
Karte aus dem Astronomischen Kartenspiel von Andreae.
Johann Philipp Andreae
Globenhersteller in Nürnberg und Schwabach.* 31.12.1699 im württembergischen Hausen an der Lauchert[1] ; † 08.10.1760 in Schwabach[2]
- Vater: Johann Ludwig Andreae (01.07.1667?-01.07.1725), evangelischer Pfarrer und Globenhersteller.
- Mutter: Anna Rosina Spielbuehler (26.04.1675-29.01.1733).
- Heirat: 24.04.1721 in St. Lorenz,[3] Sidonia Maria (03.02.1698[4]-?), Tochter des verstorbenen Rohrmeisters Johann Schreiner (?-20.04.1710[5]).
-
Kinder: 1 Sohn, 4 Töchter.
1. Kind: Anna Barbara 17.10.1722-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 15 2. Kind: Carl Magnus 25.12.1724-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 18 3. Kind: Magdalena 04.07.1727-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 21 4. Kind: Margaretha Johanna (Zwil.) 03.01.1730-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 23 5. Kind: Barbara Maria (Zwil.) 03.01.1730-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 23
Lebenslauf:
Wohl zunächst unter Anleitung seines Vaters war Johann Philipp Andreae ab 1718 in Nürnberg als Globusmacher, Mathematiker und Mechaniker tätig. Neben Globen produzierte er auch Landkarten. 1733 wurde er als Verfasser eines Schmähschrift gegen den Nürnberger Rat verhaftet und im folgenden Jahr zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilt. Andreae konnte jedoch nach kurzem fliehen und gründete in Schwabach eine Globenfabrik, mit der er allerdings pleite ging.Wirken:
Von Johann Philipp Andreae haben sich Erd- und Himmelsgloben in verschiedenen Größen erhalten. Seine Globen wurden Ende des 18. Jahrhunderts in überarbeiteter Form von Johann Georg Klinger (1764-1806) und Johann Bernhard Bauer (1752-1839) nochmals herausgebracht. Er stellte auch Sonnenuhren her.
In Nachfolge von Georg Philipp Harsdörfer (1607-1658) brachte er 1719 im Selbstverlag ein astronomisches Kartenspiel heraus. Die Darstellungen auf seinen Spielkarten finden sich im Firmamentum Firminianum genannten Himmelsatlas wieder, den Thomas Corbinianus (1694-1767) 1730/31 herausbrachte. Andreae hat dazu auch Karten des nördlichen und südlichen Sternenhimmels angefertigt sowie Mondkarten nach Hevelius und Riccioli.
Ausgewählte Werke:
- Neu inventirtes, belehrendes und ergötzendes astronomisches Karten Spiel: Das ist kunstrichtige Abbildung aller Gestirn des gantzen Firmamentes. Nürnberg: Selbstverlag 1719
- Falckenstein, Johann Heinrich: Deliciae
topo-geographicae Noribergenses oder geographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. 1733 [SB Bamberg: JH.Top.f.19, ohne Widmungen]
- Ausgabe von 1733 [SB Berlin: 4" 583880]
mit einer Widmung
von Glück an König Friedrich Wilhelm von Preußen (1688-1740), datiert auf Januar 1733 - Ausgabe von 1733 [BSB München: Hbks/G 335 b]
mit einer Widmung
von Glück an König Friedrich Wilhelm von Preußen (1688-1740), datiert auf den 5. Februar 1733
und einer Widmung an die Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich (1712-1757) und Georg Friedrich Karl (1688-1735), datiert auf den 5. Februar 1733 - Ausgabe von 1733 [SB Regensburg: 999/Bav.687] mit der Widmung von Andreae an den Reichsvizekanzler Friedrich Carl (1674-1746), datiert auf den 8. Juli 1735
- Ausgabe von 1733, [Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2 S 12]
mit der Widmung von Glück an die Markgrafen Karl Wilhelm Friedrich (1712-1757) und Georg Friedrich Karl (1688-1735), datiert auf den 5. Februar 1733
sowie von Andreae an den bayerischen Kurfürsten Carl Albrecht (1697-1745), undatiert
und einer Widmung an den Eichstätter Bischof Franz Ludwig (1671-1736), undatiert - Ausgabe von 1735 [BSB München: 2 Germ.sp. 40] ohne Vorreden, dafür wird Andreae auf dem Titelblatt als Herausgeber genannt
- Ausgabe von 1774 [UB Erlangen: H61/GGR.A 92 a] ohne Widmungen, aber mit Vorrede zur [angeblich] 2. Auflage, datiert auf den 31. Oktober 1774
- Literatur
- Rutz, Andreas: Der Streit um die Landeshoheit zwischen Brandenburg-Ansbach und Nürnberg im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Band 77,3 (2014), S. 935-961, hier S. 952-956
- Will, Georg Andreas: Bibliotheca Norica Williana, Band 7. Altdorf, Nürnberg: Monath-Kußler 1792, S. 4, Einträge 2-4.
Weitere Ausgaben.
- Ausgabe von 1733 [SB Berlin: 4" 583880]
mit einer Widmung
- Werbeanzeige Andreaes für seine großen Globen vom 4. März 1756; Unterrichtende Briefe von denen Einwohnern der Planeten, Verfertigung und Verbesserung derer Erd- und Himmelskugeln. Königsberg: Zeise und Hartung 1768, S. 72-77 [ULB Sachsen-Anhalt]
- Zum Briefwechsel
Literatur:
- Falckenstein, Johann Heinrich von: Chronicon Svabacense, Oder: Ausführliche Beschreibung Der Hoch-Fürstl. Brandenburg-Onolzbachischen Haupt-, Münz- und Lege-Stadt Schwabach: Worinnen von derselben Ursprung, Alterthum, unterschiedlichen Beherrschern und Regenten, Civil- und Kirchen-Staat, Anwachs und Aufnahme, Privilegien, Glücks- und Unglücks-Fällen, auch andern Denck- und Merckwürdigkeiten, ausführlich gehandelt wird. Schwabach: Johann Jacob Enderes 1756, S. 280
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern. Stuttgart: Schuler Verlagsgesellschaft 1964, S. 47
- Freymuth, Alphonso: Nürnbergische Staats- und Regiments-Verfassung. Wasserburg 1735
- Hampe, Theodor: Johann Philipp Andreae und das Medaillen-Pasquill auf den Nürnberger Rat vom Jahre 1731. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 22 (1918), S. 244-279
- Müller, Arnd: Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadtzeit. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 49, 1959, S. 66-169, hier S. 130-133
- Schuhmann, Günther: Die Deliciae topogeographicae Noribergenses und ihre Verfasser. Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte 19 (1959), S. 485-505
- Sihorsch, Daniel: Die Globen der Sternwarte Kremsmünster. Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster: Berichte des Anselm Desing Vereins 36. Kremsmünster: Sternwarte 1997, S. 26-28
- Unterrichtende Briefe von denen Einwohnern der Planeten, Verfertigung und Verbesserung derer Erd- und Himmelskugeln. Königsberg; Zeise und Hartung 1768, S. 71-82
Links:
- Prozess von Andreae gegen Christian Friedrich Theußner, 1759
- Globen von 1726, Nidwalder Museum
- Himmelsglobus von 1726 aus dem Deutschen Museum in München
- Zum Schönerglobus von 1520
- Ein Andreae zugeschriebener Kompass
- 1. Ausgabe: Leipzig, Nürnberg 1730,
bei der Andreae im Titel genannt wird.
- 2. Ausgabe von 1730: Mercvrii Philosophici Firmamentvm Firmianvm. Frankfurt und Leipzig 1731
- Ausgabe von 1731: Firmamentum Firmianum, Seu Manuductio Ad Globum Artificialem Coelestem. Augsburg: Merz & Mayr 1731
- Karte des nördlichen Sternenhimmels
- Karte des südlichen Sternenhimmels
- Mondkarten nach Riccioli und Hevelius
- Rams, Johann Georg: Schwabach wie solches gegen Mittag anzusehen. Nummer 16 kennzeichnet das Zöllner Tor, dahinter hatte Andreae seine Fabrik
Fußnoten
- ↑ "Johann Philipp. Joh: Ludwig Andreae
Anna Rosina Pfarrer, Hl. J. Philipp Schwan Forstmeister in Steinhülben, Jacob Lorch
Englahausen[?] Sohn; Hl. Mr. Neuffers Pfarrers zu Erpfingen Uxor, undt Martin Hippen
Anna Uxor. Natus den 31. 10bris ao 99 Renatus den 2. Jan. ao. 1700",
Mischbuch Hausen an der Lauchert 1654-1891, S. 32 (Scan 22).
Vgl. Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche. - ↑ "Den 10. Octobr: 1760. Johann Philipp Andrae, Mathematicus und Globos Macher, verstorben dahier im Zuchthauß den 8. huj:, Aet. 60. Jahr 9 Monat und 8 Tag", Bestattungen Schwabach-St. Martin, Nr. 215.
- ↑ "☿ 23. [April 1721] Der Ehrb. und Wohlgelahrte Johann Philipp Andreä, Mathematicus, des WolEhrwürdig Wolachtbar und wohlgel. Hl. Johann Ludwig Andreä, Predigers zu Stuttgard E.S. die Ehrb. und Tgds. Jfr. Sidonia Maria, des Ehrbarn und Kunstreich Johann Schreiners Rohrmeisters S.N.E.T. Tagamt Pfarrhof", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 884 (Scan 549).
- ↑ "Schreiner Johann Röhrenmeistersgesell, Margareta, Sidonia Maria, Georg Andreas Christian Merc. filia virgo", Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 754 (Scan 309).
- ↑ "Der Erb. u. kunstr. Johann Schreiner, bestellter Brunnen- und Rohrmeister auf dem Schütt ☉ d. 20. Apr. [1710] [...] S. Joh.". Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 88 (Scan 116).