Briefwechsel Johann Philipp von Wurzelbau
Kurzinformation zum Brief | Zum Original |
Autor | Wurzelbau, Johann Philipp (1651-1725) |
Empfänger | Kirch, Christfried (1694-1740) |
Ort | Nürnberg |
Datum | 21. Dezember 1714 |
Signatur | UB Basel: L Ia 730: Bl. 14r-v |
Transkription | Hans Gaab, Fürth |
Monsieur!
Dero geliebtes von 10 Octobr:[1] sambt der
sehr schön und mühsam elaborirten Ephemeride[2]
(welche künfftigen Zeiten einen vortrefflichen
Astronomum hoffen machet) habe seiner Zeit
richtig erhalten; die schuldige Antwort und
Danckabstattung hierauf hat eine mir zu
gestandene maladie, welche mich etliche wochen
bettlägrig gemacht und noch nicht allerdings
vorbeÿ ist, verhindert. Die maculae Solares
welche die Frau Mutter, damahlen neulich observiret
hatte, werden ohne Zweiffel diejenige gewesen seyn,
welche ich von 21 bis 29 Augusti notirt.
Den 27.ten 7br frühe gegen VII Uhr erblickte ich deren
2 kleine, welche (per tubum) am untern Rand der Sonne
kürzlich entstanden seÿn müssen, die waren
[Bl. 14v]
folgenden tage schon auf die andere Seite verdrehet.
Den 21 Octobr: fand ich abermahlen umb II Uhr p. m.
eine maculam mittelmäßiger größe, aber wohl terminirt
circ: ¾ dig a limbo orientali, die nahme bis 24
ejusd. an grösse zu u. war auf 2½ dig fortgerücket,
folgende tage war trüb wetter, auf 29 aber durch
gewölcke nichts mehr davon zu finden. Was von
9 bis 18 Novembr: welche 10 Tage bey uns continuirlich
überaus schön wetter gewesen, pasiret, konte ich wegen
anhaltender Unpässlichkeit nichtes observiren.[3] Was
ich ehemalen pro basi Astronomia Geographica
geschrieben habe ich seithero durch continuirliche observationes
meistens bewähret gefunden: dahero beygehend wenige
bögen pro stabilimento concipirt und ediret,[4]
die beliebe Monsieur nicht ungeneigt aufzunehmen
und gleich vorigem zu favorisiren. Ich verharre
nebst Göttl. Gnaden Ergebung
Monsieur
Nürnberg in höchster Eile
den 21 Xbr: 1714.
votre tres humble serviteur
JP de Wurzelbau.
PS Ob Hr. Joh. Heinr. Hoffmann[5] R. S. S.
an welchen ich vorm Jahr geschrieben
seither aber keine Antwort erhalten
sich wohl befinde, bitte antwortlich zu berichten
Fussnoten
- ↑ Der Brief von Kirch ist nicht überliefert.
- ↑ Kirch, Christfried: Teutsche Ephemeris auf das Jahr 1714-1716 [hier: 1715]. Worinnen nicht nur der Lauff der Planeten in Länge und Breite, sondern auch derselben sichtbarer Auf- und Untergang [...] und andere nützliche astronomische Rechnungen zu finden. Nünberg: Endter 1714 [ThULB Jena: 4 Math.VII,92(2)].
- ↑ Zu Wurzelbaus Sonnenfleckenbeobachtungen vgl. auch seinen Brief an Kirch vom 21. November 1715.
- ↑ 1697 brachte Wurzelbau seine Arbeit Uranies Noricae basis astronomico-geographica heraus. Korrekturen hierzu veröffentlichte er 1713: Stabilimentum baseos Uranies Noricae astronomico-geographicae Norimbergae.
- ↑ Johann Heinrich Hoffmann (1669-1716) war Direktor der Berliner Sternwarte. Nach seinem Tod im April 1716 wurde Christfried Kirch sein Nachfolger.
Voriger Brief an M. M. Kirch | nächster Brief an Chr. Kirch |