Von Dürer beeinflusste Darstellungen von Globen und Instrumenten
1529 erschien in Wittenberg die Schrift eines Matthias Bohemus (Boemus) de Nova Domu (vermutlich Neuhaus):
Canones Astrolabii. Diese Schrift enthielt angeblich ein Papierastrolabium, dessen Figuren Lucas Cranach d.Ä. (1475-1553) unter Anlehnung an die Dürersternkarte entworfen haben soll:
Charta ad vsvm stvdiosorvm a Mathia Bohemo de Nova Domu aedita. Vittenbergae Anno MDXXIX Mense Ianva. Lvcas de Cronach imaginibvs circomscripsit. Lvdovic. Schofer scvlpsit. Petrvs Iordan excvdebat.
Karte zum Gebrauch der Studierenden herausgegeben von Mathias Boeham aus Neuhaus. Wittenberg, im Monat Januar des 1529. Jahrs. Lucas Cranach hat die Bilder entworfen. Ludwig Schofer hat es gestochen, Peter Jordan ausgeführt.
Es soll sich um einen sehr großen Einblattdruck auf dickem Papier gehandelt haben, den Ernst Zinner als „zur Darstellung des täglichen Laufs der Gestirne, mit beweglicher Planisphärscheibe und den Zeigern für die 7 Planeten“ beschrieben hat. Er soll in Jena in der Universitätsbibliothek aufbewahrt worden sein, ist dort aber weder nachweisbar noch auffindbar (Freundliche Auskunft von Frank Gratz, E-Mail vom 21.Mai 2013). Eine Abbildung davon findet sich bei Zinner 1988, Abb. 27 zwischen S. 88 und 89.
Aufbewahrende Institution (Druck von Bohemus ohne das Astrolabium):
- Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha: Druck 8° 00127
- Universitätsbibliothek Leipzig: Math. 902/4
Literatur:
- Kanas, Nick: Star Maps. History, Artistry and Cartography. Chicester: Praxis Publishing 2007, S. 334
- Pallottino, Massimo (Hrsg.): Encyclopedia of World Art, Vol. 2. New York: McGraw-Hill 1960, S. 60 und Tafel 28 (mit Abbildung des Astrolabiums, wobei allerdings nur grobe Umrisse erkennbar sind)
- Warner, Deborah J.: The Sky explored. Celestial Cartography 1500-1800. Amsterdam: Theatrum Orbis Terrarum B. V. 1979, S. 59
- Zinner, Ernst: Entstehung und Ausbreitung der copernicanischen Lehre. München: Beck 1988, Abb. 27 zwischen S. 88 und 89
- - Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutschland zur Zeit der Renaissance. Stuttgart: Hiersemann 1964, S. 457 Eintrag 1375a
- - Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. bis 18. Jahrhunderts München: Beck 1979, S. 253
Zur Zurück zur Übersichtsseite
Zurück zur thematische Übersichtsseite
Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"