Briefwechsel Erasmus Blank
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Blank, Erasmus (1677-1704) |
Empfänger | Scheuchzer, Johann Jacob (1673-1733) |
Ort | Basel |
Datum | 30. November 1701 |
Signatur | ZB Zürich: Ms H 297, S. 13-14 |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Vir Excellentissime, Fautor ac Patrone plurimum
aestimande,
Ich zweiffle nicht Sie werden mein jüngstes durch einen studiosum zu gehendes Paquet wohl erhalten haben, worinnen zugleich ein kleineres von Hln. D. Zwinger[1] mir anvertrautes mit eingeschlossen war, ich hätte gerne mehrere Disputationes[2] übersendet, wo mir solche selbsten nicht gemangelt hätten. Das raisonement wegen der von Hln. D. Zwinger angehangten epistolae[3] mögte gerne von Sie wissen, weilen schon verschiedene Gelehrte alhier sich darüber sehr moquirt, indeme lauter contradictiones darinnen begriffen. Sonsten ist alles, Gott Lob, sehr glücklich abgelauffen, und hatte ich zugleich das Glück daß 2. tag vor der disputation ein D. Medicinae mit welchen ich lange Zeit in Halle studiert, alhier angekommen, welcher mir die Ehre that und opponirte, welches über 1. Stund wider des artomatum[??] wehrete, Er zeigte mir zugleich usum specialem arithmetice in Medicina, indem ich ista mediante stehen und eine jedwedere formul examiniren kan ob sie perfect oder imperfect ist; inliegendes exempel wird solches genauer weissen. Vor wenigen Tagen hatte ich die Ehre das Museum Platnerianum[4] zu sehen, welches mich quoad lapides figuratos sehr contentirt, worunter mir auch verschiedene ex donatione Excellentissime Viri sind gewiesen worden, die in demselbigen einen gantz besondern Platz haben. Dieses kan ich wohl contestieren, daß Er grosse aestime von Ihro Excellentz machet, und hat solches auch verursachet, daß, alß ich Ihm von Ihro Excellentz einen Gruß überbrachte, Er mich ungemein freundlich aufgenommen, darbeÿ bittend seinen respect beÿ Ihro Excellentz wiederum zu machen. Er wartet mit Schmertzen auf die unter Handen habende opuscula, welche ohne Zweiffel Ihme grosses Licht geben werden, weilen ich observirt daß Seine denominationes und definitiones sehr schlecht sind
[S. 14]
Ferner dienet zur nachricht, daß ich eben in selbigen Museo caudam
Pastinacae l. aq'uilae gesehen, mit welchen die bisßhero geglaubte
Schlange, die auf dem Museo Tiguriano capite ligneo artificiali
ober denen lapidibus figuratis henget, perfectissime überein kommet,
wie mir denn solches auch Hl. D. Platner in dem Kupffer der Pastinacae
gezeiget. Künfftigen Freÿtag werde meine Reÿß von hier
nach Straßburg, und dann künfftigen dienstag von dorten
nacher Pariß dito[?] nehmen;[5] wenn mich Ihro Excellentz mit
einer Antwort beehren will, so bitte solche nur nachher
Straßburg (Monsieur Jean George Fichtel,[6] in den Rappen abzugeben)
mit einem Couvert zu adressieren, biß ich von Pariß
auß selbsten berichten werde, wo ich anzutreffen seÿn sol.
Schlüßl. recommendire mich in deßen beharrliche affection und
faveur verbleibend
Excellentissimi Tuis Nominis
Basel. 30. 9bris 1701.
Indefessus cultor
E. Blanck.
beÿ der Frl. Doctorin, Schwestern,
Mons. hl. Schönau,[7]
Hln. Ott[8] und
übrigen guthen freunden bitte meinen
Unterthänigsten respect zu machen
Fußnoten
- ↑ Theodor Zwinger (1658-1724) war Mediziner und Hochschullehrer in Basel.
- ↑ Blank, Erasmus: De usu Matheseos in medicina. Basel: Brandmüller 1701.
- ↑ Zwinger hat an Blanks Disputation zwei Seiten mit einer Grußadresse an den "Nobilißimum & Literatiß. Dn. Candidatum" angehängt.
- ↑ Franz Plater (1645-1711) war Arzt und Philosoph in Basel.
- ↑ Blank wollte also am 2. Dezember nach Straß reisen und von dort am 6. Dezember in Richtung Paris aufbrechen.
- ↑ Diese Person konnte bislang nicht identifiziert werden.
- ↑ Johann Heinrich von Schönau (1649?-1729).
- ↑ Vermutlich Johann Heinrich Ott (ca.1678-1724), der als Doktor der Medizin und Philosophie starb.