Jeremias Ritter
Nürnberger Goldschmied, der kunstvolle Metallgloben auf Trägerfiguren anfertigte.* 02.02.1582 in Nürnberg[1] ; †06.10.1646 in Nürnberg[2]
- Vater: Christoph Ritter (19.07.1548-16.12.1616), Nürnberger Goldschmied.[3]
- Mutter: Barbara Barthel (?-14.10.1634).
- 1. Heirat: 28.04.1606 in St. Lorenz,[4] Margareta Knorr (?-22.10.1632[5]), Tochter des Schneiders Jacob Knorr.
-
Kinder: 4 Kinder.
1. Kind: Esther 01.11.1607-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 191r 2. Kind: Christoph III. 16.03.1610-19.11.1676 Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 192v
Grieb 3, 2007, S. 12403. Kind: Sybilla 06.07.1615-? Taufen St. Sebald 1593-1616, Bl. 198r 4. Kind: Bislang nicht auffindbar - 2. Heirat: 19.11.1633 in St. Sebald,[6] Ursula Dreher (?-20.07.1666[7]), Witwe des Handelsmanns Wolf Dreher.
Lebenslauf:
Jeremias Ritter stammte aus der Nürnberger Goldschmiedefamilie Ritter, die seit 1547 in Nürnberg nachweisbar ist. 1605 oder 1606 wurde er Meister und konnte sich als Goldschmied niederlassen. Von ihm haben sich zahlreiche Arbeiten in verschiedenen Museen erhalten. Davon, dass er sehr anerkannt war, zeugt, dass er das Handwerk ab 1632 als Handwerksrat im Inneren Rat vertrat. 1645 wurde er 3. Losunger der Stadt Nürnberg, starb aber bereits im folgenden Jahr. Ritter war auch Nürnberger Münzmeister.Wirken:
Jeremias Ritter fertigte kunstvolle Metallgloben auf Trägerfiguren an, wobei er mit Johann Hauer (1586-1660) zusammenarbeitete. Die bekannteste seiner Arbeiten ist wahrscheinlich ein Pokal, den er für den Nürnberger Theologen Johann Michael Dilherr (1604-1669) herstellte, der sich heute im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg befindet.Literatur:
- Allmayer-Beck, Peter E. (Hrsg.): Modelle der Welt. Erd- und Himmelsgloben. Wien: Brandstätter 1997, S. 300
- Diefenbacher, Michael; Endres, Rudolf (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: Tümmels Verlag, 2. verb. Aufl. 2000, S. 904
- Grieb, Manfred (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon, Bd. 3. München: Saur 2007, S. 1241-1241
Links:
- Pulverflasche von Ritter aus dem Metropolitan Museum of Art in New York
- Schnecke mit einem Nautilus-Gehäuse
Fußnoten
- ↑ "Christoff Ritter, Barbara: Jermias 2 februarij [1582]", Taufen St. Sebald 1579-1592, Bl. 20r (Scan 18).
- ↑ "den 10. dito [Oktober 1646] der Erbar, Weise und kunstreich Herr Jeremias Ritter, Goldschmied und des kleinern Raths auch Losunger, St. Egidien Hoff", Bestattungen St. Sebald 1644-1654, Bl. 56r (Scan 82), Eintrag 13.
- ↑ Zu den Eltern von Ritter siehe Grieb 3, 2007, S. 1239f.
- ↑ "Jeremias Ritter Goldschmidt, deß Ersamen Christoff Ritters Goldschmidts Ehelicher Sohn: Jungfrau Margarethe deß Erbarn Jacob Knorr Schneiders Eheliche Tochter. 28. Aprilis [1606] In Choro", Trauungen St. Lorenz 1557-1608, S. 473 (Scan 229).
- ↑ "Frau Margaretha deß Erbarn und Kunstreichen Jeremias Ritters Goldschmidts Ehewirtin auff St. Egidien Hoff den 22. Oct [1632]", Bestattungen St. Sebald 1632-1643, Bl. 213v (Scan 250), Eintrag 6. Hier ist Grieb 3, 2007, S. 1241 geringfügig zu korrigieren, der das Bestattungsdatum mit dem 22.10.1622 angibt.
- ↑ "Jeremias Ritter, Fr. Ursula Dreherin, 19. Novemb. [1633]", Trauungen St. Sebald 1617-1641, Bl. 222r (Scan 138).
- ↑ "♀ 20. Jul. [1666] Die Erbar und tugendsame Frau Ursula, deß Erbarn Weisen und Kunstreichen Herrn Jeremias Ritters Goldschmidts und deß des kleinern Raths, auch Losunger allhir Seel. Wittib, auf St. Egidien Hof", Bestattungen St. Sebald 1654-1667, Bl. 230r (Scan 251).