Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 19. August 1698
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 381r-382v

[Bl. 382v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres excellent
à Leipzig
franco

[Bl. 381r]
Sonders HochgeEhrter Herr


Zu diesem werde ich veranlasset, durch einen sonderbahren Patron und vortrefflichen Liebhaber derer mathematum,[1] welcher ein in wenig handen befindlich sehr nuzlich logarithmisches tractätl Jacobi Bartschii[2] weilen die buchdrucker seines Orts den Verlag desselben nicht über sich nehmen wollen, selbst zu verlegen nicht ungeneigt wäre; wann er nur unter denen philomathematicis dessen Verschluß zu hoffen hette: absonderlich aber verlangte Er zu wissen, ob nicht ein und ander exemplar davon noch in Leipig anzutreffen und etwan Hl. Kirch[3] in seinen calculationibus sich dessen bediene: damit aber der Inhalt des büchl. umb sovielmehr zu ersehen, folget hiemit dessen eigentlichere beschreibung:

I. Tabb: Logarithmorum, Antil: et Mesologarithmorum ad singulas secundorum decades. II. Tabb. Antilog - um ad bina quaeque secunda pro prioribus gradibus. III. Tabb. Logarithm: Judicis Prosthaphaereseos quam Keplerus in Epitome Astronom: Pag 751 promiserat. IV. Kepleri Hexacosias quintuplicata sive Bartschii Trichilhexacosias Logarithmorum Logisticorum ad singula minuta secunda et huc quidam tabula una cum tabula Hexacontadon vulgari vix ultra 18 folia s.[ive] plagulas conficiunt, suntque non solum ad calculum commodissima sed etiam summè necessario, cum par eas tadiosissima pertii proportionales inquisitio è medio tollatas. Primae ex his tabulas inscriptio haec est (nam titulus generalis desideratum)

[Bl. 381v]

Illustr: Neperi Scoti Canonis mirifici
Trigonometrici Pars. I. Canon Manualis
Logarithm: et Antil: semicirculi etc.
seorsim sic editus à Jacobo Bartschio
Sagani Sil.[esiorum] A. 1630[4]

Indem ich nun ermeldter massen gerne mit verlangten Nachricht anhanden gehen, auch wünschen möchte daß diese überaus nüzliche Tabulae (von denen man der Zeit nur ein einig exemplar übrig weiß) vom untergang errettet und denen Philomathematicis zu sonderbahrem Vorschub aufs neue edirt würden: wenn aber schleunigere information alß von meinem HochgeEhrten Herrn hierüber einzuholen nicht zu hoffen, alß habe hierumb dienstlich zu ersuchen nicht unterlassen, auch, da etwan alldorten noch ein alt exemplar von mehrermeldten tractätl. anzutreffen seÿn sollte, solches meinetwegen zu erkauffen bitten wollen, den auslegenden preiß werde nechst der hierinn habenden bemühung mit schuldigsten danck abstatten, allstets verharrende

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg
den 19 Augusti.
1698

Dienstergebener
JPWurzelbaur

[Bl. 382r]
PS. Gleich vor Schluß diß erhalte meines HochgeEhrten Herrn beede sehr werthe von 12 und 16 diß, vor unterschiedlich darinne communicirtes bin ich abermahlen sehr obligirt. Mons: Cassini[5] hat Seine gehaltene observationem Mercurii sub Sole mit der meinigen conferirt, in wenigen secunda bestehende kleine differentias auch distantiam Meridianorum daraus deducirt; dessen commentariolum etwan künfftig dem additamento meines Geographischen tractl.[6] inseriren werde.



Fussnoten

  1. Wie aus dem folgenden Brief hervorgeht handelt es sich um den Straßburger Mathematiker Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712).
  2. Von Jacob Bartsch (1600-1632) erschienen ab 1630 Logarithmentafeln zur Trigonometrie, die 1700 eine Neuauflage erlebten.
    • Neperi Scotus Canonus Mirifici Pars I [-III]. Sagani Silesiorum: Ducale 1630
    • Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
  3. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  4. Illustr. Neperi Scoti Canonis Mirifici Trigonometrici Pars 1[-3]. Canon Manualis Logarith-&Antilogarithmorum Semicirculi. Sagani Silesiorum: Ducale 1630.
    John Napier (1550-1617) war ein englischer Mathematiker. Er war einer derjenigen, die die Logarithmen zu einem wichtigen Hilfsmittel bei längeren Berechnungen entwickelte.
  5. Giovanni Domenico Cassini (1625-1712) war Direktor des Pariser Observatoriums.
  6. Wurzelbaur, Johann Philipp: Uranies Noricae basis astronomico-geographica. Nürnberg: Selbstverlag 1697.

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss