Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Junius, Ulrich (1670-1726) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 3. Juli 1700 |
Signatur | Universitätsarchiv Leipzig: Ms 01322, Bl. 419r |
HochgeEhrter Herr
An richtiger überkunfft des ehemahl entlohnten Exemplaris Perspectiva horaria Maignanae[1] wie auch der vor mein exemplar durch Herrn Fritschen[2] beschehenen auszahlung der fl 6¾ deren bestellung mit meinem jüngsten vom 12 pass: notificirt habe, will nicht zweiffeln. indessen erhalte von Hl D: Eisenschmid[3] aus Straßburg endl. daß für Ihne den belauff der übersandten Operum Hevelianorum meinem HochgeEhrten Herrn übermachen solle,
sage für die specificirte 11 Thl. 10 gl | fl 17 x 40 | |
für mich übersandte persp. horar. Maign: fl 6¾. Biblia Trem[4] fl. 2¼ | fl 9 --- | |
Summa | fl. 26 x 40 | |
hiervon habe jüngsthin remittirt alß abgemeldt ---- fl. 6.45 x | ||
Tabb. de la Hire[5] et Calendrier Febure[6] belieffen ---- fl. 2.55 | ||
fl. 9 x 40 | ||
Den Rest wird abermahlen wegen Hl. Christoph Riegels[7] alhier Herr Thomas Fritsch a costi erstatten mit | fl. 17 |
Wann ich auf neuen Conto meinem HochgeEhrten Herrn Mühe machen dörffte so bitte zu ersuchen von ernannten Hl. Fritsche Scheineri Rosam Ursinam[8] meintwegen zu erhandeln und mit guter gelegenheit zu übersenden. Übrigens erwünsche ferner allen glücklichen success des calculi Ephemeris dabei und verharre nebst Göttlicher Gnaden ergebung
Meines HochgeEhrten Herrn
Nürnberg
in aller Eÿle
den 3 Julij 1700.
Dienstergebenster
JPWurzelbaur
[durchgestrichene Bemerkung von anderer Hand]
Du Hamles acta, Fontenelles
Tschirnhaus Scriptum geschickt.
Fussnoten
- ↑ Maignan, Emanuel (1601-1676, Philosoph und Mathematiker): Perspectiva horaria. Rom: Rubeus 1648.
- ↑ Johann Thomas Fritsch (1666-1726) war Buchhändler in Leipzig.
- ↑ Johann Caspar Eisenschmidt (1656-1712) war Mathematiker und Geodät in Straßburg.
- ↑ Immanuel Tremellius (1510-1580) war ein zum Christentum konvertierter italienischer Jude, der von 1561 bis 1577 in Heidelberg Vorlesungen über das alte Testament hielt. Hier assistierte ihm Franciscus Junius der Ältere (1545-1602). Die Tremellius-Junius Bibel erschien erstmalig 1579. Es handelt sich um eine reformierte lateinische Ausgabe.
- ↑ 1687 veröffentlichte der französische Astronom Philipp de la Hire (1640-1718) seine Tabulae astronomicae. 1725 kam davon eine deutsche Übersetzung heraus.
- ↑Jean Le Fébure war Mitarbeiter bei den Connaissance des temps ou calendrier et éphémeérides du lever et coucher du soleil, de la lune et des autres planeétes.
- ↑ Zum Nürnberger Buchhändler Christoph Riegel (1648-1714) siehe
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 3. München: Sauer 2007, S. 1231-1232
- ↑ Scheiner, Christoph (1573-1650): Rosa Ursina sive sol. Bracciani: Andreas Phaeus 1630
voriger Brief an Junius |