Der Himmel über Nürnberg
Januar
Familie Schiener
Nürnberger Schreib- und Rechenmeister.
- Der Vater
- Johann Friedrich Schiener, * 16.08.1645;[1]
† 11.03.1696[2]
- Vater: Johann Schiener, Kunststecher.
- Mutter: Apollonia Lutz.
- Heirat: 11.01.1669 in St. Lorenz,[3]
Susanna Catharina (28.07.1647[4]-?),
Tochter von Johann Marx[5] (06.12.1608-21.10.1687),
Diakon bei St. Jakob.
-
Kinder: 5 Söhne, 2 Töchter.
1. |
Kind: |
Helena Barbara |
13.01.1670-? |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 446 |
2. |
Kind: |
Magdalena Gertraud |
28.09.1671-? |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 486 |
3. |
Kind: |
Andreas |
24.09.1673-? |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 540 |
4. |
Kind: |
Hans Friedrich |
07.06.1675-? |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 581 |
5. |
Kind: |
Johann |
19.03.1677-? |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 627 |
6. |
Kind: |
Johann Georg |
12.08.1678-06.11.1741 |
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 665
Best. St. Lorenz 1703-1741, S. 580/173
|
|
Johann Georg heiratet am 07.01.1711 in St. Lorenz Anna Barbara Leßel.
Er wurde Stadtmusicus.Bei seinem Tod wohnte er beim Weißen Turm.
|
7. |
Kind: |
Johann Caspar |
03.09.1683-? |
Taufen St. Lorenz 1681-1692, S. 438 |
- Der Sohn
- Andreas Schiener, * 24.09.1673;[6] † ?
- Heirat: 12.10.1696 in St. Lorenz,[7]
Margaretha, Tochter des Gold- und Silberdrahtziehers Peter Klauber.
-
Kinder: 2 Söhne, 4 Töchter.
1. |
Kind: |
Rosina Elisabetha |
06.11.1697-? |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 753 |
2. |
Kind: |
Martha Dorothea |
14.02.1699-? |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 760 |
3. |
Kind: |
Hans Jacob |
09.04.1700-? |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 766 |
4. |
Kind: |
Dorothea |
07.01.1703-? |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 782 |
5. |
Kind: |
Margaretha Regina |
16.08.1704-? |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 792 |
6. |
Kind: |
Johann Jacob |
22.06.1706- |
Taufen St. Lorenz 1693-1712, S. 800 |
Lebenslauf:
Bei seinem Tod im März 1696 wohnte der Schreib- und Rechenmeister Johann Friedrich in der Breiten Gasse.
In einer Verordnung von 1698 wird der Schulhalter Johann Georg Schiener in der breiten Gasse erwähnt.
Wahrscheinlich kam es hier zu einer Namensverwechslung, denn Schieners Sohn Johann Georg wurde nicht
Schreib- und Rechenmeister, sondern Musicus. Sehr wohl wurde aber der älteste Sohn Andreas
Schreib- und Rechenmeister. Er hat ein halbes Jahr nach dem Tod des Vaters geheiratet und
dürfte damit dessen Schule übernommen haben.
Taufpate von dessen letztgeborenen Sohn war im Übrigen der Schreib- und Rechenmeister
Johann Jacob
Schmidt (07.02.1678- nach 1738).
Wirken:
Andreas Schiener brachte 1728 ein kaufmännisches Rechen-Büchlein mit einem algebraischen Anhang heraus,
das viel gelobt worden sein soll. Dieses Büchlein scheint nicht überliefert zu sein,
doch gab es 1764 und 1775 bis heute erhaltene Neuauflagen.
Ausgewählte Werke:
- Schiener, Andreas: Neues
Rechen-Büchlein,
von unterschiedlichen Hauß-, Eln-, Brüch-, Centner-, Pfund-, Handels-,
Getraid-, Cambio-Commune- und von Regulae Quinq;
Conversae-Rechnungen; sammt einem algebraischen Beschluß-Exempel.
Nürnberg: Lochner 1764.
Mit einer Widmung von Berthold Ulrich Hoffmann (03.03.1663-19.08.1751).
Literatur:
- Schultheiß, Wolfgang Konrad:
Geschichte
der Schulen in Nürnberg. 2. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1853,
S. 39-40
- Wie Will vor ihm hat Schultheiß das Rechen-Büchlein Johann
statt Andreas Schiener zugeschrieben
- Schultheiß, Wolfgang Konrad:
Geschichte
der Schulen in Nürnberg. 3. Heft. Nürnberg: Riegel und Wießner 1854,
S. 14
- Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon,
Bd. 3.
Nürnberg: Lorenz Schüpfel 1757,
S. 525
- Das Rechen-Büchlein wird hier fälschlicherweise
Johann Schiener statt Andreas Schiener zugeschrieben
Fußnoten
- ↑ "Hanns Schiener, Stecher,
Apollonia, Hanns Friedrich, Kandler[?] Büchsenmacher, 16. [August] 1645",
Taufen St. Lorenz 1627-1645, S. 964 (Scan 465).
- ↑ "Der Erb. u. Kunstr. Joh. Friedrich Schiener,
Schreib= u. Rechenmeister, in der breinten Gaßen. ☿. d. 11. Mart. [1696]",
Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 526 (Scan 353).
- ↑ "Eod. [= 11.01.1669]
Der Ersam und Kunstreiche Johann Friedrich Schiener,
Schreib= und Rechen Meister; des Ersamen Johann Schiners, Kunststechers Eheleibl. Sohn, die Erbar
und Ehrentugendsame Jungfrau Susanna Catharina, des Ehrwürdigen und wohlgelehrten Herrn
M. Johann Marxen, Diaconi zu St. Jacob, Eheleibliche Tochter In Choro",
Bestattungen St. Lorenz 1668-1702, S. 526 (Scan 353).
- ↑ "Eod. [= 28. Juli 1647]
ist mir M. Johan Marx, und Barbara meiner lieben Hausfrauen, ein Töchterlein
Susanna Catharina bey Hl. M. Höhn, Pfarrers zum Entenberg getauft worden.
Gevatterin war die Erbar und EhrenTugendsame Frau Susanna Catharina, des Edlen und
Vesten Junker Joh. Friedr. von Wimpfen[?] im löbl. Pfarrhaus zu
Nürnberg wolverordneten Registratoris Ehewirtin",
Taufen Leinburg 1565-1762, Bl. 157v (Scan 160), Eintrag 2055.
Zu Georg Hön (1609-1666) siehe
Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1965, S. 98, Eintrag 562.
- ↑ Zu Johann Marx (1608-1687) siehe:
Simon, Matthias: Nürnbergisches Pfarrerbuch. Nürnberg 1965, S. 145, Eintrag 866.
- ↑ "Hannß Friedrich Schiner, Deutsch-Schul-
u. Rechenmeister, Susanna Catherian, Andreas, Steinhaußer, Rothgerber,
24. [September 1673]",
Taufen St. Lorenz 1668-1680, S. 540 (Scan 259).
- ↑ "Der Ersam u. Kunstr. Andreas Schiener,
Teutsch Schulhalter, des Erb. u. Kunstr. Joh. Friedrich Schieners, Schreib= u. Rechenmeisters
S.N.E.S.: Die tugens. J. Margaretha, des Ers. u. Kunstr. Peter Klauber ☉ u. ☽
Drat Ziehrs S. N. D. T. TagamtsHochzeit im Pfarrhofe. ☽ d. 12. Oct. [1696]",
Trauungen St. Lorenz 1664-1736, S. 549 (Scan 374).
Zurück zur alphabetischen Übersicht