Von Dürer beeinflusste Darstellungen einzelner Sternbilder
Der Humanist, Buchhändler und Verleger Theodor Graminaeus (1530-1593) hatte Jura studiert, erhielt aber 1566 zunächst den Lehrstuhl für Mathematik in Köln, erst 1579 wurde er Professor der Rechte. 1573 brachte er seine Schrift zum damaligen “Kometen“ heraus. Dabei handelte es sich aber um keinen Kometen, sondern um einen „Neuen Stern“ - wie wir heute wissen um eine Supernova. Für die darin zu findenden Sternbilder benutzte er wie in seiner Aratus-Ausgabe von 1569 die Druckstöcke von Caspar Vopel, die dieser für die Hyginus-Ausgabe von 1534 verwendet hatte [BSB München].
Ergänzungen und Hinweise:
- Für seine Auslegung benötigte Graminaeus nicht nur das Bild der Cassiopeia, sondern elf weiter Bilder
Kleiner Bär | Großer Bär | Drache | Cepheus |
Bootes | Krone | Herkules | Leier |
Cassiopeia | Perseus | Andromeda | Orion |
Aufbewahrende Institution:
- BSB München: Res/4 Ast.p. 513 (24)
Literatur:
- Dekker, Elly: Caspar Vopel's ventures in Sixteenth-Century Celestial Cartography. Imago Mundi 62/2 (2010), S. 161-190
Zur Zurück zur Übersichtsseite
Zurück zur thematische Übersichtsseite
Zurück zur Seite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer von 1515"