Die nördliche Hemisphäre des Himmelskegels von Andreae.

Johann Ludwig Andreae

Evangelischer Pfarrer und Globenhersteller.

* 1667 im württembergischen Meßstetten ; † 01.07.1725 in Esslingen[1]

Lebenslauf:

Andreae studierte in Tübingen, wo er 1688 Magister wurde. Von 1692 bis 1694 war er Pfarrer bei der Garde zu Pferd in Stuttgart. 1694 wechselte er auf die Pfarrstelle in Hausen an der Lauchert, 1710 nach Dürrwangen. 1711 trat er aus dem Pfarrdienst aus und lebte in Esslingen. Von 1714 bis März 1718 hielt er sich in Nürnberg auf, wobei er in einem Garten der Familie Scheurl im Norden der Stadt wohnte. Danach scheint er wieder als Pfarrer in Württemberg gearbeitet zu haben. Im Juli 1725 starb er in Esslingen. Sein Sohn Johann Philipp führte die Globenproduktion fort.

Wirken:

Nach seinem Rücktritt vom Pfarrdienst produzierte Andreae Globen, wobei ab 1716 Nürnberg als Erscheinungsort genannt wird. In Nürnberg scheint er mit dem Rektor Samuel Faber (1657-1716) zusammengearbeitet zu haben. Es existiert ein Erdglobus aus dem Jahr 1711 und Globuspaare aus den Jahren 1715 bis 1717. Allein in Bayern haben sich mindestens 26 seiner Globen erhalten.

Ausgewählte Werke:

Literatur:

Links:


Fußnoten

  1. Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.
  2. Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.


Zurück zur alphabetischen Übersicht