Georg Andreas Böckler
Fränkischer Architekt und Ingenieur.* um 1617 in Cronheim ; † 21.02.1687 in Ansbach
- Vater: Johann Böckler (vor 1594-nach 1635), Pfarrer in Cronheim.
- Mutter: Magdalena Summer, Tochter des Gymnasialrektors Hartmann Summer (?-1597) aus Feuchtwangen.
- 1. Heirat: 16.06.1644 Catharina Stolle (?-vor 1672), Pfarrerstochter, in Rödelheim bei Frankfurt a.M.
- 2. Heirat: 1672 Sabina von Welser (ca. 1616-1690).
Lebenslauf:
Böckler scheint um 1617 als Sohn des Pfarrers Johann Böckler in Cronheim, das heute ein Stadtteil von Gunzenhausen ist, geboren worden zu sein. Der Vater wurde 1628 im Zuge der Gegenreformation zum Amtsverzicht gezwungen, 1634 wurde er endgültig aus Cronheim vertrieben. Vermutlich hielt er sich danach bei seinem Sohn Johann Heinrich (1611-1672) in Straßburg auf, wohin ihn auch Georg Andreas begleitete.
1637 scheint sich Georg Andreas in Koblenz aufgehalten zu haben, 1641 dann in Breisach. Ungefähr von 1644 bis 1652 war er in Frankfurt a.M. angestellt. Er war in Nürnberg mit Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658) befreundet, denn dieser bat in einem Brief vom 14. Februar 1653 Athansius Kircher (1602-1680) in Rom darum, Böckler gastfreundlich aufzunehmen. Noch in diesem Jahr trat Böckler eine Stelle in Regensburg an. 1654 wechselte er nach Stuttgart, 1656 nach Heidelberg. Ca. 1660 scheint er sich wieder in Frankfurt a.M. aufgehalten zu haben. Von 1667 bis 1678 fand man ihn in Durlach.
Böckler arbeitete ab 1679 als Baumeister für den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. 1685 plante er die "Neue Auslage", eine Stadterweiterung zur Aufnahme von Hugenotten. Diese Pläne wurden aber nicht umgesetzt, da die Hugenotten in Schwabach und nicht in Ansbach angesiedelt wurden.
Wirken:
Von den Bauwerken Böcklers scheint sich kaum etwas erhalten zu haben. Er machte sich jedoch, wie Doppelmayrs in seiner Historischen Nachricht von 1730 schrieb, "wegen seiner guten Wissenschaft in Architectonicis und Mechanicis auch durch seine vielerley Wercke / die zum Theil in Nürnberg zum Theil zu Franckfurt am Mayn ediret worden / wohl bekandt." Tatsächlich erlebten viele seiner Bücher einige Neuauflagen.
Ausgewählte Werke:
- Manuale Architecturae Militaris, Oder Hand-Büchlein über die Fortification und Vestungs-Bawkunst. Frankfurt a.M., Leipzig 16xx [SLUB Dresden]
- 1. Auflage: Frankfurt a.M.: Thomas Matthias Götz 1645/47 [ÖNB Wien]
- Band 1, 1645: Darinnen kurtze Anweisung derer Reguln, vnd vnterschiedlicher Vortheil, wie selbige so wol in Praxi, als Theoria nutzlich zugebrauchen
- Band 2, 1646: Darinnen nicht allein nohtwendige Observationes, sondern auch, wie in Praxi die Fundamenta der Vestungen anzulegen, dieselbige außzustecken, beneben Anordnung der nohtwendigen Werck, Mauren, Gräben, Pforten, Brücken, Contre-Battereyen, Stücken sampt einem Bericht, den Visierstab darzu zumachen
- Band 3, 1647: Handelt vom Grossen Geschütz, wie nicht allein dasselbige nach heuttiger Newen Kriegs-Manier proportionierlich auß zu theilen vnd auff zu reissen, sondern auch, wie solches in vnd ausserhalb Vestungen zu gebrauchen vnnd an zu ordnen, beneben denen darzu nothwendigen Regeln vnd dieser gantzen Kunst vornembsten Haupt-Puncten.
2. Auflage: Frankfurt a.M.: Götz 1659/60
- Band 4 (neu), 1660: Begreifft in sich unterschiedliche künstliche Ernst: und Lust-Feuerwercke
- 1. Auflage: Frankfurt a.M.: Thomas Matthias Götz 1645/47 [ÖNB Wien]
- 3. Auflage Frankfurt a.M.: Götz 1672/74
- 4. Auflage Frankfurt a.M., Leipzig: J. Meyer 1689
- Neuauflagen unter dem Titel Radierbüchlein
- 1. Auflage: Nürnberg: Fürst 1669
- 2. Auflage: Nürnberg: Fürst 1689 [SB Regensburg]
- 3. Auflage: Nürnberg: Monath 1719
- 4. Auflage: Nürnberg: Monath 1766 [BSB München]
- 1. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1661 [SLUB Dresden]
- 2. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1673 [SLUB Dresden]
- 3. Auflage: Nürnberg: Rudolph Johann Helmer 1703 [BSB München]
- Lateinische Ausgabe: Köln: Agrippinae 1662 [SLUB Dresden]
- 1. Auflage: Frankfurt a.M.: Spörlin 1663 [BSB München]
- 2. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1664 [ETH Zürich]
- 3. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1670 [UB Kiel]
- 4. Auflage Nürnberg: Fürst 1701
- 5. Auflage Nürnberg: Rudolph Johann Helmer 1704 [BSB München]
- 1. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1664 [archive.org]
- 2. Auflage Nürnberg: Rudolph Johann Helmers 1701 [Staats- und Stadtbibliothek Augsburg]
- 1. Auflage: Frankfurt a.M.: Götz 1665 [ULB Sachsen-Anhalt]
- 2. Auflage: Frankfurt a.M.: Götz 1668
- 3. Auflage: Frankfurt a.M.: Götz 1674 [SLUB Dresden]
- 4. Auflage: Frankfurt a.M.: Öhrlinger 1685 [SB Regensburg]
- 5. Auflage: Frankfurt a.M.: Götz 1706 [BSB München]
- 1. Auflage: Nürnberg: Paul Fürst 1678 [Hathi Trust]
- 2. Auflage: Nürnberg: Fürst 1678 [BSB München]
- 3. Auflage: Nürnberg: Fürst 1683 [UB Erlangen]
- 4. Auflage: Frankfurt a.M. 1699
- 1. Auflage: Nürnberg: Johann Zieger 1687 [HAB Wolfenbüttel]
- 2. Auflage: Nürnberg: Johann Zieger 1688 [BSB München]
- Werke mit Illustrationen von Böckler
- Biblia, Das ist Die gantze heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments. Wittenberg: Wust 1660-!/== [SLUB Dresden]
- 1. Auflage: Wittenberg: Wust 1660 [SLUB Dresden]
- 2. Auflage: Wittenberg: Wust 1664
- 3. Auflage: Wittenberg: Wust 1682 [SLUB Dresden]
- 4. Auflage: Wittenberg: Wust 1686
- 5. Auflage: Wittenberg:Wust 1700 [ÖNB Wien]
- Böckler als Widmungsempfänger
- Furttenbach, Joseph: Von Sonnenuhren: Der Sechste Theil. Augsburg: Schultes 1652; Widmung auf S. 2 [BSB München]
Literatur:
- Bayer, Adolf: Die neue Stadt Mühlburg nach der Planung von Georg Andreas Böckler ab 1668: hist. städtebaul. Studie. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 130 (1982), 181-206
- Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1730, S. 115 Fußnote oo [SB Regensburg]
- Fletcher, John E.: Georg Philipp Harsdörfer, Nürnberg, und Athanasius Kircher. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 59 (1972), S. 203-210, hier S. 207
- Gwinner, Philipp Friedrich: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main vom 13. Jahrhundert bis zur Eröffnung des Städel'schen Kunstinstituts. Frankfurt a.M.: Baer 1862, S. 223
- Rossbach, Nikola: „Zu besserer Begreiffung aller Materien“. Wissensorganisation und -vermittlung bei Georg Andreas Böckler, Architect & Ingenieur. In: Flemming Schock (Hg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 149-16
- Rott, Hans: Kunst und Künstler am Bad-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes. Karlsruhe: C. F. Müller 1917, S. 84, 108-112
- Simon, Matthias: Ansbachisches Pfarrerbuch. Nürnberg: Selbstverlag des Vereins für bayerische Kirchengeschichte 1957, S. 42f. Eintrag 262
- Schuhmann, Günther: Die Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Ansbach: Historischer Verein für Mittelfranken 1980, S. 160, 170, 553
- Vollmar, Bernd: Die deutsche Palladio-Ausgabe des Georg Andreas Böckler, Nürnberg 1698; ein Beitrag zur Architekturtheorie des 17. Jahrhunderts. Ansbach: Hogl 1983
Links:
- Neue Deutsche Biographie (Lebensdaten falsch)
- Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Bd. 4, 1733, Sp. 352
- Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 1, 1750, Sp. 1165 [BSB München]
- Kurzbiographie Böcklers (pdf)
- Stadtpersönlichkeiten aus Gunzenhausen
- Hoch-Fürstl. Brandenburg-Onolzbachische Replic und Gegen-Antwort. S.l. ca. 1730, S. 8 (Informationen zum Vater Simon Böckler) [BSB München]
- Entstehung Mühlburgs
- Um 1670 war Böckler für die Befestigung des Schlosses Karlsburg in Durlach zuständig
- Böckler und Ansbach
- Ansbacher Baudenkmäler (pdf)
- Herrieder Tor
- Herberge zur Heimat
- Hugenottenviertel in Ansbach
- Karte Böcklers vom Heiligen Land (1670)
- Dokument über die Erstattung der Reisekosten von Regensburg nach Stuttgart für den neuen Baumeister Georg Andreas Böckler [Landesarchiv Baden-Württemberg]