Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Münchhausen, Gerlach Adolph von (1688-1770)[1] |
Empfänger | Scheidt, Christian Ludwig (1709-1761)[2] |
Ort | Hannover |
Datum | 5. Oktober 1754 |
Signatur | Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 5756, Bl. 62r-64v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
5. Octbr. 1754.
An den HofRaht Scheidt.
Unsere p
Nachdem wir die von Euch dieser Tagen aus der Hand producirte Briefe des Rahts Frantz vom 26ten,[3] und Professoris Lowitz vom 27ten pr. und deren Beÿschlüße eingesehen haben, finden wir des letzteren Erklährung dergestalt hinreichend, daß bis auf Sr. Königl. Mt. unseres allergnädigsten Herrn allerhöchste Genehmhaltung, der Handel mit ihm vor richtig angesehen werden kan, und nur noch erforderlich ist, daß er sich wegen der Transport- und Anzugs-Kosten näher erklähre; sintemahlen so
[Bl. 62v]
viel die Profession anlanget, wovon er den Titul zu führen wünschet,
es unserer vorhin bezeugeten Absicht, nach welcher er auch besonders derjenigen
Wissenschaften zu lehren haben wird, wozu weÿl. der Rath
Penther[4] bestallet gewesen,
gantz gemäß ist, daß es der Professio Matheseos practica
seÿ, die Licenz-Restitutions-Gelder aber, deren er gleichfalls Erwehnung gethan
hat, allen Göttingischen Professoren zukommen.
[Bl. 63r]
So viel den Raht Frantz anlanget, ersehen wir aus den, von ihm, statt
einer nur verlangeten Erklährung, beÿgefügten Vorschlägen zu
künftigen Etablissemens, daß er zwar seine Wohnung nach Göttingen zu
transferiren nun mehr gewillet seÿ.
Gleichwie wir aber die Forderung von einer Besoldung von 600. Rthl, so er dabeÿ machet, aufschieben, und bevor wir
[Bl. 63v]
darüber mit Zuverläßigkeit etwas versprechen können, zuforderst
nöthig finden, Sr Königl[iche]n Mt. dießen allerunterthänigst zu berichten;
also müßen wir dießen Punct bis zu erfolgender allergnädigster
Entschließung ausgestellet seÿn laßen, wobeÿ wir im übrigen
uns auf unsre vorigen an Euch ergangenen Rescripta beziehen, und wir annoch so viel
hinzufügen, daß wir wegen des neuerlich verlangeten Tituls von Commissario
vor den
[Bl. 64r]
Studiosum Yelin,[5]
uns demnächst, wann man ihn erst kennet, nach Befinden, weiter
entschließen werden, über dergleichen Vorschläge aber, als der
wegen Aenderung des Plans der hiesigen Lottereÿen, und Applicirung des Genußes
derselben zu dem Instituto Cosmographico sind, uns dermahlen gar nicht heraus laßen
können.
5. Octbr. 1754.
Fußnoten
- ↑ Gerlach Adolph von Münchhausen (1688-1770) war Minister des Kurfürstentums Hannover. 1734 war er einer der Begründer der Georg-August-Universität in Göttingen. Ab 1753 war er als Kammerpräsident für das Ressort Finanzen zuständig.
- ↑ Christian Ludwig Scheidt (1709-1761) war seit 1748 Hofrat und Bibliothekar in Hannover. Zu ihm siehe: Büsching, Anton Friedrich: Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insonderheit gelehrter Männer, Band 3. Halle: Curt 1785, S. 263-316.
- ↑ Gemeint sind wohl Franzens Vorschläge zum Etablissement des Instituti Cosmographici, die allerdings auf den 25., nicht auf den 26.09.1754 datiert sind.
- ↑ Johann Friedrich Penther (1693-1749) war ein deutscher Mathematiker und Architekturtheoretiker in Göttingen.
- ↑ Siehe dazu Franzens Vorschläge zum Etablissement des Instituti Cosmographici vom 25.09.1754.