Band 37 des Eimmart-Nachlasses



Sammlung verschiedener astronomischer Beobachtungen

 

  • Blatt 1-6: Das Astrolabium von Johannes Grabbe (1553-1616), datiert Wolfenbüttel Anno 1634
  • Blatt 7: "Annulorum" und "Rete Planispherii" von Andreas Schöner (1528-1590), ohne Datumsangabe
  • Blatt 8: "Tabula selenographica"; die Mondkarte aus der Selenographie von Johannes Hevelius (1611-1687) von 1645 mit per Hand eingezeichnetem Koordinatengitter
  • Blatt 9-20: Karten und Tabellen zu den Kometen von 1664, 1665 und 1680
  • Blatt 21-22: Beobachtungen der Jupitermonde von 1681/82
  • Blatt 23: Berechnungen zum Kometen von 1683, beobachtet von Eimmart am 16. Juli
  • Blatt 24-25: Beobachtung der Sonnenfinsternis vom 2./12. Juli 1684 durch Gottfried Schultz (1643-1698) aus Breslau; Tabelle plus Graphik
  • Blatt 26: Berechnungen aus Paris zur Sonnenfinsternis vom 12. Juli 1684 mit Beobachtungen von Ismael Boulliau (1605-1694) und Giovanni Domenico Cassini (1625-1712)
  • Blatt 27: Beobachtungen zur Sonnenfinsternis vom 12. Juli 1684 durch einen Jesuiten aus Bologna
  • Blatt 28: Johann Christoph Sturm (1635-1703): "Typus Eclipseos Lunaris d. 30. Nov. 1685" (Oben sechs kleine Figuren mit Verlauf der Verfinsterung, in der Mitte eine große, grau unterlegte Figur
  • Blatt 29: "refractio" aus Sebald Brauns (1644-1708)Beobachtung von 1694
  • Blatt 30: "Cometes anno 1690", einfach gehaltene Zeichnung von Julius Reichelt (1637-1719 ) aus Straßburg
  • Blatt 31: Tabelle von Andreas Heumann (1651-1715) zur Mondfinsternis vom 12. Januar 1693
  • Blatt 32-43: Zeichnungen und Tabellen von Eimmart zur Sonnenfinsternis vom 12. Juni 1694
  • Blatt 44-45: "Contactus Lunaris Eclipticus 27. Juni 1694" mit zugehöriger Mondkarte von Eimmart
  • Blatt 46: Große Karte des Nordhimmels mit Nordpol im Zentrum und eingezeichneten Kometenbahnen. Links unten Darstellung des Kometen von 1680/81 mit und ohne Teleskop beobachtet.
  • Blatt 47: Notiz aus Paris vom 26. Septembris 1698 in deutsch. Gezeigt wird ein kleiner Comet, der die gleiche Bahn gehabt haben soll wie der von 1652 (so auch auf der Karte eingezeichnet)
  • Blatt 48: Mondfinsternis von 1699
  • Blatt 49: Wien, 28. August 1698?, Informationen zur Mondfinsternis?
  • Blatt 50-58: Beobachtungen und Berechnungen zur Sonnenfinsternis vom 13./23. September 1699 von Eimmart
  • Blatt 59: Sonnenfinsternis vom 13./23. September 1699 "supposita altitudine Poli Dresnickij in Croatio", wohl von Johann Christoph Müller (1673-1721)
  • Blatt 60-62: Sonnenfinsternis vom 13./23. September 1699 Sofi nach Georg Albrecht Hamberger (1662-1716)
  • Blatt 63: Ephemeriden für das Jahr 1700, berechnete aus den Rudolphinischen Tafeln
  • Blatt 64: "Epochae seu Radices motuum mediorum Planetarum, ad initium Anni 1700", es folgen die Planetenstände
  • Blatt 65: Inquisitio motus Solis in annis ante Nat. Chr.
  • Blatt 66-67: "Aequatio motus anomalie seu Excentrici Solis" mit zugehöriger Skizze
  • Blatt 68: "Aequatio Eccentrici Saturni"
  • Blatt 69: "Phaenomenum annuum in Croatia ex Epistola Johann Christoph Müller die 15. Febr. 1700 hunc temporis ibi agentis", Brief selbst fehlt
  • Blatt 70-72 Brief, 1703 über das Equinoctium Vernum
  • Blatt 73: Maculae in Sole visae, Berlin 1703, 22. Mai bis 2. Juni, keine Verfasserangabe
  • Blatt 74: Maculae in sole 18. Juni bis Ende des Monats
  • Blatt 75: Ephemeris Motuum Coelstium Septem. Planetarum .... ad Annum 1704
  • Blatt 76: "Contactus Lunae decrescentis et Jovis, observatus Leydae Anno 1704, Die 24 Augusti". Kleiner Zettel mit Skizze, kein Hinweis auf den Verfasser


Zurück zur Seite Die Einzelbände des Eimmart-Nachlasses

Zurück zur Übersichtsseite Der Nachlass von Georg Christoph Eimmart in St. Petersburg