Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr


Kurzinformation zum Brief  
Autor Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750)
Empfänger Goldbach, Christian (1690-1764)
Ort Nürnberg
Datum 12. Oktober 1722
Signatur Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1413. Teil 2, Bl. 50r-v
Transkription Hans Gaab, Fürth

Noribergae d. 12. Octobris
A. 1722.    

VIR CELEBERRIME!

Accepi Literas Tuas, perennantis amoris testes, doluique quod in iis, quae de fatis Joh. Franc. Griendelii cognoscere cupio, molestios Tibi fuerim quam par; Griendelius ille, de quo Acta Eruditorum Lips: anni 1712; proprie vero Ephemerides Nat: curos. mentionem faciunt, non est noster Joh. Franciscus, sed Joh. Benedictus, Styriae statuum Physicus et Acad. curiosus, forsan plura dies docebit.[1]

Quae de Calendario Gregoriano ex Buntingio[2] tradis perplacent, omnino arbitror nobis Protestantibus anno 1724 calculo Astronomico, praecipue cum Judaei Pascha suum praedie celebrant, ni haerenium esse cum pro Fundamento calendarii nostri calculus ille anni 1699 a Protestantibus statibus Imperii fuerit exhibitus. Avide expecto observationes novissimas circa Magnetis declinationum Illustri Viri, B. de Beintema,[3] ut experias, an Declinatio magnetis nunc temporis, prout Hypothesis mea exigit, iterum minuatur: si quae Petropoli ad manus meas pervenirent, exactaque fuerint, gratissimum mihi erit. Quod reliquum est Parisiis nuper ab Amico percepi Cassinum,[4] Astronomus celeberrimum, fato functum, quem in Astronomiae commodum diu superstitem ex optassem potuis, nisi Divina voluntas aliter suasisset, Vale et ama porro

Nominis Tui celebratissimi            
cultorem perpetuum        
J G Doppelmajerum.    



Zusammenfassung:
Doppelmayr weist daraufhin, dass es sich bei dem Griendel, der in den Acta Eruditorum von 1712 erwähnt wird, nicht um Franz Griendel von Ach, sondern um Johann Benedict Gründel handelt. Die Meinung von Bünting über den gregorianischen Kalender stimmt mit der jetztigen der Protestanten überein. Er wartet sehr auf die magnetischen Beobachtungen von Beintema, da er daran seine Hypothesen überprüfen will. Auch für Beobachtungen aus Petersburg wäre er sehr dankbar. Aus Paris hat er gehört, Cassini sei gestorben.


Fußnoten

  1. Goldbach hatte im letzten Brief Franz Griendel von Ach mit dem Steirer Mediziner Johann Benedict Gründel (1655-1705) verwechselt. Dessen Nachruf findet sich in den Academiae Caesaro-Leopoldinae Naturae Curiosorum Ephemerides, sive, Observationum medico-physicarum, Cent. 2 (1712), S. 365-368. In den Acta Eruditorum von 1712, S. 350 findet sich nur ein kurzer Hinweis auf diesen Nachruf.
  2. Bünting, Heinrich: Chronologia Catholica, Omnium Hactenus Ab Initio Mundi, Ad Nostra Usque Tempora Editarum, ultima & absolutissima Demonstrata Omnium Gentium Et Temporum, tam sacris quam alias probatis scriptis. Zerbst: Kirchner 1590.
    Heinrich Bünting (1545-1606) war hannoveranischer Theologe und Chronist.
  3. Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.
  4. Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) starb am 14.09.1712, sein Sohn Jacques (1677-1756) am 16.04. 1756. Das Gerücht, Cassini sei gestorben, war haltlos.

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss