Das heutige Haus in der Schildgasse 15. An dieser Stelle hatte früher Johann Bernhard Bauer seinen Laden.
Johann Bernhard Bauer
Globenhersteller in Nürnberg* 28.01.1752 (Taufe)[1] ; † 03.06.1839 in Nürnberg[2]
- Vater: Christoph Bauer, Drechsler.
- Mutter: Anna Jacobina.
- Heirat: 02.03.1778 in St. Sebald,[3] Christina Sophia, geborene Pollmann von Gent (?.9.1744-08.11.1840)[4].
-
Kinder: Zwei Söhne.
1. Kind: Carl Johann Sigmund 29.02.1780-01.04.1857 Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 422
Bestatt. St. Sebald 1857-1866, S. 4, Nr. 322. Kind: Peter 01.04.1783-25.07.1847 Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 537
Bestatt. St. Jakob 1843-1851, S. 159, Nr. 130
Lebenslauf:
Johann Bernhard Bauer war Drechsler und Mechaniker "beym goldenen Schild", der seinen Laden "unter der Frauenkirche am Markt" hatte. Er handelte mit Erd- und Himmelsgloben, Armillarsphären, Wettergläsern und Wärmemessern, Elektrisiermaschinen und mit Modellen und geometrischen Körpern, die zur Unterweisung in der Mathematik dienten. Die Globenproduktion hatte er 1790 in Zusammenarbeit mit Johann Georg Klinger (1764-1806) begonnen, wobei sie die älteren Globen des Johann Philipp Andreae (ca. 1700-1762) überarbeiteten. Nach Klingers Tod gab Bauer ab 1808 Erdgloben von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750) in verbesserter Form heraus. Er wohnte in der Schildgasse 15.Wirken:
Im Besitz des Germanische Nationalmuseums befindet sich ein Quecksilberbarometer mit Skala, 87 cm langer Glasröhre und Holznäpfchen von J. B. Bauer, das ehemals im Besitz der Universität Altdorf war (WI 213). Damit dürfte Johann Bernhard Bauer gemeint sein, auch wenn das Barometer nach anderen Quellen schon aus dem 16. Jahrhundert stammen soll. Ebenfalls findet sich ein Tellurium von ihm (WI 123). Im Historischen Museum in Bamberg findet sich ein "Kopernikanisches Modell" aus dem Jahre 1791, mit dessen Hilfe Mond- und Sonnenfinsternisse zu erklären sind. Beim Erdglobus von Doppelmayr verbesserte Bauer die Darstellung der Nordwestküste Amerikas sowie der Küstenlinie von Neuguinea, auch wurde erstmalig Tasmanien als Insel anerkannt. Zusammen mit seinen beiden Söhnen Carl Johann (1780-1857) und Peter (1783-1847) war Bauer an der Restaurierung des Behaimglobus von 1822/23 beteiligt.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Bauer war von 1797 bis 1806 Genannter des Größeren Rates der Stadt Nürnberg. 1828 wurde er für seine langjährige Tätigkeit vom bayerischen König belobigt.
Ausgewählte Werke:
- Johann Berhard Bauer: Berichtigung bezüglich der von ihm angefertigten Globen, Intelligenzblatt der Allgemeinen Literatur-Zeitung, Sp. 1310-1312 [BSB München]
- Beschreibung und Gebrauch der Rechenmaschine Joh. Bernh. Bauers, Mechanicus (1792) [StB Nürnberg: Will VIII 351b]
- Vorstellung der neuen französischen Uhr, welche so wie alle Maase und Gewicht. die iezt auf den Umkreiß der Erde sich beziehen, nach den zehentheiligen Eintheilung auf den Vorschlag der Akademie der Wissenschafften, von der National Versamlung, genehmiget worden. Nürnberg, ca. 1795, 1 Blatt [BSB München]
- Vorstellung des Merkurdurchgangs vom 7. Mai 1799
- Neuerfundene Kopiermaschine für Geometer, Maler und Zeichner, durch welche man von einem Original drei Kopien in drei verschiedenen Verhältnissen zugleich oder auch jede einzeln verfertigen kann: mit Abbildung der in Kupfer gestochenen Maschine. Nürnberg: Monath 1804 [Staats- und Stadtbibliothek Augsburg]
- Vorstellung der Sonnenfinsternis vom 29. November 1807 (Entwurf von J.B. Bauer)
- Bauers Anspruch auf Erfindung des Kaleidoskops.
Österreichischer Beobachter 177 vom 26. Juni 1818, S. 951f. [ÖNB Wien]
mehr
- Bericht über das Kaleidoscop. Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins im König-Reiche Bayern 4/26 (27. Juni 1818), Sp. 451-454 [BSB München]
- Yelin, Julius Conrad: Das Kaleidoscop eine Baierische Erfindung. München: Thienemann: 1818 [BSB München]. Der Autor schreibt die Erfindung dem Augsburger Höschel zu und nimmt dabei auch zu Bauers Anspruch ausführlich Stellung
- Neutraler Bericht zum Kaleidoskop von Gilbert. Annalen der Physik 1818, Band 59 (= N. F. 29), Achtes Stück, S. 341-372 [BSB München]
- Vorschlag zum nächsten Volksfeste in Nürnberg. Unterhaltungen und Mittheilungen von und für Bayern zum Nutzen und Vergügen 7 (1832), S. 50-53 [BSB München]
Literatur:
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus. 2 Bde. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992
- Dolz, Wolfram: Erd- und Himmelsgloben. Sammlungskatalog. Staatlicher Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden, Zwinger 1994, S. 53
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern (Nachträge zu dem 1964 erschienenen Buch. Der Globusfreund 31/32 (1983), S. 107-128, hier S. 123f.
- Gaab, Hans: Die Mechanikerfamilie Bauer in Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013), S. 335-396
- Henning, Lothar; Schütz, Markus: Die Astronomischen Geräte im Historischen Museum Bamberg. In: Machilek, Franz: Haus der Weisheit. Bamberg: Universitätsverlag 1998, S. 469-478, hier S. 471
- Müller, Christian Gottlieb: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg: Zehische Buchhandlung 1793, S. 225 [BSB München]
- Stauss,Thomas: Frühe Spielwelten zur Belehrung und Unterhaltung. Hochwald (Schweiz): Librum Publishers & Editors 2015, S. 211-230
Links:
- Öffentliche Bekanntmachung der Gesellschaft zur Förderung vaterländischer Industrie vom 16. Mai 1799
- Belobigung des bayerischen Königs. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, Nr. 39, 14. Mai 1828, Sp. 553f. [BSB München]
- Nachricht über Bauers Diamantene Hochzeit. Augsburger Tagblatt, Nr. 66, 7. März 1738, S. 264 [BSB München]
- Traueranzeige für Johann Bernhard Bauer, Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, Nr. 156, 5. Juni 1839 [BSB München]
- Skizze des Verlaufs der Sonnenfinsternis vom 29. November 1807 von Bauer aus dem Besitz des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
- Miniaturgloben von ca. 1810, National Maritime Museum in London
- Himmelsglobus von 1790 aus dem Národní technické muzeum, inv. č. GLB8
- Himmelsglobus, nach 1800 aus dem Národní technické muzeum, inv. č. 103
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1824
- Nachrichten über Sonnenflecken, Nr. 127, 27. Mai 1824
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1825
- Vortrag des Künstlers Frei, Nr. 8, 10. Januar 1825
- Traueranzeige über den Tod der Schwester von Johann Bernhard Bauer, Nr. 12, 12. Januar 1825
- Danksagung für die Teilnahme am Begräbnis von Bauers Enkelkind, Nr. 175, 23. Juli 1825
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1826
- Das Thaumatrop, Nr. 69, 22. Mä:rz 1826
- Ankündigung des Thaumatrops, Nr. 70, 23. März 1826
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1827
- Vortreffliche Nachtlampen, Nr. 196, 16. August 1827
- Neue Nachtlampe ohne Docht, Nr. 198, 18. August 1827
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1839
- Traueranzeige für Johann Bernhard Bauer, Nr. 156, 5. Juni 1839
- Polytechnische Zeitung, 1834
- Aufforderung zur Verbesserung der Maschinen zum Zeichnen (mit Hinweis auf Bauer), Nr. 8, 20. Februar 1834, S. 37
- Bauers Baummesser, Nr. 10, 6. März 1834, S. 49f.
- Bauers Windmühle, Nr. 13, 27. März 1834, S. 63
- Polytechnische Zeitung, 1835
- Bericht über eine 1803 u.a. von Bauer vorgeführte Thermo-Lampe. Der Zuschauer an der Pegnitz 2/29 8. März 1849, S. 113 [BSB München]
- Bericht über Bauers mechanisches Kabinet im Oktober 1811. Hammerbacher, Georg Andreas: Historische Beschreibung, 16. Heft 1867, S. 723f. [BSB München]
- ↑"28. [Januar 1752] P. Christh. Bauer, Drechsler M. Anna Jacobina F. Johann Bernhart S. Johann Bernhart, Johann Adolph Dolz, Schneider und Bierbrauer im Gräfenberg, E. S. Vic: Leonhard Glipfel, Buchdruckereÿ-Verwander", Taufen St. Sebald 1749-1769, S. 119 (Scan 61).
- ↑ "Bauer, Johann Bernhard, Mechanicus ev., [Haus Nr.] N 659 [Schildgasse 11], verheirathet, Entkräftung, Dr. Eichhorn, den dritten Junius [1839] vormittas eilf Uhr, den sechsten Junius St. Johannis, 87 Jahre 5 Monate 5 Tage", Bestattungen St. Sebald 1827-1839, S. 167 (Scan 196), Nr. 93.
- ↑ "[15. Februar 1778] Der Ers. u. kunstr. Johann Bernhard Bauer, Holzbain-Drechsler, des Erb. u. kunstr. Holz Drechslers S. N. E. S., Die Erbar u. tgds. Jgfr. Christina Sofia, des Erb. u. kunstr. Johann Bollmann Schwerdfegers Verl. S. Tochter", Trauungen St. Sebald 1755-1793, S. 674 (Scan 353).
- ↑ "Bauer Christina Sofia geborne Pollmann von Gent, Witwe des Mechanicus Johann Bernhard Bauer Ev., N 657 (Schildgasse 15), Witwe, Entkräftung ohne Arzt, den achten November [1840] Abends sechs Uhr, den eilften November St. Johannis, 96 Jahre 2 Monate", Bestattungen St. Sebald 1840-1856, S. 11 (Scan 37), Nr. 134.
Biographisches
Astronomisches
Globen
Meldungen aus dem Nürnberger Friedens- und Kriegskurier [BSB München]
Meldungen aus der Polytechnischen Zeitung [BSB München]
Weitere Meldungen
Fußnoten
Danksagungen: Wir haben Jan Bodensieck aus Kiel für den Hinweis auf Bauers Windmühle zu danken.