Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 7. Januar 1699
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 388r-399v

[Bl. 390v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres excellent
à Leipzig
franco
beÿ Fr. Wunderlichin
im Kupfergäßchen
abzugeben

[Bl. 388r]
HochgeEhrter Herr


Ich gratulire zu vörderist zu diesem eingetretenen Neuen Jahr, wünschend daß der Allerhöchste solches meinem HochgeEhrten Herrn mit aller erfreulich u. gedeÿlichen wohlErgehen segnen und alle folgende Jahre in guter Gesundheit und erwünschter Glückseeligkeit unabsezlich continuiren lassen wolle ! Hiebeÿ communicire, was Hl. D. Eisenschmidt[1] mir jüngst sub dato 29 Xbr: 98 überschrieben: Gratias ago pro communicatione literarum domini Juni (ai ut me data occasione commendes rogo, video enim ipsum esse egregiam Matheseos cultorem) Sphalmata[2] quae Dn. Kirchius[3] detexit in Canone Bartschiano, in exemplari meo jam sunt correcta manu Petri Crügeri[4], cujus usui olim inservierat, reliquaque conferenda mihi erunt cum Canone magno Logarithmorum Ursini,[5] ex quo scilicet sunt desumpta. Quod Appendicem ad Tabb: Rudolph.[6] attinet, duo apud nos inveniuntur ejus exemplaria, alterum in Bibliotheca Academica, alterum apud Dn. Prof: Reichelt[7]. Utut verò hic praeter Tabb: quasdam ad Sphaeram pertinentes habeatur introductio specialissime, qua vel tyroni è rudioribus plus quam satis esset, in eo tamen praeferendus videtur Canon manualis quod in Canone Logg: antilogg: et mesologg: singula ad 10 secunda [...?] deducta, quae in appendice non nisi ad singula minuta prima inveniunt: quae verò in introductione necessaria judicavi, ea in meam novam introductionem transsumpsi. Rumor de Cometa omnino vanus fuit, amicis enim, meo rogatu undique ipsum quaerentibus nuspiam sese conspiciendum obtulit. Hieraus will die noua editio manualis Bartschiani etwan bald zu hoffen seÿn, und weilen man in Straßburg albreit mit 2 exemplarien appendicis ad Tabb: Rudolphinas versehen ist, alß habe Herrn Schultheiß[8] alhier das neulich übersandte wiederumb zugestellt, solches gelegentlich wiederumb zuruckzusenden, sage indessen vor die communication schuldigen danck und hette zu ersuchen, da ferne etwan noch ein exemplar davon unterhanden käme, solches meinetwegen, wie auch ander Opera vel opuscula Keppleri, wormit mein HochgeEhrter Herr albereit versehen, einzuhandeln, würden mich damit sonderlich obligiren: über die Tabb: Rudolph.[9] und Ephmerid: ab A:° 1617 in [= bis] 36[10] habe nichts alß Stereometriam Doliorum[11] und Dioptricem[12] dieses leztere in London gedruckt, beÿhanden. Manuscripta Keppleri wurden beÿ der A.° 1688 vergangenen distraction Bibliotheca Hevelianae folgende benennet:[13] 1 Keppleri Demonstrationes motuum planetarum. 2 ejusdem Commentaria Martis unâ cum chronologicis quibusdam. 3. Scriptum de corrigendo Calendario, 4. Hipparchus. 5. Annotata de stella nova, aliorumque Epistola. Item

[Bl. 388v]
Tychonis scriptum. 6. Epistolae. 7. Literae clarissimorum Virorum ad Kepplerum. 8 Epistolae Dav: Fabricii ad Joh: Kepplerum cum responsibus ab A: 1601 ad 1609. 9. Genethliaca, Geometria dicae de malo citreo et mensuris cum antiquorum tum recentiorum. 10. Tabb: Rudolphino 11. Fundamentum restitutionum Luminarium Chr. Severini Longomont: et aliae aliquae reliquae Tychonicae. 13 [= 12]. Lunaria Tych: Brahe. [13] Genethliaca, It: diversae tabb; mot. Lunae; Bartschii Uranographica, Genethl: Tych: Brahe. 14. Tabb: Indicis Logarithm: Barlami logistica[14] et alia 15. Chronologica de Mundi aetate, Coelum Schillerianum, Appendix at Ptolem: Lib. III Harmon: 16. Keppleri fragmenta 17. ejusdem scripta quaedam in quarto. 18. Genethliaca. Item de interitu Regnii Turcici.   Wann diese Manuscripta in ein Kloster verhandelt worden, ist doch etwan zu hoffen daß sie daselbsten viros mathematophilos angetroffen welche Orbi literato einigen nuzen daraus zu schaffen wo nicht die zu ediren sich angelegen lassen seÿn werden. Mr. Picard[15] hat A:° 1671 die Manuscripta Tychonis[16] ejusque observationum aus Dennemarck mit sich in franckreich übertragen weilen man in Copenhagen selbige zu ediren keinen Lust weiter spühren lassen, stehet also nunmehro in der HHl. Franzosen discretion, was sie davon communiciren mögen. Manuscripta Heveliana werden wohl keine andere übrig seÿn, so bißhero noch nicht edirt, alß diejenige welche in dessen geführter corrispondenz bestehen, und der seel. Herr mir sub dato 9 Febr. st. n. 1685 mit folgenden Worten beschrieben hatte: In publicum etiam proferri possent, si Bibliopolae itam curam suis impiensis in re susciperent: Literae Illustrium Virorum ad me ab Anno 1640 hucusque perscriptae, cum meis responsionibus, quorum autographa sedecim quidem voluminibus in folio continentur, sed meo judicio uno volumine magno in folio, si minoribus typis imprimerentur, ut literae Gassendi[17], possent comprehendi; Literae ista nihil quicquam de Rebus Politicis, Theologicis, Physicam et Philosophiam spectantes contineat, variasque quaestiones et disputationes discutiunt, prout partim ex specimine literarum Illustrium Virorum ad me datarum, curâ Amici mei Cl. Dni. Olhofii[18]

[Bl. 389r]
ad meo praeterito hic Gedani editarum patet. Ob des seel. Herrn verlangen küfftig erfüllet und dieße anecdota zu druck befördert werden, will fast zu zweiffeln seÿn, zumahlen man die albereit gedruckte Opera Keppleri so schnöde untergehen lassen.   Was von den Operibus Hugenii[19] in dieser Messe zu schaffen, hoffe in Antwort zu vernehmen und selbige folgends zu erhalten. Mit entlehnung deren oder anderer bücher wolle mein HochgeEhrter Herr sich meinetwegen nicht bemühen, weilen meine studia durch allerhand occupationes offters unterbrochen werden, dahero selten die durchlesung dergleichen wercke auf einmahl ohne verhinderung absolviren und was ich nicht zu stetiger meiner disposition und gebrauch parat habe, nicht wohl mit nuzen anwenden kan.   Weilen aldorten weitläufftiger bericht und beschreibung des im abgewichenen Septembr: st. n. in Paris von Mr. de la Hire erstlich observirten kleinen Cometen nicht eingelauffen,[20] alß habe aus gedachten Herrn an mich sub dato 20 8br abgelassenem schreiben beÿgehendes vertirt und extrahirt und damit aufwarten wollen.[21]   Erstatte hingegen schuldigen danck vor überschriebenen verlauff der künfftig hervorkommenden Schottischen Ephemeridum[22] und bericht der von Herrn Kirch erinnerten apparation der neuen Sternen im Schwan und Wallfisch.   Tabulas motus Solis habe ich nun etliche Jahre hero mit nicht geringer mühe aus meinen und denen alten Nürnbergl. Waltherianis observationibus berechnet und solche wohl zum Zehendten mahl ab ovo repetirt, vor weniger Zeit aber dermassen verhoffentlich restituirt, daß selbige cum ipso motu ex observatis deducendo so genaue alß möglich respondiren, selbige aber zu ediren, kan der Zeit noch nicht resolviren, werde auch additonem meines Nürnbl. Geographischen Wercks[23] noch so lange anstehen lassen, bis mit denen Herren Academicis Regiis Parisianibus die distantiae Meridianorum utrinque ex condictis observationibus circumjovialium küfftig Jahr, liebts Gott! aufs genaueste untersuchet und deducirt seÿn wird.

[389v]
Von Regenspurg will verlauten, daß allda von dem gesambten ReichsCollegio nechstens decretirt werden dörffte, daß dieses 1699. Jahr, der 15.de tag des Monats Novembrs, alß Ihro Königl. Maj. Namenstag der lezte nach dem alten Calender stylo, der folgende aber der 26:ste gezehlet, mithin in dem ganzen H. Römischen Reich der Lilianische Zyclus recipirt werden solle. Erfolg lehret die Zeit. Ich verharre nechst Göttl. Gnaden ergebung

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg den 7: Jenner
1699.

Dienstergebenster
JPWurzelbaur



Fussnoten

  1. Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
  2. Sphalmata: Irrtümer, Fehler.
  3. Zu Gottfried Kirch (1639-1710) siehe
    • Herbst, Klaus-Dieter: Gottfried Kirch. Astronom, Kalendermacher, Pietist, Frühaufklärer. Jena: HDK 2022
  4. Peter Crüger (1580-1639) war Mathematiker in Danzig.
  5. Ursinus, Benjamin (1587-1633): Trigonometria cum magno Logarithmor. Canone. Köln: M. Guttij 1625
  6. Bartsch, Jacob : Tabulae Novae Logarithmico-Logisticae, Aut de novo primum supputatae, aut exactius dilatatae: Appendicis Loco Tabulis Rudolphi Astronomicis Tychonico-Kepplerianis noviter adiectae. S.l. 1630
  7. Julius Reichelt (1637-1719) war Mathematiker in Straßburg.
  8. Es handelt sich möglicherweise um den Maler Erhard Schultheiß, der auch als Kunsthändler bezeichnet wurde.
    • Grieb, Manfred: Nürnberg Küstlerlexikon, Band 3. München: Saur 2007, S. 1394-1395
    • Roth, Johann Ferdinand: Geschichte des Nürnbergischen Handels. Dritter Theil. Leipzig: Adam Friedrich Böhme 1801, S. 130-131
    • Tacke, Andreas: "Der Mahler Ordnung und Gebräuch in Nürnberg". München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001, S. 568-569
  9. Kepler, Johannes: Tabulae Rudolphinae, Quibus Astronomicae Scientiae, Temporum longinquitate collapsae Restauratio continetur. Ulm et al. 1629
  10. Kepler, Johannes: Ephemerides, novae motuum Coelestium 1617-1636. Linz 1616.
  11. Kepler, Johannes: Nova Stereometria , Doliorvm Vinariorvm. Linz: Joannes Plancus 1615
  12. Kepler, Johannes: Mathematici Dioptrice. London: Flesher 1653
  13. Catalogus Bibliothecae Hevelianae Quam Auctione publica Loco Horisque consuetis distrahet Georgius Mattern, Die XII. Augusti st. n. & seqq. Anno M.DC.LXXXIIX. Danzig: Johann Zacharias Stoll 1688, S. 57-58.
  14. Barlaam de Seminaria (1290-1350): Propositiones logisticae. Straßburg 1572
  15. Jean Picard (1620-1682) war ein französischer Theologe und Astronom.
  16. Der dänische Astronom Tycho Brahe (1546-1601) ist für seine genauen Himmelsvermessunge bekannt.
  17. Pierre Gassendi (1592-1655) war ein französischer Mathematiker und Astronom.
  18. Johann Erich Olhoff (1650-1710) war ein preussischer Beamter in Danzig. Er brachte 1683 heraus:
    • Excerpta Ex Literis Illustrium & Clarissimorum Virorum, Ad Virum Nobiliss. Ampliss. & Consultiss. Dn. Johannem Hevelium Cons. Gedan. perscriptis. Danzig 1683
  19. Christiaan Huygens (1629-1695) war ein bekannter niederländischer Mathematiker und Physiker.
  20. Vgl. de la Hire, Philipp (1640-1719): De'Couverte er Observation d'und Comete pendant le mois de Septembre 1698. Le Journal des sçavans 1698, S. 453-455.
  21. Beobachtungen zu diesem Kometen liegen dem Brief nicht bei.
  22. Marianus Schott (1639-1707) war ein Benediktiner aus der Schweiz. Junius berichtete über ihn an Gottfried Kirch am 18./28.05.1698, dass Schott Ephemeriden geschrieben hatte, aber keinen Verleger finden konnte. Diese Ephemeriden erschienen nicht im Druck.
    • Herbst, Klaus-Dieter: Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch. Jena: IKS Garamond 2006. Band 2, S. 272; Band 3, S. 849
  23. Wurzelbaur, Johann Philipp: Uranies Noricae basis astronomico-geographica. Nürnberg: Selbstverlag 1697.

voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss