Karte aus dem Astronomischen Kartenspiel von Andreae.

Johann Philipp Andreae

Globenhersteller in Nürnberg und Schwabach.

* 31.12.1699 im württembergischen Hausen an der Lauchert[1] ; † 08.10.1760 in Schwabach[2]

Lebenslauf:

Andreaes Vater verließ 1718 Nürnberg, wobei er seinen Sohn Johann Philipp zurückließ. Der lebte zunächst noch im Garten der Scheurl in der Bucher Straße, zog dann aber nach Nürnberg herein, wo er sich als Mathematicus und Mechanicus niederließ. 1733 wurde er verhaftet, weil er ihm Verdacht stand, das Nürnberger Ämterbüchlein unerlaubt herausgegeben zu haben. Im Verlauf der Untersuchung stellte sich aber heraus, dass er eine Schmähschrift gegen den Nürnberger Rat weiterverbreitet hatte, möglicherweise sogar deren Autor war. Er wurde deshalb im Februar 1734 zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilt, konnte aber Ende März fliehen. Er ließ in Schwabach nieder, wo er weiter Globen produzierte, aber sich auch in der Herstellung leonischer Drahtwaren versuchte und am Tabakhandel beteiligt war. Er starb 1760 im Zuchthaus, wobei nicht geklärt ist, warum er erneut im Gefängnis saß.

Wirken:

Schon 1718 brachte Andreae einen Erd- und einen Himmelsglobus mit einem Durchmesser von nur 7,5 cm heraus. Montierte Globen haben sich davon nicht erhalten, wohl aber Globenstreifen. 1726 folgten Globenpaare mit 13,5 cm Durchmesser, die allerdings nicht ganz fehlerfrei waren. 1756 kündigte Andreae große Globenpaare mit einem Durchmesser von 90 cm an, wovon sich aber nur ein Paar im Salzbergmuseum erhalten hat. 1725 wurde Andreae von der Stadt Nünrberg zur Renovierung des alten Erdglobus von Johannes Schöner herangezogen, der bis heute ein Schmuckstück des Germanischen Nationalmuseums ist.

1756 besorgte der Kupferstecher Johann Christoph Berndt (1707-1798) Neuauflagen der 13,5 cm Globen. In deutlich überarbeiteter Form wurden sie Ende des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Klinger (1764-1806) in Zusammenarbeit mit Johann Bernhard Bauer (1752-1839) nochmals herausgebracht.

1719 brachte Andreae auch einen Sternkegel heraus, von dem aber nur ein einziges Exemplar im Runden Turm in Kopenhagen erhalten ist. In Nachfolge von Georg Philipp Harsdörfer (1607-1658) brachte er 1719 im Selbstverlag auch ein astronomisches Kartenspiel heraus. Die Darstellungen auf seinen Spielkarten finden sich im Firmamentum Firminianum genannten Himmelsatlas wieder, den Thomas Corbinianus (1694-1767) 1730/31 herausbrachte. Andreae hat dazu auch Karten des nördlichen und südlichen Sternenhimmels angefertigt sowie Mondkarten nach Hevelius und Riccioli.

Ausgewählte Werke:

Literatur:

Links:

Globen von Andreae Stadtansicht von Schwabach

Fußnoten

  1. "Johann Philipp. Joh: Ludwig Andreae Anna Rosina Pfarrer, Hl. J. Philipp Schwan Forstmeister in Steinhülben, Jacob Lorch Englahausen[?] Sohn; Hl. Mr. Neuffers Pfarrers zu Erpfingen Uxor, undt Martin Hippen Anna Uxor. Natus den 31. 10bris ao 99 Renatus den 2. Jan. ao. 1700", Mischbuch Hausen an der Lauchert 1654-1891, S. 32 (Scan 22).
    Vgl. Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche.
  2. "Den 10. Octobr: 1760. Johann Philipp Andrae, Mathematicus und Globos Macher, verstorben dahier im Zuchthauß den 8. huj:, Aet. 60. Jahr 9 Monat und 8 Tag", Bestattungen Schwabach-St. Martin, Nr. 215.
  3. Proklamation: "Dom: Palmarum, d. 6. April 1721, Der Erbar und Wohlgelehrte Johann Philipp Andreae, Mathematicus, des WohlEhrwürdig, Vorachtbar und Wohlgelehrten Herrn Johann Ludwig Andreae, Predigers zu Stuttgart, E.S. Die Erbar und tugendsame Jgfr. Sidonia, des Erb: u. Kunstreichen Johann Schreiner, Röhrenmeisters, S.N.E.T.", Proklamationen St. Lorenz 1720-1727, S. 60 (Scan 124), Eintrag 64.
    Heirat: "☿ 23. [April 1721] Der Ehrb. und Wohlgelahrte Johann Philipp Andreä, Mathematicus, des WohlErwürdig vorachtbar und Wohlgel. Hl. Johann Ludwig Andreä, Predigers zu Stuttgard E.S. die Ehrb. und Tgds. Jgfr. Sidonia Maria, des Ehrbarn und Kunstreichen Johann Schreiners Röhrenmeisters S.N.E.T. Tagamt Pfarrhof", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 884 (Scan 549).
  4. "Schreiner Johann Röhrenmeistersgesell, Margareta, Sidonia Maria, Georg Andreas Christian Merc. filia virgo 3. [Februar 1698]", Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 754 (Scan 309).
  5. "Der Erb. u. Kunstr. Johann Schreiner, bestellter Brunnen- und Röhrenmeister auf dem Schütt ☉ d. 20. Apr. [1710] [...] S. Joh.". Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 88 (Scan 116).


Zurück zur alphabetischen Übersicht

 © 2004 - 2024  | Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. (AGN)
Datenschutz         Impressum         Haftungsausschluss