Georg Hartmann
Berühmtester Instrumentenmacher Nürnbergs.* 09.02.1489 in Eggolsheim bei Bamberg ; † 08.04.1564 in Nürnberg[1]
Lebenslauf:
Georg Hartmann studierte ab Oktober 1506 in Köln. Von ca. 1510 bis 1518 scheint er sich in Italien aufgehalten zu haben, wo er Arbeiten über Sonnenuhren und die magnetische Missweisung verfasste. Ab 1518 war er Vikar bei St. Sebald, 1522 erhielt er die Pfründe an der Walpurgiskapelle. Ob er nach 1525 noch als Theologe tätig war, ist umstritten. Er starb im April 1564 in Nürnberg und wurde auf dem Johannisfriedhof beerdigt, wo sich sein Epitaph bis heute erhalten hat.
Wirken:
Hartmann war mit Willibald Pirckheimer (1470-1530) und Johannes Schöner (1477-1547) befreundet, führte aber auch einen umfangreichen Briefwechsel mit Gelehrten seiner Zeit. In Nürnberg war er bekannt als Instrumentenbauer, vor allem als Hersteller von Sonnenuhren. Aus den Jahren 1527 bis 1562 haben sich ca. 75 seiner Sonnenuhr-Darstellungen erhalten. Seine Globen und Armillarsphären sind dagegen weitgehend verloren. Er beschäftigte sich auch ausführlich mit dem Problem der magnetischen Missweisung. In Rom bestimmte er sie zu 6 Grad. Er gilt auch als Entdecker der Inklination der Magnetnadel.
Hartmann besaß zwei Manuskripte von Johannes Werner (1468-1522), die sich mit der sphärischer Trigonometrie auseinander setzten. Diese schenkte er 1542 Georg Joachim Rheticus (1514-1574), der sie zur Drucklegung bringen wollte.
Möglicherweise stellte Hartmann auch Brillen her. Im April 2005 wurden jedenfalls von Christie's Nasenbrillen angeboten, die die Inschrift trugen: GEORG HARTMANN - NURN?BERG - GVDE FEINE BRILEN. Das Musée National de la Renaissance im Chateau d'Ecouen besitzt ein geschnitztes hölzernes Etui (dem Link folgen, Nr. 25) für zwei Nasenbrillen, worin sich allerdings nur eine Brille mit der gleichen Inschrift befindet. Hier wird allerdings vermutet, dass die Gläser aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammen.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Eine kleine Stichstraße unmittelbar westlich der St. Peterskirche wurde 1876 in Nürnberg nach Hartmann benannt. Seit 2006 trägt die Staatliche Realschule in Forchheim seinen Namen. | |
Ausgewählte Werke:
- Perspectiva communis. Nürnberg: Petreius 1542 [BSB München]
Weitere Informationen
- Deutsche Übersetzung des Vorwortes
- Besprechung in: Kästner, Abraham Gotthelf Geschichte der Mathematik, Band 2, S. 264-274 [BSB München]
- Directorium. Nürnberg 1554
Weitere Informationen
- Diese Arbeit wird erwähnt bei Franz Ritter: De Usu Astrolabii, Posterior Pars, Bl. E4v, ist jedoch nicht auffindbar.
- Laut Doppelmayr (1730, S. 58) war es ein Oktavband.
- Eine astrologisch-medizinische Scheibe mit dem Titel Directorivm Medicorvm hat sich sowohl in der BSB München als auch im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erhalten.
- Eine zugehörige Scheibe, die sich mit den Temperamenten befasst hat sich ebenfalls in München und Nürnberg erhalten. Diese Scheibe ist auf 1554 datiert.
- Eine der ersten sehr ähnlich, aber auf 1538 datierte Scheibe findet sich in der HAB Wolfenbüttel.
- Im Gegensatz zu den Scheiben von 1554 enthält die von 1538 Text, der völlig ausreichend ist, um die Stelle bei Ritter zu erklären. Wahrscheinlich hat Hartmann 1554 nur eine neue Version dieser Scheiben herausgebracht, ein eigenständiges Werk Directoriums existiert nicht.
- Seiten mit Auflistung der Geräte Hartmanns
Literatur:
- Karr Schmidt, Suzanne: Georg Hartmann and the Development of printed Instruments in Nuremberg. In: Prints and the Pursuit of Knowledge in Early Modern Europe. Cambridge, Mass.: Harvard Art Museum 2011, S. 268-279
- - Interactive and Sculptural Printmaking in the Renaissance. Leiden: Brill 2017, S. 205-289
- Klemm, Hans Gunther: Georg Hartmann aus Eggolsheim (1489-1564). Leben und Wirken eines fränkischen Mathematikers. Forchheim: Ehrenbürg-Gymnasium 1990
- Klemm, Hans Gunther Wissenschaftsgeschichte im regionalen Umfeld einer Schule. Zum Beispiel: Der humanistische Mathematiker und Ingenieur Georg Hartmann (1489-1564) aus Eggolsheim bei Forchheim (Oberfranken). In: Schneider, Werner B. (Hrsg): Wege in der Physikdidaktik, Band 3. Erlangen: Palm und Enke 1993, S. 43-56
- Lamprey, John: An examination of two groups of Georg Hartmann sixteenth century astrolabes and the tables used in their manufacture. Annals of Science 54/2 (1997), S. 111-142
- Lamprey, John: Hartmann's Practika. A Manual for making Sundials and Astrolabes with the compass and rule. Bellevue, CO: Eigenverlag 2002
- Zinner, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. Nachdruck der 2.ten Aufl. München: Beck 1979, S. 357-368
Links:
- Neue Deutsche Biographie
- Brief von Glareanus an Pirckheimer vom 12.4.1529, in dem Hartmann erwähnt wird
- Brief Melanchthons an Hartmann vom 8. August 1539
- Eber, Paul: Calendarium Historicvm Conscriptvm.
Wittenberg: Crato 1579, S. 74 [BSB München]
- Der Kalender Ebers ist die Quelle für Hartmanns Geburtstag
- Heumann, Johann: Documenta literaria. Altdorf 1758 [BSB München]
- Brief von Georg Sporer aus Forchheim vom 5. Oktober 1528, worin er über einen Besuch von Hartmann berichtet
- Voigt, Johannes: Briefwechsel der berühmtesten Gelehrten des Zeitalters der Reformation mit Herzog Albrecht von Preussen. Königsberg 1841, S. 277-296 [BSB München]
- Alfred Schröder: Der Humanist Veit Bild, Mönch bei St. Ulrich.
Sein Leben und sein Briefwechsel. Zeitschrift
des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 20 (1893), S. 173-227
- Darin Nr. 292, 298, 299 (S. 216f.) Briefe von und an Hartmann
- Hartmann und Copernicus. In: Apelt, Ernst Friedrich: Die Reformation der Sternkunde: ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Jena 1852, S. 158 [BSB München]
- Gedenktafel für Georg Hartmann an seinem Geburtshaus in Eggolsheim
- Grabstelle von Georg Hartmann auf dem Johannis-Friedhof als Station 1 des Nürnberger Sonnenuhrenweges
Biographisches
- Geräte von Georg Hartmann
- Mithoff, Burkhard: Annuli cum sphaerici tum mathematici usus & structura. Marburg: Cervocornus 1536, Bl. b1r-v (Hartmann über Ringsonnenuhren) [BSB München]
- Sammlung von Kupferstichen und Holzschnitten, die Sonnenuhren und andere astronomische Instrumente zeigen, zahlreiche davon von Hartmann. BSB München: Rar 434
- Sammelband mit Astrolabien und anderen Instrumenten von 1527. HAAB Weimar: Fol max 29
- 59 Arbeiten
Hartmanns aus dem Besitz der HAB Wolfenbüttel
- Bei der Suche "Georg Hartmann" eingeben
- Collectanea mathematica praeprimis gnomonicam spectantia. 1527/28. ÖNB Wien: 12768
- Hartmanns Caliberstab
- Bebilderte Beschreibung in Hulsius: Gründlicher Unterricht des newen BüchsenQuadrants. 1603
- Entstanden 1527, Museum of the History of Science in Oxford
- Entstanden 1532, Adlerplanetarium Chicago
- Entstanden 1532, Britisches Museum in London
- Entstanden 1537, angeblich aus dem Besitz von Galilei [National Museum of American History, Kenneth E. Behring Center]
- Entstanden 1537, Britisches Museum in London
- Entstanden 1540, Adlerplanetarium Chicago
- Entstanden 1541, Museum Boerhaave in Leiden
- Entstanden 1542, Museum of the History of Science in Oxford
- Entstanden 1542, Sammlung Nicolai, WLB Stuttgart
- Entstanden 1545, Instituto e Museo di Storia della Scienza in Firenze
- Entstanden 1548, National Maritime Museum in London
- Sonnenuhr in einer Messingschale, entstanden 1539, Museum of the History of Science, Oxford
- Kreuzförmige Sonnenuhr, entstanden 1541, Britisches Museum, London
- Sonnenuhr in Kreuzform, entstanden 1544, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
- Klappsonnenuhr, entstanden 1562, Museum of the History of Science, Oxford
- Klappsonnenuhr, entstanden 1562, Britisches Museum, London
- Segmente eines Erdglobus von 1535 [Sammlung Nicolai, WLB Stuttgart]
- Notiz zu Hartmanns Erdglobus in der 1. Schiffahrt von Levinus Hulsius, Fankfurt 1606 [SLUB Dresden]
- Kupferglobus, wahrscheinlich aus Frankreich um 1550. Der Globus weist große Gemeinsamkeiten zum Globus von Hartmann auf, die beiden dürften eine gemeinsame, aber unbekannte Vorlage benutzt haben [National Maritime Museum, London]
- Segmente eines Himmelsglobus von 1538 [BSB München: Ms. Rar 434. Bl. 16-24]
- Segmente eines Himmelsglobus von 1538 [Sammlung Nicolai, WLB Stuttgart]
- Segmente eines Himmelsglobus von 1547 [BSB München: Ms. Rar 434. Bl. 116-124]
- Segmente eines Himmelsglobus für 1547 [HAB Wolfenbüttel]
- Sonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1527
- Säulchensonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1528
- Horologium für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1528
- Horologium für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1528
- Sonnenuhr für eine Polhöhe von 60 Grad, entstanden 1535
- Horologium für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1535
- Horologium für eine Polhöhe von 45 Grad, entstanden 1535
- Sonnenuhr für eine Polhöhe von ca. 50 Grad, entstanden 1538
- Sonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1538
- Sonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1539
- Horologium für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1541
- Horologium für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1541
- Sonnenuhr für eine Polhöhe von ca. 50 Grad, entstanden 1542
- Sonnenuhr in Form eines Messers für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1560
- Sonnenuhr in Form eines Bechers für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1560
- Säulensonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1561
- Säulensonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1561
- Säulchensonnenuhr für die Polhöhe von Nürnberg, entstanden 1561
- Umrechnungstafel für Nürnberger Stunden, Planetenstunden und Normalstunden aus dem Jahr 1561
Entwürfe
Caliberstab
Astrolabien
Sonnenuhren
Globen von Hartmann
Entwürfe von Hartmann aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
Sonnenuhren
Tafeln zur Bestimmung der Polhöhe
Umrechnungstafeln
- Brief Hartmanns mit schweren Beschuldigungen gegen Dürers Frau.
Danksagungen: Wir danken Jürgen Hamel, John Lamprey und Rolf Wieland für wertvolle Hinweise.
Fußnoten
- ↑ "Der Ehrwürdig Georgius Hartmann Mathematicus unnd Diaconus bey St. Sebaldt. 9. Apr: [1564]", Bestattungen St. Sebald 1557-1570, Bl. 115v.