
Das - erst 1863 errichtete - Westtor mit dem Beginn der Mohrengasse. Gleich im Eckhaus vorne - damals Hausnummer 18, heute Nr. 14 -, wohnte Peter Bauer.
Peter Bauer
Nürnberger Globenhersteller.* 01.04.1783 in Nürnberg[1] ; † 25.07.1847 in Nürnberg[2]
- Vater: Johann Bernhard Bauer (28.01.1752-03.06.1839), Mechaniker und Globenhersteller.
- Mutter: Christina Sophia (?.09.1744-08.11.1840), geborene Pollmann van Gent.
- Heirat: 31.10.1813 in St. Lorenz,[3] Christina Barbara (ca. 1786-?), Tochter des Drechslermeisters Michael Hammer.
-
Kinder: Mindestens ein Sohn überlebend.
1. Kind: Johann Friedrich 30.12.1815-? Taufen St. Sebald 1810-1825, S. 79
Lebenslauf:
Peter Bauer war gelernter Drechsler und Mechaniker, 1814 erhielt er die Genehmigung zur Niederlassung als selbständiger Mechanikus. Seine Globen brachte er in der Klingerschen Kunsthandlung heraus. Er bezeichnete sich als "Mechanicus in der Mohrengasse" (L 1491 = Mohrengasse 14).Wirken:
Über die Globen seines Vaters und seines Bruders hinaus, ist von Peter Bauer ein Globenpaar von 21 cm Durchmesser bekannt. In der Nähe von Neuseeland ist der Antipodenpunkt zu Nürnberg eingetragen. Die vom ihm produzierten Geräte hat er u.a. über die Firma Leuchs vertrieben.
Zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder Carl (1780-1857) war Bauer an der Restaurierung des Behaimglobus von 1822/23 beteiligt.
Mitgliedschaften und Ehrungen:
Am 27. Juli 1820 wurde Peter Bauer in den im Vorjahr gegründeten Nürnberger Industrie- und Kultur-Verein aufgenommen (Bericht darüber: Baierische Land- und Dorfzeitung, 5. August 1820, S. 142 [BSB München]).Ausgewählte Werke:
- Plakete mit Vermessungspunkt von 1807
- Vorstellung der Sonnenfinsternis vom 29. November 1807 (Stich von P. Bauer)
Literatur:
- Allmayer-Beck, Peter E. (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, S. 244
- Bott, Gerhard (Hrsg.): Focus Behaim Globus. 2 Bde. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 1992
- Fauser, Alois: Ältere Erd- und Himmelsgloben in Bayern (Nachträge zu dem 1964 erschienenen Buch). Der Globusfreund 31/31 (1983), S. 107-128, hier S. 111
- Gaab, Hans: Die Mechanikerfamilie Bauer in Nürnberg. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013), S. 335-396
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. 1. München: Saur 2007, S. 69
- Stauss,Thomas: Frühe Spielwelten zur Belehrung und Unterhaltung. Hochwald (Schweiz): Librum Publishers & Editors 2015, S. 211-230
- Zögner, Lothar (Ausstellung und Katalog): Die Welt in Händen. Globus und Karte als Modell von Erde und Raum. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1989, S. 97, 128
Links:
- Notiz von Peter Bauer zur Mondfinsternis vom 20. April 1837. Allgemeine Zeitung von und für Bayern, Nr. 85 vom 26. März 1837 [BSB München]
- Werbeanzeige für Globen und Tellurien. Beilage zur Allgemeinen Zeitung München, Nr. 65 vom 6. März 1841, S. 520 [BSB München]
- Anzeige für Bauers Sonnengucker für die Sonnenfinsternis am 8. Juli. Nürnberger Zeitung 9/188, 7. Juli 1842 [BSB München]
- Anzeige für einen Luftglobus.
Allgemeine polytechnische Zeitung, Nr. 22, 28. Mai 1835, S. 107f. [BSB München]
- Aufblasbarer Globus von Georg Pocock (1774-1843), 1830. Pocock ist der Erfinder dieser Art von Globen. [National Maritime Museum, London]
- Aufblasbarer Globus von Philipp Cella (1790-1831), 1831. Dieser Globus war wahrscheinlich die Vorlage für Bauer. [National Maritime Museum, London]
- Globensegmente von Cellas aufblasbarem Papierglobus von 1831 [Nationalbibliothek von Australien]
- Pneumatisch portativer Erd-Globus. Gez. von Julius Ludwig Grimm (1806-1834), gest. von W. Scharrer. Berlin Geographisches Verlags-Comtoir 1832. [SB Berlin]
- Werbeanzeige von Leuchs für einen Luftglobus und andere astronomische Geräte. Allgemeine Polytechnische Zeitung, Nr. 1, 7. Januar 1836, S. 7
- Globen von Bauer auf der Bayerischen Central-Industrie-Ausstellung von 1840, Amtlicher Bericht der K. Bayer. Central - Industrie - Ausstellungs Commission über die im J. 1840 aus den acht Kreisen des Königreichs Bayern in Nürnberg Stattgehabte Industrie - Ausstellung. Nürnberg: Campe 1842, S. 5
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1822
- Bauers Blitzableiter-Verfertigung. Nr. 110, 8. Mai 1822, S. 508
- Anzeige zum Mineralischen Teig, Nr. 269, 9. November 1822, S. 1306
- Werbeanzeige für Gürtel aus elastischem Glas, Nr. 311, 30. Dezember 1822, S. 1486
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1823
- Anzeige für mineralischen Teig, Nr. 91, 16. April 1823
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1824
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1827
- Vortreffliche Thermometer von Peter Bauer, Nr. 20, 23. Januar 1827
- Anzeige für einen mineralischen Teig, Nr. 197, 17. August 1827
- Neuerfundene Nachtlichter, Nr. 199, 20. August 1827
- Nürnberger Friedens- und Kriegskurier, 1839
- Eigenschaften des mineralischen Teigs [mit dem man Scheer- und Federmesser wieder scharf machen kann]. Kunst- und Gewerbeblatt des Polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern, Band 7, August 1821 [BSB München]
- Kunstballons von Peter Bauer. In: Rösler, Christoph: Gemeinnützige Blätter zur Belehrung und Unterhaltung. Ofen 14 (1824), S. 672 [ÖNB Wien]
- Anzeige Bauers, dass Thermometer wieder zu haben sind. Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, Nr. 16, 7. Februar 1827 S. 160f. [BSB München]
- Bauers Erfindung eines Diagraphen [Vorläufermodell eines Photoapparats].
Allgemeine polytechnische Zeitung, Nr. 23, 4. Juni 1835, S. 111
- Notiz zur Camera obscura Bauers. Der Hausfreund: ein Augsburger Morgenblatt, Nr. 79, 23. März 1839, S. 318 [BSB München]
- Etwas über die Camera obscura. Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung, Nr. 16, 18. April 1839, S. 80 [BSB München]
- Notiz zu einer Camera obscura Bauers. Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände, Band 5/51, 28. April 1839, S. 221 [BSB München]
- Daguereotypen von Peter Bauer. Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung, Nr.50 vom 12. Dezember 1839, S. 244
- Bauers Anorthoskop. Archiv für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben 5/4 (1837), S. 32 [BSB München]
- Aufstellung von Bauers ausgestellten Geräten. In: Erinnerungen an das Volksfest, das Übungslager und an den Aufenthalt der königlichen Familie in der Burg zu Nürnberg unter Beschreibung der Allgemeinen Industrieausstellung im Herbst 1840. Nürnberg: Riegel und Wiesner 1840, S. 52 [BSB München]
- Bericht über die von Peter Bauer erfundene Brettschneidemaschine, die durch Elektromagnetismus angetrieben wird.
Fürther Tagblatt, Nr. 59, 13. April 1841, S. 347 [BSB München]
- Notiz zu Bauers Brettschneidemaschine; Bohemia: oder Unterhaltungsblätter für gebildete Stände, Nr. 45, 13. April 1841, linke Spalte, Mitte [BSB M&uunml;nchen]
- Weitere Nachricht zur Brettschneidmaschine. Carinthia: Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung u. Unterhaltung, Band 31/17, 24. April 1841, S. 72, linke Spalte unten Nr. 61 [BSB M&uunml;nchen]
- Bericht über den Melzelschen Metronom. Amtlicher Bericht der K. Bayer. Central - Industrie - Ausstellungs-Commission. Nürnberg: Campe 1842, S. 11 [BSB München]
- Notiz über ein elektrisches Pumpwerk von Bauer. Der bayerische Volksfreund, Nr. 135, 23. August 1843, S. 535
- Bauers elektrische Gewürzstampfe.
Münchener politische Zeitung, Nr. 272, 13. November 1843, S. 1527 [BSB München]
- Die Anwendung der electro-magnetischen Kraft als Triebkraft. Didaskalia, Nr. 326, 26. November 1843 [BSB München]
- Bericht über Bauers Gewürzstampfe. Augsburger Tagblatt, 8. Janaur 1844, S. 33 [BSB München]
- Weiter Mitteilung über Bauers Gewürzstampfe. Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, Neue Folge 2/55 vom 20. Januar 1844, S. 24 [google]
- Löbe, William: Elektrische Gewürzstampfe. In: Illustrirtes Lexikon der gesammten Wirthschaftskunde. 2. Band. Leipzig: Otto Wigand 1853, S. 63f.
- ↑"☿ d. 2. [April 1783] P. Johann Bernhard Bauer, Drechsler M. Christina Sofia F. Peter S. Peter Hütter, Stahl- und Eisenhändler", Taufen St. Sebald 1770-1800, S. 537 (Scan 276).
- ↑ "Bauer, Peter, Mechanikus, evangel., [Haus Nr.] L 1491 Mohrengasse [14], verheirathet, Herzleiden Dr. v. Fabrice, Sonntag, den 25. fünfundzwanzigsten Juli 1847 Mittags 3 Uhr, Mittwoch den 28. achtundzwanzigsten Juli 1847 St. Johannis, 64 Jahre 4 Monat", Bestattungen St. Jakob 1843-1851, S. 159, (Scan 197) Nr. 130.
- ↑ "☉ d. 31. Oct. [1813] [...] Bauer, Peter. Nürnberg 30 Jahre alt, Mechanicus ev. Rel., S 657 Schildgasse [15], Johann Bernhard Bauer, Mechanicus, Sofia Christina, geb. Bollmann, ledig, Jgfr. Margartha Hammer, Nürnberg 24 Jahre alt, Drechslers Tochter Ev. Rel., Brunnengasse [31] L 486, Michael Hammer, Drechslermeister, Magdalena, geborne Lochner, ledig", Trauungen St. Lorenz 1810-1838, S. 17 (Scan 44), Nr. 32.