Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 8. November 1698 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 384r-385v |
[Bl. 385v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres excellent
à Leipzig
franco
[Bl. 384r]
HochgeEhrter Herr
Dero geliebtes von 12 pass: habe auf 24 ejusdem die anbeÿ übersandte appendicum ad Tabb. Rudolphinas[1] auf 31. diß richtig empfangen und werde solche auch in bester Verwahrung aufhalten. Von Herrn D:r Eisenschmidt[2] aus Straßburg habe auf lezt ertheilten bericht wegen des Bartschischen tractätl. seithero noch keine Anwort erhalten, werde mit künfftigen auch meines HochgeEhrten Herrn übrigen bericht hinnach senden, worfür Er ohne Zweiffel Seine Obligation und auf gebende Gelegenheit meinen HochgeEhrten Herrn Sich sonderlich recommendirt seÿn lassen wird. Es ist freÿlich zu bedauern, daß die unschäzbare und unvergleichliche Opera divini Keppleri in Teutschland so gar untergangen, daß die meiste vielleicht zu maculatur worden, guten theils aber in andere länder übernommen sind, daß ausserhalb der Tabb: Rudolphinarum (worvon ein freund alhier noch mit einer anzahl exemplarien versehen ist) keines alß ohngefehr und meist
[Bl. 384v]
beÿ Leuten denen sie wenig nuzen anzutreffen sind. Commentarium in stellam
Martis[3] habe ich zwar nicht eigenthümblich doch beÿ bei einem freund
alhier, wie ehedessen also auch noch ferner zu meiner disposition, dahero für meines HochgeEhrten Herrn willfährigkeit,
selbigen zu communiciren schuldigen danck sage. daferner künfftige Neu JahrMesse der angeregte tractatus Hugenii und etwan
übrige dessen Opera zumahlen aber dessen Horologium oscillatorium[4] zu haben,
hette zu bitten mich des nechsten preißes worinne selbige zu erhalten ohnbeschwehrt zu berichten. Von dem kleinen
Cometen[5] welchen Herr de la Hire[6]
vor menniglich den 2 Septb. umb 10 Uhr abends zwischen κ und β Cassiopeia erstlich erblicket, den 24:den
aber umb 8 Uhr abends leztlich beÿ 2 stellis informibus über der Nordlichen
Chela Scorpii[7] gefunden und 90 gradus absolviert, hat dieser Herr Observator
primarius mir nicht alleine eine beschreibung sondern auch ohngefehren abriß von dessen route übersandt, wormit
gerne hette aufwarten wollen, wann nicht aus meines HochgeEhrten Herrn überschriebenen Bericht, daß dergleichen
albereit nach Leipzig kommen, zu muthmassen wäre. Ich verharre unter Götlicher Gnaden ergebung
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg
den 8 Novembris
in Eÿl
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
Fussnoten
- ↑ Von Jacob
Bartsch (1600-1632)
erschien ab 1630 Logarithmentafeln zur Trigonometrie, die 1700 eine Neuauflage erlebten.
- Neperi Scotus Canonus Mirifici Pars I [-III]. Sagani Silesiorum: Ducale 1630
- Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
- ↑ Kepler, Johannes: Astronomia Nova Aitiologētos, Sev Physica Coelestis, tradita commentariis De Motibvs Stellae Martis, Ex observationibus G. V. Tychonis Brahe. Prag 1609.
- ↑ Huygens, Christiaan (1629-1695): Horologium Oscillatorium. Paris: Muguet 1673.
- ↑ Zum Kometen von 1698 (offizielle Bezeichnung: C/1698 R1) siehe
- Kronk, Gary: Cometography. Catalog of Comets, Vol. 1: Ancient-1799. Cambridge: University Press S. 383-384.
- ↑ Philipp de la Hire (1640-1719) war ein bekannter französischer Mathematiker und Astronom.
- ↑ chelae scorpii (lat.): die Scheren des Skorpions.
- ↑ Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
- Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
voriger Brief an Junius | nächster Brief an Junius |