Johann Lauer
Verleger der Kalender von Simon Marius.* 1560 in Coburg ; † 25.08.1641 in Nürnberg[1]
- 1. Heirat: 08.12.1584 in St. Sebald,[2] Anna (27.04.1564[3]-15.02.1606[4]), Tochter von Michael Endter (?-29.04.1585[5]).
- 2. Heirat: 04.08.1606 in St. Sebald,[6] Maria, Tochter des Rotbierbrauers Hieronymus Schiller (?-1599[7]) und Witwe des Goldschmieds Hieronymus Wurm (?-04.03.1605[8]).
-
Kinder: 4 Söhne, 5 Töchter aus 1. Ehe; 1 Sohn, 2 Töchter aus 2. Ehe.
Kinder aus 1. Ehe: 1. Kind: Jörg 12.05.1586-? Taufbuch St. Sebald 1579-1592, Bl. 107v 2. Kind: Johannes 21.05.1588-? Taufbuch St. Sebald 1579-1592, Bl. 115v 3. Kind: Felicitas 05.03.1590-? Taufbuch St. Sebald 1579-1592, Bl. 123r Felicitas heiratete am 08.05.1606 den Ansbacher Hofastronomen Simon Marius (1573-1624). 4. Kind: Georg 14.09.1592-? Taufbuch St. Sebald 1579-1592, Bl. 133v Georg wurde Buchbinder. Am 16.02.1619 heiratete er die Witwe Anna Fuchs. 5. Kind: Apollonia 19.09.1594-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 113r 6. Kind: Elena 25.10.1596-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 120r Elena heiratete am 16.06.1624 den Kupferstecher Georg Celer (1599-1638). 7. Kind: Susanna 14.12.1597-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 124r 8. Kind: Maria Magdalena 14.06.1599-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 129r 9. Kind: Joachim 08.02.1606-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 147r Hinweis: Nach Grieb 2, 2007, S. 891 gingen aus der 1. Ehe 5 Söhne und 5 Töchter hervor. In den Kirchenbüchern von St. Sebald sind aber nur 4 Söhne und 5 Töchter auffindbar. Kinder aus 2. Ehe: 1. Kind: Johann 03.12.1607-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 151v Johann heiratete am 20.01.1636 Barbara Läßlin. 2. Kind: Ursula 25.07.1609-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 157r 3. Kind: Sybilla 12.12.1611-? Taufbuch St. Sebald 1593-1616, Bl. 164v
Lebenslauf:
Lauer erwarb 1584 das Bürgerrecht in Nürnberg und wurde 1585 Buchbindermeister. Ab 1594 ist er im Ämterbüchlein als Buchführer geführt, ab 1615 auch gegen den Widerstand der alteingesessenen Buchdrucker als Drucker. 1590 erwarb er ein Haus am Zotenberg (Dötschmannsplatz 16 mit Hinterhaus Platnersgasse 10), das er 1618 wieder verkaufte. 1614 erwarb er das Haus in der Judengasse 10, das seine Erben 1661 an Jacob Pillenhofer (1593-11.02.1676) verkauften.
Im Ratsverlass vom 03.10.1636 wird Jakob Pillenhofer als "Lauers Eidam" bezeichnet, also als sein Schwiegersohn (Diefenbacher, Fischer-Pache 2003, S. 238, Eintrag 1461). Dies ist zweifelhaft, da Pillenhofer am 20.10.1620 Magdalena, die Tochter des Goldschmieds Jeronimus Munn heiratete, die am 23.11.1658 als seine Ehefrau bestattet wurde.
Wirken:
![]() Epitaph für Johann Lauer Johannisfriedhof, Grab 1942 |
Im Dezember 1595 beschwerte sich der Drucker Valentin Fuhrmann (?-11.01.1608) beim Rat über Lauer, da der unerlaubt seine Kalender drucken würde. Der Rat strebte einen Vergleich an. Im November 1603 überreichte Lauer dem Rat 40 Kalender seines späteren Schwiegersohn Simon Marius, wofür er 10 fl. erhielt. Dieser Vorgang wiederholte sich in den Jahren 1604, 1608, 1609 und 1611. Simon Marius starb Ende 1624. Kalender hatte er aber bis 1628 vorbereitet. Mit dem Erscheinen dieses letzten Kalenders stellte Lauer seine Kalenderproduktion ein. Marius war für Lauer der wichtigste Kalenderschreiber, keinesfalls aber der einzige: Sutorius wechselte von Fuhrmann zu Lauer, ihm soll der Crailsheimer Pfarrer und Kalenderschreiber Schulin gefolgt sein. Lauer brachte aber auch Kalender von Kreslin, Odotius, Fabricius u.a. heraus. |
Mitgliedschaften und Ehrungen:
1607 wurde Lauer Genannter des Größeren Rats der Stadt Nürnberg [Druckfehler bei Roth: Hauer statt Lauer].Literatur:
- Diefenbacher, Michael; Fischer-Pache, Wiltrud (Hrsg.): Das Nürnberger Buchgewerbe. Nürnberg: Selbstverlag des Stadtarchivs 2003
- Grieb, Manfred: Nürnberger Künstlerlexikon, Band 2. München: Saur 2007, S. 891
- Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender in Buchform. Archiv für Geschichte des Buchwesens. Frankfurt a.M., Buchhändler-Vereinigung 9 (1969) Sp. 965-1396, hier Sp.1130-1134
- Reske, Christoph: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015, S. 776-778
- Roth, Johann Ferdinand: Das Verzeichnis aller Genannten des Größeren Rats zu Nürnberg. Nürnberg: Milbradt 1802
- Trechsel, Johann Martin: Verneuertes Gedächtnis des Nürnbergischen Johannis-Kirch-Hofs. Leipzig, Frankfurt: Felßecker 1735, S. 360
Fußnoten
- ↑ "25. August [1641] Der Erbar Hans Laur Buchhändler in der Judengaßen" (Bestattungen St. Sebald 1632-1643, Bl. 223r).
- ↑ "Hans Lauer ein Buchpinder von Coburgh, Anna Enderin 8 Decembris [1584]" (Trauungen St. Sebald 1556-1586, Bl. 145v).
- ↑ "Michael Entner Christina Anna 27. Aprilis [1564] (Taufen St. Lorenz 1560-1599, S. 506.)
- ↑ " Frau Anna, deß Gestrengen Hansen Laurns Buchhendlers Ehefreu, neben dem Gulden Mörßner im Heugäßlein 15. Febr. [1606]" (Bestattungen St. Sebald 1588-1606, Bl. 276v).
- ↑ "Michael Entner Buchbinder und Buchhendler in der Judengaß 29. Apr. [1585]" (Bestattungen St. Sebald 1570-1587, Bl. 231r).
- ↑ "Hans Lauer ein Buchhendler: Frau Maria des Erbarn Jeronymus Wurms Goldschmids seelig Wittib den 4. Augusti [1606]" (Trauungen St. Sebald 1587-1616, Bl. 171r).
- ↑ Roth 1802, S. 101 (Anno 1593).
- ↑ Grieb 3, 2007, S. 1711.