Erhard Bachmayer
Nürnberger Schreib- und Rechenmeister.* 17.01.1646[1] ; † 30.01.1713[2]
- Vater: Paulus Bachmayer (?-13.12.1682[3]), Klausurmacher.
- Mutter: Anna (?-10.02.1667[4]).
- 1. Heirat: 26.08.1672 in St. Sebald,[5] Kunigunda Magdalena (10.12.1635[6]-22.07.1674[7]), Witwe des Schreib- und Rechenmeisters Heinrich Linck (?-25.09.1671[8]). Tochter des Pfarrers Wolf Jacob Dümler (21.04.1610-25.01.1676).
-
Kinder: 1 Tochter.
1. Kind: Magdalena Euphrosina 17.05.1773-? Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 212 - 2. Heirat: 15.09.1675 in St. Lorenz,[9] Agnes (?-18.03.1723[10]), Tochter von Jacob Ernst Windhesel, Pfarrer in Schönberg bei Lauf.
Lebenslauf:
Erhard Bachmayer ging wahrscheinlich beim Schreib- und Rechenmeister Heinrich Linck in die Lehre, jedenfalls heiratete er nach Lincks Tod dessen Witwe und übernahm damit die Schule beim "Gelben Löwen", also in der heutigen Schildgasse. Bei seinem Tod wurde er als "ältester Schul- und Rechenmeister" bezeichnet.Literatur:
- Heisinger, Hans: Die Schreib- und Rechenmeister des 17. und 18. Jahrhunderts in Nürnberg. Dissertation. Nürnberg: J. L. Stich 1927, S. 22
- Schultheiß, Wolfgang Konrad: Geschichte der Schulen in Nürnberg. 3. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1854, S. 14
Fußnoten
- ↑ "17. [Januar 1646] Paulus Bachmaÿer, Clausurmacher, Anna, Erhard, Erhard Ebermair, Buchbinder", Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 662 (Scan 344).
- ↑ "☽ d. 30. Jan [1713] Der Erbar und Kunstberühmte Erhard Bachmaÿr ältester Schul und Rechen Meister, beÿ dem gelben Löwen", Bestattungen St. Sebald 1711-1720, S. 97 (Scan 78), Eintrag 13.
- ↑ "☿ 13. Decembris [1682] Der Ehrsam Paulus Bachmayer, Clausurmacher, im Heugäßlein, an der Neuen Gaßen", Bestattungen St. Sebald 1679-1689, S. 178 (Scan 116), Eintrag 198.
- ↑ "☉ 10. Febr. [1667] Die Tugendsame Fraw Anna, deß Ersamen Pauli Bachmaÿer, Clausurmachers, Eheliche Haußfraw, im Fetzergäßlein, hinter der faisten Küchen", Bestattungen St. Sebald 1654-1667, Bl. 242r (Scan 263), Nr. 6.
- ↑ "Der Ehrsam und Kunstreich Erhard Bachmaier, angehender Schreib und Rechenmeister, des Ehrsamen Paulus Bachmaier, Clausurmachers ehl. Sohn: Die Erbar und tugendsame Frau Kunigunda Magdalena, des Erbarn und Kunstreichen, Heinrich Lincken, Schreib= und Rechenmeisters seel. nachgel. Wittib. Den 26 Augusti [1672] alß eine Chorhochzeit in der Kirchen copulirt", Trauungen St. Sebald 1664-1691, S. 204 (Scan 148), Eintrag 87.
- ↑ "10. [Dezember 1635]
M. Wolff Jacob Dümler, Diac. Aegidien, Magdalena, Kunigunda Magdalena,
Kunigunda, Michael Weigkmanns Handelsm. u.",
Taufen St. Sebald 1632-1654, S. 174 (Scan 90).
Michael Weikmann (?-1686) wurde 1642 Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg. - ↑ "☿ 22 Julij [1674] Die Erbar und Ehrntugendsame Fr. Kunigunda Magdalena, deß Erb: und Kunstreichen Erhard Bachmayrs, Schreib= und Rechenmeisters ehel. Hausfrau, am Ponersberg, neben dem guldnen Löwen", Bestattungen St. Sebald 1668-1678, S. 326 (Scan 194), Eintrag 160.
- ↑ "☽. den 25. Septemb. [1671] Der Erb: und Kunstreich Heinrich Linck, Schreib= und Rechenmeister, am Ponersberg, neben dem gelbern Löwen", Bestattungen St. Sebald 1668-1678, S. 175 (Scan 118), Eintrag 132.
- ↑ "☿. 15 7ber [September 1675] Der Erb. und kunstreich
Erhard Bachmaÿer, Schreib u. Rechenmeister, die Erb. u. Ehrn Dugentsame
Jfr. Agnes, deß Ehrwürdigen u. Wohlgelehrten Hl. Jacob Ernst
Windhesel; Pfarrer zu Schönberg beÿ Lauff Sel. ehel. nachgelasene Tochter.
Chorhochzeit", Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 229 (Scan 212).
Jacob Ernst Windhesel (1613-1669) war seit 1656 Pfarrer in Schönberg bei Lauf gewesen, Simon, Matthias: Ansbachisches Pfarrerbuch 1957, S. 555, Eintrag 3316. - ↑ "♃. d. 18. Martij [1723] Die Erb. u. Ehren-Tgds. Fr: Agnes, des Erb. u. kunst-berühmten, Erhard Bachmair aeltesten Schreib- u. Rechenmeisters S. h. W. beÿm gelben Löwen am Boners-berg. 3l", Bestattungen St. Sebald 1721-1732, S. 88 (Scan 68), Eintrag 33.