
Simon Marius (Mayr)
Ansbacher Astronom und Kalendermacher, der fast gleichzeitig mit Galilei die Jupitermonde entdeckte.* 10.1.1573 in Gunzenhausen ; †26./27. 12. 1624 in Ansbach
- Vater: Reinhard Marius, Bürgermeister.
- Mutter: Elisabetha.
- Heirat: 1606 Felicitas Lauer (5.3.1690-?), Tochter des Nürnberger Buchdruckers Hans Lauer (1560-1641).
- Kinder: 2 Söhne, 5 Töchter, die Söhne sind kurz nach der Geburt verstorben, ob eine Tochter überlebt hat, ist nicht bekannt.
Lebenslauf:
Als der Markgraf Georg Friedrich Simon Marius singen hörte, soll er daran so viel Gefallen gefunden haben, dass er ihn 1586 an die Heilsbronner Fürstenschule aufnahm, deren bekanntester Schüler er wurde. Aus dem geplanten Studium in Königsberg wurde allerdings nichts, stattdessen konnte Marius 1601 zu Tycho Brahe nach Prag reisen. Anschließend studierte er bis 1605 Medizin in Padua, wo er auch auf Galilei traf. 1606 wurde er Hofmathematicus in Ansbach. Hier starb er im Dezember 1624.Wirken:
Marius entdeckte fast gleichzeitig mit Galilei die Jupitermonde, worüber ein heftiger Prioritätsstreit entbrannte. Es ist heute jedoch klar, dass Marius die Jupitermonde völlig unabhängig von Galilei entdeckt hat und seine Beobachtungen sogar die genaueren waren. Schon zu seinen Lebzeiten unbestritten war, dass er den Andromedanebel entdeckte.Mitgliedschaften und Ehrungen:
Der italienische Astronom Giambattista Riccioli (1598-1671) ehrte Marius, indem er einen Mondkrater seinen Namen gab, was die IAU übernommen hat. In Gunzenhausen wurde ein Gymnasium nach Simon Marius benannt, auch wurde eine Zufahrtstraße zum Gymnasium nach Marius benannt. Auch in Ansbach gibt es im nördlich gelegenen Stadtteil Rügländer Viertel eine Marius-Straße. Zudem gibt es im Ansbacher Tagungszentrum Onoldia einen Simon-Marius-Saal. 1991 ließ der Lions-Club ein Denkmal für Marius auf dem Kleinen Schloßplatz errichten, das der Münchner Künstler Friedrich Schelle entworfen hat.Ausgewählte Werke:
Eine vollständige Bibliographie der Werke von Marius finden Sie auf den Seiten des Marius-Portals- Kurtze und eigentliche Beschreibung des Cometen oder Wundersterns, so sich in disem jetzt lauffenden Jar 1596 in dem Monat Julio [...] hat sehen lassen. Nürnberg: Kauffmann 1596 [HAB Wolfenbüttel]
- Tabulae directionum novae. Nürnberg 1599 [BSB München]
- Prognosticum Astrologicum auf 1601 [BSB München]
- Schreibkalender und Prognosticum für 1608. [ETH Zürich]
- Die Ersten Sechs Bücher Elementorum Euclidis: In welchen die Anfäng und Gründe der Geometria ordenlich gelehret/ und gründtlich erwiesen werden / Mit sonderm Fleiß und Mühe auß Griechischer in unsere Hohe deutsche Sprach übergesetzet. Ansbach: Böhem 1610 [BSB München]
- Mundus Iovialis
Anno M.DC.IX. Detectus Ope Perspicilli Belgici, Hoc est, Quatuor Iovialium Planetarum, Cum Theoria, Tum Tabulae, Propriis Observationibus Maxime Fundatae:
Ex Quibus situs illorum ad Iovem, ad quodvis tempus datum promptissime & facilime supputari potest. Nürnberg: Lauer 1614 [BSB München]
- Reprint mit deutscher Übersetzung: Schlör, Joachim (Hrsg.): Gunzenhausen: Schrenk 1988
- Astronomische und Astrologische beschreibung deß Cometen so im November und December vorigen 1618. Jahrs ist gesehen worden: Genommen und Gestelt auß eygnen Observationibus dabey auch andere sachen kurtz eingemischet werden. Nürnberg: Lauer 1619 [ETH Zürich]
- Gründliche Widerlegung der PositionCirckel/ Claudii Ptolomaei, vornemblichen aber/ Johannis Regiomontani: mit grosser Mühe unnd vielem Nachdencken/ so wol auß Ptolomaeo selbsten/ als auch allen andern vortrefflichen Astrologen, so von Ptolomaei Zeiten an/ biß auff Regiomontanum gelebet/ und von directionibus Theorice und Practice geschrieben: zusammen gezogen. Frankfurt a.M.: Iennisius 1625 [BSB München]
Literatur:
- Christianson, John Robert: On Tycho`s Island. Tycho Brahe and his Assitants, 1570-1601. Cambridge: University Press 2000, S. 319-321
- Gaab, Hans: Simon Marius (1573-1624). In: Fränkische Lebensbilder 24 (2015), S. 111-125
- Gaab, Hans; Leich, Pierre (Hrsg.): Simon Marius und seine Forschung (= Acta Historica Astronomiae 57). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt 2016
- Klug, Josef: Simon Marius aus Gunzenhausen und Galilei. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 22 (1903), S. 385-526
- Oudemans, J.A.C.; Bosscha, J.: Galilei und Marius. Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles 8 (1903), S. 115-189 (mit deutscher Übersetzung der wichtigsten Stellen)
- Pilz, Kurt: 600 Jahre Astronomie in Nürnberg. Nürnberg: Hans Carl 1977, S. 265f.
- Schofield, Christine Jones: Tychonic and Semi-Tychonic World Systems. New York: Arno Press 1981, S. 160-167
- Wolfschmidt, Gudrun (Hrsg.): Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes. Hamburg: Tredition 2012
- Vocke, Johann August: Geburts- und Todten-Almanach Ansbachischer Gelehrten, Schriftsteller und Künstler. Bd. 2 Augsburg: Georg Wilhelm Friedrich Späth 1797, S. 414-416
- Zinner, Ernst: Zur Ehrenrettung des Simon Marius. Vierteljahreszeitschrift der Astronomischen Gesellschaft 77 (1942), S. 23-75
Links:
- Die wichtigste und umfassendste Seite zu Marius online
- Homepage des Simon-Marius-Gymnasiums in Gunzenhausen
- Das Simon-Marius-Denkmal in Ansbach
- Der Mondkrater Marius
- Porträt von Johann Baptist Lenck, der Marius Ende 1609 "hervorragende geschliffene Linsen" aus Venedig besorgte.
- Capra, Baldassarre: Consideratione Astronomica circa la Stella Nova dell'anno 1604
- Diese Arbeit will Marius Capra in die Feder diktiert haben
- Weitere Arbeiten Capras:
- Tyrocinia astronomica: in quibus non solum calculus eclipsis solaris, ab astronomo magno Tychone Brahe restitutus clarissimè explicatur, sed etiam facillima methodus erigendi, & dirigendi coeleste thema ad ipsius Ptolemai mentem traditur. Padua: Petro Paulus Tozzi 1606
- Disputationes duæ. Vna De Logica, & eius partibus, Altera De Enthymemate. Padua: Petro Paulus Tozzi 1606
- Usus et fabrica circini cujusdam proportionis. Padua: Petro Paulus Tozzi 1607
- Simon Marius und Kepler
- Kepler, Johannes: Epitome astronomiae copernicanae; usitata forma quaestionum & responsionum conscripta inq. VII libros digesta, quorum tres hi priores sunt de doctrina sphaerica. Linz: Planck 1618, S. 537, 554
- Keplers Prognosticon auf 1620, abgedruckt in den Gesammelten Werken, Band XI,2, hier S. 202, 205f.