Vorläufer zu Dürers Sternkarten
Vorläufer ohne Bezug zu Dürers Sternkarten:
- 1444 kaufte Nikolaus Cusanus in Nürnberg u.a. einen Himmelsglobus, auf dem die Konstellationen durch einfache Linien angedeutet waren [archive.org]
- 1482 brachte Erhard Ratdolt in Venedig das Poeticon Astronomicon von Hyginus im Druck heraus. Es handelt sich um das erste gedruckte Werk, in dem die Konstellationen durch Bilder veranschaulicht werden, die allerdings einer ganz anderen Traditionslinie entstammen als die der Dürer-Sternkarte [BSB München]
- In der Bayerischen Staatsbibliothek in München haben sich drei Himmelskarten erhalten, die um 1450 entstanden. Sie sind allerdings nichts weiter als grobe Kopien der Karten von 1440 aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien [BSB München]
- Von 1493 stammt der Himmelsglobus von Johannes Stöffler [Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart]
Direkte Vorläufer von Dürers Himmelskarten:
- Die Sternkarten von 1435 aus Wien [ÖNB Wien]
- Der Globus des Martin Bylica von 1480 folgt bei der Darstellung der Sternbilder im Wesentlichen der Karte aus Wien von 1440, doch gibt es markante Abweichungen [Museum der Jagiellonen-Universität, Krakau]
- Die von Heinfogel, Sperantius und Ulsen erstellten Sternkarten von 1503 aus Nürnberg [GNM Nürnberg]
Vergleiche der Karten von 1435, 1503 und 1515
- Vergleich der Namensgebung für die Konstellationen.
- Vergleich der Abweichungen der drei Karten.
- Aufschlussreich ist ein Vergleich des Sternbildes Centaur auf den Karten von 1435, 1503 und 1515.
- Ebenfalls aufschlussreich ist ein Vergleich des Sternbildes Eridanus auf den Karten von 1435, 1503 und 1515.
Literatur:
- Dekker, Elly: Illustrating the Phaenomena. Celestial Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Oxford: University Press 2013
Zurück zur Hauptseite "Die Sternkarten von Albrecht Dürer"