
Die nördliche Hemisphäre des Himmelskegels von Andreae.
Johann Ludwig Andreae
Evangelischer Pfarrer und Globenhersteller.* 1667 im württembergischen Meßstetten ; † 01.07.1725 in Esslingen[1]
- Vater: Johann Ludwig Andreae (1640-1691), Pfarrer in Messtetten.
- Mutter: Anna Rosina Rathmann.
- Heirat: 27.11.1693[2] Anna Rosina Spielbuechler in Esslingen.
-
Kinder: Mindesten 10 Kinder.
1. Kind: Johann Ludwig 23.04.1695-? Württembergische Kirchengeschichte online 2. Kind: Gottfried 20.08.1696-? Württembergische Kirchengeschichte online 3. Kind: Anna Rosine 21.03.1698-24.12.1783 Württembergische Kirchengeschichte online 4. Kind: Johann Philipp 31.12.1699-08.10.1760 Württembergische Kirchengeschichte online 5. Kind: Früh verstorben 1701? Württembergische Kirchengeschichte online 6. Kind: Agnes Dorothea 30.12.1702-? Württembergische Kirchengeschichte online 7. Kind: Anna Barbara 13.04.1704-? Württembergische Kirchengeschichte online 8. Kind: Früh verstorben ? Württembergische Kirchengeschichte online 9. Kind: Früh verstorben ? Württembergische Kirchengeschichte online 10. Kind: Magdalena 18.12.1716-? Taufen St. Sebald 1702-1724, S. 661
Lebenslauf:
Andreae studierte in Tübingen, wo er 1688 Magister wurde. Von 1692 bis 1694 war er Pfarrer bei der Garde zu Pferd in Stuttgart. 1694 wechselte er auf die Pfarrstelle in Hausen an der Lauchert, 1710 nach Dürrwangen. 1711 trat er aus dem Pfarrdienst aus und lebte in Esslingen. Von 1714 bis März 1718 hielt er sich in Nürnberg auf, wobei er in einem Garten der Familie Scheurl im Norden der Stadt wohnte. Danach scheint er wieder als Pfarrer in Württemberg gearbeitet zu haben. Im Juli 1725 starb er in Esslingen. Sein Sohn Johann Philipp führte die Globenproduktion fort.Wirken:
Nach seinem Rücktritt vom Pfarrdienst produzierte Andreae Globen, wobei ab 1716 Nürnberg als Erscheinungsort genannt wird. In Nürnberg scheint er mit dem Rektor Samuel Faber (1657-1716) zusammengearbeitet zu haben. Es existiert ein Erdglobus aus dem Jahr 1711 und Globuspaare aus den Jahren 1715 bis 1717. Allein in Bayern haben sich mindestens 26 seiner Globen erhalten.Ausgewählte Werke:
- Mathematische und historische Beschreibung des gantzen Welt-Gebäudes zum nutzlichen Gebrauch zweyer auf eine neue Art verfertigten Himmels- und Erd-Kugeln. Nürnberg: Paul Lochner 1718 [ZB Zürich]
- Coniglobium astronomicum geminatum denuo repertum et adauctum: d.i. Erneuerter und vermehrter zweyfacher Stern-Kegel der Himmelskugel. Esslingen 1724 [BSB München]
Literatur:
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern. Stuttgart: Schuler Verlagsgesellschaft 1964, S. 39-46
- Sihorsch, Daniel: Die Globen der Sternwarte Kremsmünster. Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster: Berichte des Anselm Desing Vereins 36. Kremsmünster: Sternwarte 1997, S. 25f.
Links:
- Württembergische Kirchengeschichte online
- Verbindung von Andreae zu August Hermann Francke (1663-1727) (die Seite bis zum Globus runterscrollen)
- Himmelsglobus, nach 1700 [Regionalni muzeum v Teplicich, p. o., inv. c. 458]
- 3D-Modell dazu
- Himmelsglobus, nach 1700 [Narodni knihovna Ceske republiky, inv. c. 8]
- 3D-Modell dazu
- Himmelsglobus, nach 1700 [Narodni knihovna Ceske republiky, inv. c. 13]
- 3D-Modell dazu
- Globenpaar, um 1715, Christies
- Himmelsglobus von 1716, Kremsmünster
- Globensegmente für einen Himmelsglobus von 1717
Biographisches
Globen von Andreae
Fußnoten
- ↑ Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.
- ↑ Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.