderer Hand.