Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum Juni 1698
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 378r-379v

[Bl. 379v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres excellent
à Leipzig
franco

[Bl. 378r]
Sonders HochgeEhrter Herr


Vor richtige Einlieferung meines briefl. an Herrn von Tschirnhaus[1] Excell: sage anvorderst schuldigen danck, bleibe vor solche und mehrere Bemühungen sehr obligirt. Hiebeÿ communicire Herrn Cassini[2] zu Paris gehaltene observation ☿ii sub ☉lis: die von Hl Kirch[3] werden wir allem ansehen nach ehender nicht alß aus seinen neuen Calendern erhalten. Opera Hevelii habe ich Ao: 1685 soviel deren damahls edirt gewesen durch Zusendung des seel. Hl. Autoris complet erhalten, die bestehen fast in eben denen titulis nach meines HochgeEhrten Herrn specification, nur daß beÿ der Epistola ad Ricciolum noch 3 epistolae ad Eichstadium, ad Gassendum et Bullialdum und ad Nuncerium befindlich,[4] dann seÿnd derer noch zweÿe, eine Descriptio Cometae A°: 1672 ad Oldenburgium[5] und eine descr: Cometae A°: 1677[6] ad Amicum, diese in 1 jene in 4 bögen bestehende dabeÿ. Von Machinae coelestis parte posteriore[7] aber schriebe mir der seel. Herr damahlen, seÿe über das exemplar so Er mir übersandt keines mehr auch umb großes gelt nicht zu haben, weilen deren nach absolvirten druck die leidige brunst A°: 1679[8] beÿ Ihme befindliche consumirt, Er diß einige von einem freund in danzig erhalten: So hat ich auch beÿ der 1688 gehaltenen distraction Bibliotheca Hevelianis laut des darüber edirten catalogi[9] mehr micht, alß ein einig exemplar, dessen der seel. Herr sich bedient haben mag, befunden, wird demenach fordhin schwehrlich zu haben seÿn.   Zu meinem Geographischen tractätl.[10] werde etwan eine appendicem formiren, indeme aus lezter observtione Mercurii sub sole alhier und zu Paris, nicht weniger auch eclipsi Lunari zu Straß=

[Bl. 378v]
burg und Marseille gehalten, differentia Meridanorum zwischen Paris und Nürnberg umb 3 minuta horaria, eine: größer, alß ich speciminis loco per eclipsin Lunae Anni 1685 deducirt habe, ich finden will, weilen ich nun die meiste übrige Longitudines nach dieser reiglirt[?] habe, alß werden selbige einiger correctur nöthig haben, zumahlen da ex utrobiqus habendes ex condicto observatonibus eclipsiam circumjovialium die eigentliche differentia utrinoque Meridiani mit ungezweiffelter Gewißheit stabilirt seÿn wird: wann nun diese tractätl. solchermassen augiret und verbessert seÿn iwrd, hoffe sodann, die vorräthige exemplaria abzug finden sollen. Indessen verharre nechst Göttlicher Gnaden empfehlung

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg
den Junii. 1698.
[in anderer Handschrift]
resp. d. 26. Aug:

Dienstergebener
JPWurzelbaur


[Bl. 379r]

Excerpta Litt. Dom: Joh. Dominici Casini

Quo ad postremiam Eclipsin quae d. 29 Octobris 1697 celebrata est, nobis hic (Parisii) per nubes non nisi ejus finem atcunque observare datum, Ita

nobis annotatus est vesperi h. 9.11.'      ''
quam filius Rotendami observavit post multas alias phases in Actis Regiae Societatis Anglicanis[11] fuse explicatas   9.21. 34

Mercurium in Sole conspeximus post emersionem Solis è nubibus die 3 Novembris horâ matutina: 7. 23'  
Horâ 7.25.' differentia Ascenscionis rectae inter centra Mercurius occidentalioris et Solis observata fuit. 11.' 52''
differentia declinatoris Mercurii meridionalioris 0. 6. 20.
Horâ 8.3.' differentia Ascenssions rectâ 0. 15. 30.
differentia declinationis ad eandem partem 0. 4. 47.

ad marginem occidentalem Solis.
Hora. 8. 10.' 24.'' Mercurius emersit penitus è Sole.



Fussnoten

  1. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) war ein vielseitiger deutscher Naturforscher.
  2. Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war Direktor der Pariser Sternwarte.
  3. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  4. Hevelius, Johannes (1611-1687): Johannis Hevelii Epistolae IV.: I. De observatione deliquii solis Anno 1649. habita. Ad [...] Laurentium Eichstadium [1596-1660] [...] II. De eclipsi solis anno 1652 observatâ. Ad [...] Pet. Gassendum [1592-1655] & Ism. Bullialdum [1605-1694] [...] III. De motu lunae libratorio Ad [...] P. Joh. Bapt. Ricciolum [1598-1671] [...] IV. De utriusq[ue] luminaris defectu anni 1654. Ad [...] Petrum Nucerium [...]. Danzig: Mollerus 1654
    Zu Petrus Nuncerius (1606-1693) siehe
    • Keil, Inge: Augustanus Opticus. Johann Wiesel (1583-1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg. Berlin: Akademie-verlag 2000, S. 105, 144.
  5. Hevelius, Johannes: Epistola, De Cometa, Anno MDCLXXII, Mense Martio, & Aprili, Gedani Observato: Ad Illustrem & Celeberrimum Virum, Dn. Henricum Oldenburgicum [um 1618-1677], Reg. Societ. Secretarium, Amicum honorandum. Danzig: Autor 1672
  6. Hevelius, Johannes: Epistola Ad Amicum, De Cometa, Anno M DC LXXVII, Gedani observato. S.l. 1677
  7. Hevelius, Johannes: Machinae Coelestis sive Uranicarum rerum observationes. Pars 2. Danzig: Autor 1679
  8. Durch ein Feuer war das Observatorium von Hevelius schwer beschädigt worden.
  9. Catalogus Bibliothecae Hevelianae Quam Auctione publica Loco Horisque consuetis distrahet Georgius Mattern, Die XII. Augusti st. n. & seqq. Anno M.DC.LXXXIIX. Danzig: Stollius 1688
  10. Wurzelbaur, Johann Philipp: Uranies Noricae basis astronomico-geographica. Nürnberg: Selbstverlag 1697.
  11. Vgl. die Philosophical transactions 20/236 vom 31.001.1698, S. 15-28.

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss