Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 3. Dezember 1698
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 386r-387v

[Bl. 387v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres excellent
à Leipzig
franco

[Bl. 386r]
HochgeEhrter Herr


Der Schluß meines HochgeEhrten Herrn sehr werthen Schreibens von 26. Novembl. gibt mir zu erkennen, daß mein jüngstes von 8 ejusdem seithero nicht überkommen, in welchem damahlen den richtigen empfang des Appendicis ad Tabb: Rudolphines[1] und daß selbigen interim in bestmöglichster verwahrung halten wolle, berichtet habe. Von Hl. D. Eisenschmidt[2] aus Straßburg habe bißhero fast täglich einig schreiben erwartet, in ermangelung dessen werde nichts destoweniger auf von Hl. Kirchen[3] eingegangenen näheren Bericht, wegen des Bartschischen tractätl., solchen über vorigen Ihme zu notificiren ein absonderlich Schreiben abgehen lassen und meines HochgeEhrten Herrn sonderbahr angewandte Sorgfalt und fleiß rühmen u. bestermassen recommendiren.   Herrn Kirchen bitte auf gebende Gelegenheit meintwegen schönsten zu resalutiren anbeÿ zu berichten, daß mir nicht alleine dessen werthe fernere correspondence sondern auch die überlassung, Eines oder Zweÿen exemplarien Trigonometria Logarithmicus Benj. Ursini[4] (welche mir zwar dem Namen nach bekandt, aber noch nie zu gesicht kommen ist) gegen danckbarlich zu erlegenden preiß, sehr lieb seÿn werde. Von den künfftigen Ephemeridibus P. Schotti[5]

[Bl. 386v]
hat mein HochgeEhrter Herr vor einigen Monaten anregung gethan, daß selbige entweder nach Lansbergisch[6] oder Ricciolischer[7] tafeln auf 50 Jahre berechnet hervor kommen dörfften, was aber sonsten damit passiert, davon habe weiter nichts vernommen. In meinem jüngsten, hatte auch berichtet, wie Mr. de la Hire[8] alß erster observator des im abgewichenen Septembr. st. n. erschienen kleinen Cometen[9] mir Seine biß auf 24 des Monats gehaltene lezte observation communicirt, deßgleichen aber vermuthlich auch nacher Leipzig überkommen seÿn wird. In den Zeitungen will man freÿlich auch noch einen neuen Cometen erzwingen, weilen aber die ungleichen relationen davon wenig glauben meritiren auch das trübe unbeständige Wetter zu observiren wenig anlaß gibet, alß habe biß anhero besorglich vergebliche untersuchung nicht anwenden wollen. Ich verharre nebst Göttl. Gnaden ergebung

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg
den 3 Decembris 1698
in höchster Eÿl

Dienstergebenster
JPWurzelbaur



Fussnoten

  1. Von Jacob Bartsch (1600-1632) erschien ab 1630 Logarithmentafeln zur Trigonometrie, die 1700 eine Neuauflage erlebten.
    • Neperi Scotus Canonus Mirifici Pars I [-III]. Sagani Silesiorum: Ducale 1630
    • Tabulae Manuales Logarithmicae Ad calculum Astronomicum, in specie Tabb. Rudolphinarum compendiose tractandum mire utiles. Straßburg: Lerse 1700
  2. Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
  3. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  4. Ursinus, Benjamin (1587-1633): Trigonometria cum magno Logarithmor. Canone. Köln: M. Guttij 1625
  5. Marianus Schott (1639-1707) war ein Benediktiner aus der Schweiz. Junius berichtete über ihn an Gottfried Kirch am 18./28.05.1698, dass Schott Ephemeriden geschrieben hatte, aber keinen Verleger finden konnte.
    • Herbst, Klaus-Dieter: Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Jena: IKS Garamond 2006. Band 2, S. 272; Band 3, S. 849
  6. Philipp van Lansberge (1561-1632) war ein niederländischer Astronom.
  7. Giovanni Battista Riccioli (1598-1671) war ein bekannter italienischer Jesuit und Astronom.
  8. Philipp de la Hire (1640-1719) war ein bekannter französischer Mathematiker und Astronom.
  9. Zum Kometen von 1698 (offizielle Bezeichnung: C/1698 R1) siehe
    • Kronk, Gary: Cometography. Catalog of Comets, Vol. 1: Ancient-1799. Cambridge: University Press S. 383-384.

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss