Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau


Kurzinformation zum Brief  
Autor Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725)
Empfänger Junius, Ulrich (1670-1726)
Ort Nürnberg
Datum 20. Januar 1700
Signatur Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 411r-412v

[Bl. 412v: Anschrift]
Monsieur
Monsieur Ulric Juni
Mathematicién tres-excellent
à Leipzig
franco
beÿ Fr. Wunderlichin
im Kupfergäßchen
abzugeben.

[Bl. 411r]
HochgeEhrter Herr


In Antwort meines HochgeEhrten Herrn sehr werther beeden von 26 Xbris und primo diß, solle zuvorderist dero wohlgemeinten Neu-Jahrswunsch mit schuldigstem danck hiemit kürzlich reciprociren, von Herzen wünschende, daß der Allerhöchste alles Gute mildiglich erfüllen, das schädliche in allen Gnaden Väterlich abwenden wolle! Hiebeÿ berichte, daß ich die übersandte Biblia Tremellii et Junii[1] albereit vor geraumer Zeit zu meinem besten begnügen erhalten habe und derentwegen beschehener auslagen specification neben mehrern zu danckbarer widerstattung gewärtig bin. So finde mich auch vor übersandte dero schöne Calenderarbeit[2] sonderlich obligirt, verbleibe solche mit danck zu ersezen unvergessen.   Herrn von Tschirnhaus[3] bitte mit gelegenheit mich ferner schönsten zu befehlen, finde mich über S. Excellenz gutes angedencken meiner wenigkeit überflüßig vergnügt, und wäre mir leÿd, wann Sie Ihre hohe affaires meintwegen interrumpiren sollten: Vielleicht finden Selbige am Hochfürstl. darmstädtischen Hof künfftig ein vergnüglichern otium[4], worzu Ihnen dann seiner Zeit zu gratuliren seÿn wird.   Ferner sage schuldigsten danck nicht allein vor übersandte mehrere observationes eclipseos Solares nuperae (welche über vorige Herrn D.r Eisenschmidt[5], der solche pro correctione Longitudd. Locorum anwendet, unverzüglich übersandt habe) sondern auch vor die an unterschiedliche Herrn und Patronos beschehene insinuation[6] und vertheilung meiner wenigen edition derselben,[7] ist diese nicht ungeneigt aufgenommen worden, so habe ich solches meines HochgeEhrten Herrn sonderbahrer recomendation zu dancken, welche allerseitig ferner zu continuiren bitte.

[Bl. 411v]
Nach S: Magnificenz Herrn Dr. Rivini[8] verlangen einen Messenen Quadranten anzuschaffen, hette zu ersuchen daß einige nähere description oder welches besser wäre, delineation übersandt würde, so köndte der preiß und wie solcher alhier zu verfertigen seÿn möchte künfftig berichtet werden. Daß mein HochgeEhrter Herr die mühe sich aufgeladen und Em. Maignan Persp: horariam[9] interim entlehnet u. solche durch Einschlag der HHl. Endterischen[10] übersenden will, ist mir leid und sehe nicht wie dero allzufertige Gunstgewogenheit zu erwidern capable werde, jedannoch wäre mir lieber, wann dieses Buchs possessor proprietarius[11] förderlich werden könne.   Herrn D.r Eisenschmid habe albereit auf 10 dieß was Sie seinetwegen jüngstgemeldt, communicirt.   Hierbeÿ folget endlichen copia dessen war mir Mr. de la Hire[12], Lecteur et Professeur du Roy et de l'academie Royale des sciences sub dato 16 Jan:st. n. auf die übersandte Epistolam dispositionem Ephemeridum concernentem[13] berichtet; was selbiger darinnen von seines Sohns vorhaben meldet, solle hoffentlich meines HochgeEhrten Herrn Propositum nicht hindern, und weilen Er beÿm Schluß vermeldet,[14] daß in kurzem les memoires de tout cequi fére fait dans l'academie peudant l'année 1699, mithin auch die observationes eclipsium gedruckt, auch ohnverzüglich allerorten hin versandt werden würden, solchennach vielleicht ehender in Leipzig alß alhier zu hoffen, alß heute zu bitten, sobald selbige alldorten zum vorschein kommen sollten, mich dessen zu berichten, ich verharre hinvordend zu allen angenehmen diensten nechst Göttlicher Gnaden ergebung

Meines HochgeEhrten Herrn

Nürnberg
den 20 Jenner 1700.

Dienstergebenster
JPWurzelbaur


[Bl. 412r]
Superest, ut de instituto Domini Ulrici Junii sententiam meam aperiam

Je vous direy done que Monsieur Le president de nôtre Academie a chargè mon fils qui est aussi du même corps de faire les Ephemerides sut nos nouvelles observations et tables: c'est pourquoy je luy ay fourny tout ce quē jauois de meilleur sur ce sujet. Je luy ay domè les corrections que j'ay faies a mes tables sur quelques nouvelles observations et sur les autres planetes. l'exactitude de nos observations et le tous nos instruments est si grande, que dans les Observations qui se peaucent faire avec justesse, j'entens de celles ou l'estime n'a que tres peu de part, comme sont celles de commencement et de la fin il'une eclipse de ☉, nous ne different tout au plus dans nos observations, faites separement pour Mons. Cassini et moy et par des methodes toutes differentes, d'une seconde de temps, et comme Je suisaussi a present fort suupè á travailler aux tables de toutes les planetes j y trouve de grandes differences entre le ciel et les tables le tous les Astronomes et même j'ay fait sur ce sujet de nouvelles decouvertes tres curieuses, que je domeray dans mes tables. Ceprendant je ne puis presentement rien ascurer que da lieu du Soleil tel qu'il est dans mes tables que je trouve toujours convenir exactement ause le ciel et de la position des fixes qui y sont; car pour la ☾ j'ay de nouvilles vuës qui seront utiles dasn son mouvement. Je ne puis done rien dire depositif sur les tables des planetes des autres astronomes mon ouvrage sut ce sujet etant fort avancé.



Fussnoten

  1. Immanuel Tremellius (1510-1580) war ein zum Christentum konvertierter italienischer Jude, der von 1561 bis 1577 in Heidelberg Vorlesungen über das alte Testament hielt. Hier assistierte ihm Franciscus Junius der Ältere (1545-1602). Die Tremellius-Junius Bibel erschien erstmalig 1579. Es handelt sich um eine reformierte lateinische Ausgabe.
  2. Gemeint sein könnte der Verbesserte Calender auf das Jahr 1701 von Junius.
  3. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) war ein vielseitiger deutscher Naturforscher.
  4. otium: Müßiggang.
  5. Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war ein Mathematiker aus Straßburg.
  6. insinuare: nahelegen.
  7. Wurzelbaur, Johann Philipp: Sol dum ultra Aequatorem descendere videtur, interventu Lunae maximam partem occultatus Terricolis: Sive, quam ipsimet Eclipsin passi appellare malunt, Eclipsis Solis, observata Norinbergae A.O.R. MDCIC. d. 13/23 Septembris horis antemeridd. Nürnberg: Endter 1699.
  8. Augustus Quirinus Rivius (1652-1723) war Arzt und Botaniker in Leipzig.
  9. Maignan, Emanuel (1601-1676, Philosoph und Mathematiker): Perspectiva horaria. Rom: Rubeus 1648.
  10. Die Endter waren bekannte Buchhändler in Nürnberg.
  11. possessor proprietarius: Eigentümer.
  12. Philippe de La Hire (1640-1718) war ein französischer Mathematiker und seit 1678 Mitglieder der Académie des sciences.
  13. Junius, Ulrich: Epistola de dispositione ephemeridum ad Seculum XVIII conticiendarum. Leipzig 1699
  14. Wie im Anhang unten ausgeführt solte de la Hires Sohn Gabriel Philippe de la Hire (1677-1719) auf Grund neuer Beobachtungen und Tabelle neue Ephemeriden erstellen.

 voriger Brief an Junius nächster Brief an Junius


 © 2004 - 2025  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss