Die nördliche Hemisphäre des Himmelskegels von Andreae.

Johann Ludwig Andreae

Evangelischer Pfarrer und Globenhersteller.

* 1669 im württembergischen Meßstetten[1] ; † 01.07.1725 in Esslingen[2]

Lebenslauf:

Andreae studierte in Tübingen, wo er 1688 Magister wurde. Von 1692 bis 1694 war er Feldprediger bei der fürstlichen Garde zu Pferd im Freudenbergischen Regiment, und damit nicht, wie häufig zu lesen, bei der Stuttgarter Garde zu Pferd. 1694 wechselte er auf die Pfarrstelle in Hausen an der Lauchert, 1710 nach Dürrwangen nahe Balingen (nicht zu verwechseln mit Dürrwangen nahe Dinkelsbühl). 1711 trat er aus dem Pfarrdienst aus und lebte in Esslingen. Von 1714 bis März 1718 hielt er sich in Nürnberg auf, wobei er in einem Garten der Familie Scheurl im Norden der Stadt wohnte. Ab spätestens 1720 hielt er sich wieder in Esslingen auf, als Pfarrer hat er nicht wieder gearbeitet. Im Juli 1725 starb er in Esslingen. Sein Sohn Johann Philipp führte die Globenproduktion fort.

Wirken:

Nach seinem Ausscheiden aus dem Pfarrdienst produzierte Andreae Globen, wobei ab 1716 Nürnberg als Erscheinungsort genannt wird. In Nürnberg scheint er mit dem Rektor Samuel Faber (1657-1716) zusammengearbeitet zu haben. Es existiert ein Erdglobus aus dem Jahr 1711 und Globuspaare aus den Jahren 1715 bis 1717. Allein in Bayern haben sich mindestens 26 seiner Globen erhalten.

Ausgewählte Werke:

Literatur:

Links:


Fußnoten

  1. Als Geburtsdatum von Andreae findet man online oft den 1. Juli 1667. Sollte dies stimmen, wäre er genau an seinm 58. Geburtstag gestorben. Wahrscheinlicher scheint, dass der 1. Juli aus Versehen statt als Todestag als Geburtstag angesehen wurde. Im Kirchenbuch von Meßstetten ist kein Geburts- oder Taufeintrag zu Johann Ludwig Andreae zu finden. Bei seiner Heirat wird sein Vater als Johann Ludwig Andreae, ehemaliger Pfarrer zu Uhingen genannt. Von 1661 bis 1672 war der Vater Pfarrer in Meßstetten, so dass der Geburtsort als gesichert angesehen werden kann. Bei seiner Beerdigung Anfang Juli 1725 wird das Alter unseres Globenbauers mit 56 Jahren angegeben. Demnach müsste er 1668 oder 1669 geboren worden sein. Seine ältere Schwester Anna Barbara stirbt am 15. April 1733 in Roßwälden, ihr Alter wird mit 66 Jahren angegeben, womit sie 1666 oder 1667 geboren worden sein müßte, was gut zum Geburtsjahr 1668/1669 von Johann Ludwig Andreae passt. In einer Urkunde vom 17. März 1711 wird sein Lebensalter mit 42 Jahren angegeben, womit sein Geburtsdatum zwischen dem 17. März und dem 30. Juni 1669 liegen muss.
  2. "Jul: [1725] 1. Herr M. Johann Ludwig Andreae; gewesener Pfarrer zu Dürwangen; 56. Jahre. S. Clara", Mischbuch Esslingen 1709-1740, Band 18, S. 942 (Scan 717).
    Stimmt die Altersangabe, dann müsste er 1669, nicht schon 1667 geboren worden sein.
  3. "Johann Ludwig Andreae Feld-Prediger under Ihro Hochfürstl: Durchleucht zur Würtenberg[!] = ehemahliger löbl. Freutdenbergl: Regiments zur Pferdt. Hl: M: Johann Ludwig Andreae seel: gewesenen treweÿfrigen Pfarrers zue Uhingen Göppinger Ambts hinderlaßener Sohn. Und Jungfer Anna Rosina Hl: Gottfried Spühlbühlers des großen Raths und Hauptzollers allhier Eheliche Tochter", Eheregister Esslingen 1691-1705, Band 5 (Scan 34). Verehelichung 1793, ohne Angabe eines konkreten Datums.
    "eod. [27. November 1693] Hl. M. Johann Ludwig Andreae [...] in Wirtembl.[?] Löbl. Frewdenbergl. Regiment FeldPrediger, Hl. M. Joh. Ludwig Andreae Pfl.[?] in Uhing Göppingen Ampts seel. ehl. Sohn, Jfl. Anna Rosina H. Gottfried Spiehlbühlers, des gr. Raths u. HauptZellers allhie, ehl. Tochter", Mischbuch Esslingen 1689-1708, Band 17, S. 444 (Scan 238).
    Vgl. Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.
  4. "April. 26. [1675] Gottfried Spielbühler, Krämer. Agnes. Anna Rosina. Herr Johann Hesenthaler, des kleinen Rhats. Fr. Anna Rosina, Herrn Gisiberti Nagels, I.U.D. Haußfrau", Mischbuch Esslingen 1665-1676, Band 15, S. 230 (Scan 126).
  5. "29. [Januar 1733] Fr. Anna Rosina, [...] Hl. M. Joh. Ludwig Andreae, gewes. Pfarrers zu Hausen an der Lauchert hintherbl. Fr. Wittib, 58. Jahr., S. Clara", Mischbuch Esslingen 1709-1740, Band 18, Bestattungen S. 1037c (Scan 771).
  6. "27. [Oktober 1648] Gottfrid M. Hieronymus Spilbühler Pf. Zu Zussenhaus, Anna Dorothea, Hr. Friderich Benjamin von Münchingen. Vitus Breitschwert [...] Clara-Anna-Barbara von Münchingen gez. W. Schwalbach", Taufen Stuttgart-Stiftskirche 1636-1649, Band 367 (Scan 328).
  7. "Xbr. 16. [1714] Herr Gottfried Spühlbühler, des grosen Raths, u: Haubtzoller. 66 Jahr 4 Woch. u: 4 Tage", Mischbuch Esslingen 1709-1740, Bestattungen S. 785 (Scan 638).


Zurück zur alphabetischen Übersicht