Briefwechsel Johann Gabriel Doppelmayr
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Goldbach, Christian (1690-1764) |
Empfänger | Doppelmayr, Johann Gabriel (1677-1750) |
Ort | Wien |
Datum | 30. September 1722 |
Signatur | Russisches Staatliches Archiv der alten Akten, Moskau: Bestand 181. Verz. 16. Aktenstück Nr. 1415. Teil 1, Bl. 71r-72r (Abschrift) |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vindobona Noribergam d. 30. Sept. [1722]
Si viveret P. Volsius[1] vel P. Augustinus[2] ex Soc. Piarum Scolarum possess haud dubie ex iis de vita Jo. Franc. Griendelii certiora cognoscere, nunc neminem invenio a quo talia exquiram; indicauit mihi tamen Cl. Marinonus[3] (qui salutem sibi plurimam dicit) opusculum de muniendis urbibus editum esse, ab eodem Griendelio cuius librum titulum ex Wolfii elementis Mathematicis petere licet.[4] Ego quoque ante hos sex annos perlegi Micrographiam Griendelii libellum exiguum in 4to. De novis Chronologicis gratias ago. Puto tamen sapentiores Pontificios in hoc dissidio Chronologico nobiscum sensuros etiam si id profiteri noluerint, erit enim Pontificis emendare Calendarii errorem qui iam dudum praevideri potuit. Hoc occasione recordor Henricum Buntigum[5] Chronologum Celebrem adeo infestum Ecclesiae Romanae ritibus fuisse ut vel hanc ob causam Calendarium novum recusaret, ne scilicet eosdem quos Pontificii festos dies haberemus. Quem admodum, inquit, dev. vid. Adv. n
[Bl. 71v]
Haec ego olim ex Buntingi Chronologiae pag. 498. et sequ.
in Bibliotheca B. Patris mei descripsi, qui liber adeo rarus est ut etiam
Petauius in Doctrina Temporum[6]
fateatur nunquam sibi visum esse quantum vis multo studio in eum inquisiuerit.
Accepi a Kortholti[7] litteras ex quibus intelligo nondum redditas
ille fuisse quas iam dudum scripseram ut significaret quo modo obtineri posset
medicamentum eius ad ulcera cancrosa; promittit in illis litteris se perscripturum Petropolin
ut de declinatione magnetis si quid observaverint Mathematici communicent.
Mercurium fixum Diaphoreticum a se inventum narrat quem Medici Parisiensis atque Argentoratensis
et Cl. Teichmeyer[8] examinarint atque incomparabilem deprehenderint,
alia inventa sua in Actis Uratislauiensibus German. A. 1719. sequ.
recenseri sed vehementer queritur de ingrato seculo,
res suas ad nemine iuvari et si plurima habeat in publicam utilitatem
excogitata quae perfici possent, si modici sumtus impenderentur.
Cum iam haec scripsissem vidi in Actis Erud. A. 1712. pag. 350.
allegari memoriam Griendeliam ex Ephemer. Naturae curiosor.[9] Sed
[Bl. 72r]
cum hunc librum ad manum non habeam coniicere neques de quoram Griendelilo agatur.
Quae in declinatio magnetis hoc anno observauit Ill. B. de Beintema[10]
ipse prope diem ad te perscribet.
Vale mihique favere perge. N. T. observantissimo
Zusammenfassung:
Wenn Pater Vols oder Pater Augustinus noch leben würden,
könnte man sicherlich mehr über Franz Griendel von Ach erfahren,
aber so hat er niemanden angetroffen, der etwas über ihn weiß,
nur Marinoni erzählte ihm von einem Buch über Stadtmauern von Griendel,
dessen Titel aus den Elementen der Mathematik von Wolff entnommen werden kann.
Vor etwa sechs Jahren las er selbst in der Micrographia von Griendel.
Er dankt für die Informationen zur Chronologie.
Er glaubt, dass die klügeren Katholiken in dieser Angelegenheit auf der evangelischen Seite stehen,
auch wenn sie das nie zugeben würden. Bei dieser Gelegenheit erinnert er daran,
dass der berühmte Chronologe Heinrich Bünting die Festlegung der katholischen Feiertage als völlig unsicher ansah.
So schreibt er in seiner Chronologie , ein Buch das aber sehr rar ist,
so dass selbst Petavius in seiner Doctrina temporum gesteht viel Arbeit darauf verwendet zu haben,
das Buch zu erlangen. Kortholt hat in seinem letzten Brief nicht geschrieben,
wo das Mittel gegen Krebs aufzutreiben ist, so dass er ihn erneut angeschrieben hat.
Kortholt hat nach Petersburg geschrieben, um sich nach Beobachtungen zur magnetischen Deklination
der dortigen Mathematiker zu erkundigen. Für weiteres verweist er auf die Breslauischen Sammlungen.
Als er dies schon geschrieben hat, findet er in den Acta Eruditorum von 1712,
S. 350 einen Hinweis auf einen Nachruf auf Griendel in den Naturae Curiosorum Ephemerides,
welcher Band ihm aber nicht zur Hand ist.
Seine Beobachtungen zur magnetischen Deklination von diesem Jahr wird ihm
Beintema demnächst selbst übermitteln.
Fußnoten
- ↑ Der Jesuit und Mathematiker Ernst Vols (1650-1720) gab 1714 die
Institutionum Mathematicarum heraus.
Vgl. Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses) - ↑ Gemeint sein könnte der im Kloster Strahov in Prag wirkende Piarist Augustinus Joseph Sackl (1646-1717), Vgl. Pärr, Nora: Maximilian Hell und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des 18. Jahrhunderts. Wien 2011 (E-Theses), S. 175.
- ↑ Johann Jacob Marinoni (1676-1755) wurde 1703 in Wien zum Kaiserlichen Hofmathematiker ernannt.
- ↑ In seinen Elementa Matheseos Universae (Band 2, 1715,
S. 1071)
verweist Wolff auf:
Griendel von Ach, Johann Franciscus: Nova architectura militaris, das ist: neuerfundene Fortificationes oder Vestungs-Bau. Nürnberg: Johann Zieger 1683. - ↑ Bünting, Heinrich:
Chronologia Catholica,
Omnium Hactenus Ab Initio Mundi, Ad Nostra Usque Tempora Editarum, ultima & absolutissima Demonstrata Omnium Gentium Et Temporum,
tam sacris quam alias probatis scriptis. Zerbst: Kirchner 1590.
Heinrich Bünting (1545-1606) war hannoveranischer Theologe und Chronist. - ↑ Petau, Denis (= Petavius, Dionysius 1583-1652): Opus De Doctrina Temporum. 2 Bände. Paris: Cramoisy 1627, Band 1; Band 2.
- ↑ Es scheint sich um den 1668 in Kiel geborenen Heinrich Christian Kortholt zu handeln,
der Medizin studierte. Bis 1723 finden sich von ihm zahlreiche Beiträge in den Breslauischen Sammlungen, danach nicht mehr.
Er scheint also 1723/24 gestorben zu sein.
In den Breslauischen Sammlungen (VII, erschienen 1720,
S. 102) wird seine Krebsmittel vorgestellt.
Es wurde in Nürnberg ausprobiert, wobei es sich als extrem teuer und nahezu wirkungslos erwies.
Vgl. Jankrift, Kay Peter; Kinzelbach, Annemarie; Ruisinger, Marion Maria: Ernst von Metternich (1656-1727). Ein patientenzentrierter Einblick in den medizinischen Markt um 1720. In: Gesnerus 69/1 (2012), S. 12-35, hier S. 25f. - ↑ Hermann Friedrich Teichmeyer (1685-1744) hatte ab 1717 eine ordentliche Professur für Physik in Jena inne, später dann für Medizin.
- ↑ Doppelmayr macht im Folgebrief auf die hier vorliegende Verwechslung aufmerksam: Goldbach bezieht sich nicht auf Grindel von Aachen, sondern auf den Steirer Mediziner Johann Benedict Gründel (1655-1705). Dessen Nachruf findet sich in den Academiae Caesaro-Leopoldinae Naturae Curiosorum Ephemerides, sive, Observationum medico-physicarum, Cent. 2 (1712), S. 365-368. In den Acta Eruditorum von 1712, S. 350 findet sich nur ein kurzer Hinweis auf den Nachruf.
- ↑ Goldbach traf in Wien den Arzt Ignaz Beintema (= J. I. Worb von Peima). Die Deutsche Nationalbibliothek gibt dessen Lebensdaten mit 1666-1714 an. Mit Doppelmayrs Brief vom 8.11.1723 an Goldbach scheint dies auf 1666-1723 zu korrigieren zu sein. Vgl. Juškevič, Adolf Pawlowitsch; Kopelevič, Judith Chaimovna: Christian Goldbach 1690-1764. Aus dem Russischen übersetzt von Annerose und Walter Purkert. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1994, S. 34, 208.