Briefwechsel Georg Moritz Lowitz
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Bürgermeister und Rat von Göttingen[1] |
Empfänger | Lowitz, Dorothea Regina Elisabeth (1723-1765) |
Ort | Göttingen |
Datum | 29. November 1756 |
Signatur | Niedersächsisches Landesarchiv Hannover: Hann. 94, Nr. 745, Scan 5-8 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Wir Burgermeister und Rath der
Stadt Göttingen mittelst dieses erken=
nen und bekennen
Demnach Dorothea Elisabeth Regine gebl: Riepenhausen, des hiesigen Professoris Hl: Lowitz Ehefrau nachgesuchet, ihr darüber ein glaubhafftes Attestat zu ertheilen, daß auf ihren aus der Väterl: weyland hiesigen Burgermeisters Otto Riepenhausen[2] Verlaßenschafft ihr zugefallenen Wohnhaus, welches auf der Wehnder=Straße hieselbst zwischen des Dr. Falckenhagen[3] und des Doctoris Cassius[4] Häusern belegen, ingleichen fünfzehn Morgen Land und Wiesen, so in hiesigen Feldamt belegen[5], keine von uns confirmirte und ingrosirte Schulden hafften, und dann
[Bl. 1v]
nicht allein in den Collecten=Tabellen
sich befunden, daß derselben sothane
Grundstücke aus Väterlicher Erbschafft
zugeschrieben, sondern auch ihren Miterben,
der Doctor Georg Andreas
Cassius Nahmens seiner Ehefrau
gebornen Riepenhausen, und unser
Mitrathfreund Otto Riepenhausen[6]
ad Protocollum vom 17ten vorigen
Monats sich erklähret, was maßen Impetrantin
das vorbemeldte Haus nebste verschiedenen andren
Grundstücken abgetheilet, für sich habe,
was falls Sie Scheine von sich gestellet, und
bey den Recepturen übergeben hätten, dabey jedoch
[Bl. 2r]
schrifftlich vorgestellet, was gestalt Impetrantin[7]
den gesamten Väterlichen
Nachlaß geraume Zeit allein an sich und
in Verwahrung gehabt, solcherwegen
aber noch nicht gehörige Richtigkeit
bewirket, überdem auch den größesten
Theil des mütterlichen Mobiliar=Vermögens
annoch in Händen habe. Demnächst
Impetrantin einen unter
dem ersten Sept. 1753 von ihren verbenannten
MitErben unterschriebenen
Schein produciret, besage deßen die
Väterliche Verlaßenschafft, Innhalts
des darüber verfertigten förmlichen
Inventarii gehörig vertheilet,
und ein jeder nun ihren den
[Bl. 2v]
ihm gebührenden Antheil richtig und
unabgekürtzet verglichener maßen
erhalten, gedachte MitErben auch
solcher Erbschafft wegen an der Impetrantin
nichts weiter, es habe Namen
wie es wolle, zu fordern haben,
darauf der Doctor Cassius
ad Protocollum vom 23ten dieses,
die Richtigkeit seiner darunter
befindlichen Nahmens Unterschrifft
agnosciret, dabey aber vorgebracht,
es wären die damals specificirten
Väterlichen Sachen getheilet,
aber noch andre ungetheilte
Sachen vorhanden, an welchen
er sich und seine Ehefrauen ihr
[Bl. 3r]
Recht vorbehalten, der Senator Riepenhausen
hingegen sich darauf nicht
einlaßen wollen, bevor seine Schwester
die Impetrantin ihm wegen der
Väterlichen Kleidung und anderer ungetheilten
Sachen Satisfaction geleistet,
und ihm selbige geliefert
haben würde; übrigens in unsern
Stadthandelsbüchern sich nichts befindet,
daß auf den Anfangs bemeldeten
Grundstücken einige von uns
confirmirte und ingrosirte Schulden
hafften: Alß ist der Impetrantin
gegenwärtiges Attestat
unter dem größern Stadtinsiegel
und gewöhnlicher Unterschrifft
[Bl. 3v]
darüber ertheilet worden.
Göttingen den 29ten Nov: 1756.
L. S.[8] | Burgermeister und Rath der Stadt Göttingen |
Fußnoten
- ↑ Georg Friedrich Morrien (1690-25.01.1774) war von 1723-1763 Bürgermeister in Göttingen. Vgl. Wellenreuther, Hermann: Göttingen 1690-1755. Studien zur Sozialgeschichte einer Stadt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988, S. 346f. (Tab. 1, Eintrag 47).
- ↑ Der ehemalige Bürgermeister Otto Riepenhausen (1676-12.02.1750) war der verstorbene Schwiegervater von Lowitz.
- ↑ Johann Heinrich Falkenhagen (1720-03.07.1784) war Privatdozent der Rechtswissenschaften in Göttingen.
- ↑ Der Jurist Georg Andreas Cassius (1716-1791) hatte am 24. November 1750 die Schwester von Lowitz Ehefrau, Charlotte Margaretha Catharina Riepenhausen (1727-1809) geheiratet.
- ↑ Vgl. die Zusammenstellung des zweiten Göttinger Stadtschreibers Heinrich Ernst Horn vom 15.03.1764-
- ↑ Otto Riepenhausen (1722-1803) war Senator in Göttingen und Bruder der Ehefrau von Lowitz.
- ↑ Impetrant: Jemand der auf einseitiges Vorbringen eine Verfügung erwirken will.
- ↑ L.S.: Loco sigilli, als der Platz für das Siegel.