
Karte aus dem Astronomischen Kartenspiel von Andreae.
Johann Philipp Andreae
Globenhersteller in Nürnberg und Schwabach.* 31.12.1699 im württembergischen Hausen an der Lauchert[1] ; † 08.10.1760 in Schwabach[2]
- Vater: Johann Ludwig Andreae (1667-1725), evangelischer Pfarrer und Globenhersteller.
- Mutter: Anna Rosina Spielbuehler.
- Heirat: 24.04.1721 in St. Lorenz,[3] Sidonia Maria (03.02.1698[4]-?), Tochter des verstorbenen Rohrmeisters Johann Schreiner (?-20.04.1710[5]).
-
Kinder: Mindestens 1 Sohn, 3 Töchter.
1. Kind: Carl Magnus 15.12.1724-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 18 2. Kind: Magdalena 04.07.1727-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 21 3. Kind: Margaretha Johanna (Zwil.) 03.01.1730-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 23 4. Kind: Barbara Maria (Zwil.) 03.01.1730-? Taufen St. Lorenz 1713-1735, S. 23
Lebenslauf:
Wohl zunächst unter Anleitung seines Vaters war Johann Philipp Andreae ab 1718 in Nürnberg als Globusmacher, Mathematiker und Mechaniker tätig. Neben Globen produzierte er auch Landkarten. 1733 wurde er als Verfasser eines Schmähschrift gegen den Nürnberger Rat verhaftet und im folgenden Jahr zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilt. Andreae konnte jedoch nach kurzem fliehen und gründete in Schwabach eine Globenfabrik, mit der er allerdings pleite ging.Wirken:
Von Johann Philipp Andreae haben sich Erd- und Himmelsgloben in verschiedenen Größen erhalten. Seine Globen wurden Ende des 18. Jahrhunderts in überarbeiteter Form von Johann Georg Klinger (1764-1806) und Johann Bernhard Bauer (1752-1839) nochmals herausgebracht. Er stellte auch Sonnenuhren her.
In Nachfolge von Georg Philipp Harsdörfer (1607-1658) brachte er 1719 im Selbstverlag ein astronomisches Kartenspiel heraus. Die Darstellungen auf seinen Spielkarten finden sich im Firmamentum Firminianum genannten Himmelsatlas wieder, den Thomas Corbinianus (1694-1767) 1730/31 herausbrachte. Andreae hat dazu auch Karten des nördlichen und südlichen Sternenhimmels angefertigt sowie Mondkarten nach Hevelius und Riccioli.
Ausgewählte Werke:
- Neu inventirtes, belehrendes und ergötzendes astronomisches Karten Spiel: Das ist kunstrichtige Abbildung aller Gestirn des gantzen Firmamentes. Nürnberg: Selbstverlag 1719
- Glück, Johann Paul; Andreae, Johann Philipp: Deliciae topo-geographicae Noribergenses oder geographische Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. 1733 [BSB München, ohne Widmung von Andreae]
- Werbeanzeige Andreaes für seine großen Globen vom 4. März 1756; Unterrichtende Briefe von denen Einwohnern der Planeten, Verfertigung und Verbesserung derer Erd- und Himmelskugeln. Königsberg: Zeise und Hartung 1768, S. 72-77 [ULB Sachsen-Anhalt]
Literatur:
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern. Stuttgart: Schuler Verlagsgesellschaft 1964, S. 47
- Hampe, Theodor: Johann Philipp Andreae und das Medaillen-Pasquill auf den Nürnberger Rat vom Jahre 1731. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 22 (1918), S. 244-279
- Sihorsch, Daniel: Die Globen der Sternwarte Kremsmünster. Naturwissenschaftliche Sammlungen Kremsmünster: Berichte des Anselm Desing Vereins 36. Kremsmünster: Sternwarte 1997, S. 26-28
Links:
Globen von Andreae- Globen von 1726, Nidwalder Museum
- Neuauflage eines Andreae-Erdglobus durch Johann Christoph Berndt
- 1. Auflage: Leipzig, Nürnberg 1730, bei der Andreae im Titel genannt wird.
- Karte des nördlichen Sternenhimmels
- Karte des südlichen Sternenhimmels
- Mondkarten nach Riccioli und Hevelius
- Rams, Johann Georg: Schwabach wie solches gegen Mittag anzusehen. Nummer 16 kennzeichnet das Zöllner Tor, dahinter hatte Andreae seine Fabrik
Fußnoten
- ↑ Württembergische Kirchengeschichte online, ein Projekt der württembergischen Landeskirche. Die Angabe bei seiner Bestattung bestätigt seinen Geburtstag.
- ↑ "Den 10. Octobr: 1760. Johann Philipp Andrae, Mathematicus und Globos Macher, verstorben dahier im Zuchthauß den 8. huj:, Aet. 60. Jahr 9 Monat und 8 Tag", Bestattungen Schwabach-St. Martin, Nr. 215.
- ↑ "☿ 23. [April 1721] Der Ehrb. und Wohlgelahrte Johann Philipp Andreä, Mathematicus, des WolEhrwürdig Wolachtbar und wohlgel. Hl. Johann Ludwig Andreä, Predigers zu Stuttgard E.S. die Ehrb. und Tgds. Jfr. Sidonia Maria, des Ehrbarn und Kunstreich Johann Schreiners Rohrmeisters S.N.E.T. Tagamt Pfarrhof", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 884 (Scan 549).
- ↑ "Schreiner Johann Röhrenmeistersgesell, Margareta, Sidonia Maria, Georg Andreas Christian Merc. filia virgo", Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 754 (Scan 309).
- ↑ "Der Erb. u. kunstr. Johann Schreiner, bestellter Brunnen- und Rohrmeister auf dem Schütt ☉ d. 20. Apr. [1710] [...] S. Joh.". Bestattungen St. Lorenz 1703-1741, S. 88 (Scan 116).